• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fremdobjektive für die M

Das Spiegeltele hat auch ein * verdient, hat ein Orginalmount unter ist nur 7,5 cm lang ;)
 
Danke, so langsam füllt sich die liste. Vielleicht haben wir glück und es kommen bald noch ein paar schöne Sachen von Canon hinzu...

Das könnte gut sein, nach meiner Lens-ID Liste fehlen bislang noch zwei Ids im STM-Bereich:

Datum LensID Objektiv
16.06.2014: 4149 => 'Canon EF-M 55-200mm f/4.5-6.3 IS STM',
13.05.2014: 4150 => 'Canon EF-S 10-18mm f/4.5-5.6 IS STM',
??.??.2015: 4151 ???
15.09.2014: 4152 => 'Canon EF 24-105mm f/3.5-5.6 IS STM',
??.??.2015: 4153 ???
15.09.2014: 4154 => 'Canon EF-S 24mm f/2.8 STM',

und da die M-Objektive ja bislang alle einen STM-Antrieb haben, kann da noch mindestens eins bei sein, das andere wird wahrscheinlich das kolportierte EF-S 18-300er sein.
 
Erweitert:
Also ich habe mich ein wenig mit dem Thema EF-M Objektiv beschäftigt und bislang folgende Objektive gefunden:

die originalen von Canon:
- 18-55mm/3.5-5.6 IS STM
- 11-22mm/4.0-5.6 IS STM
- 15-45mm/3.5-6.3 IS STM
- 22mm/2.0 STM
- 55-200mm/4.5-6.3 IS STM

Dörr:
- 12mm/7.4 Fisheye

IBELUX:
- 40mm/0.85

Yasuhara Nanoha:
- Macro Lens 5:1

Tamron:
- 18-200mm/3.5-6.3 VC (Steppingmotor)

Samyang/Walimex/Rokinon:

Objektive mit nativem EOS-M Bajonett:
- 8mm/2.8 UMC Fisheye II
- 12mm/2.0 NCS CS
- 21mm/1.4 ED AS UMC CS
- 50mm/1.2 AS UMC CS

Vom Hersteller offiziell mit Adapter angeboten:
- 8mm/3.5 Fisheye
- 8mm/3.5 AS MC Fisheye CSII DH
- 10mm/2.8 ED AS NCS CS
- 12mm/2.8 ED AS NCS Fisheye
- 14mm/2.8 IF ED UMC
- 16mm/2.0 ED AS UMC CS
- 24mm/1.4 ED AS UMC
- 24mm/3.5 ED AS UMC Tilt/Shift
- 35mm/1.4 AS UMC AE *
- 50mm/1.4 AS UMC
- 85mm/1.4 AS IF UMC
- 100mm/2.8 ED UMC MACRO
- 135mm/2.0 ED UMC
- 300mm/6.3 ED UMC CS Spiegeltele

* mit Chip - Auto Exposure und Auto Focus Confirm (KEIN Autofokus)

Fast alle Objektive von Samyang sind auch als Videoversion verfügbar.


Kennt jemand noch weitere Objektive, welche direkt einen EF-M Anschluss besitzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt jemand noch weitere Objektive, welche direkt einen EF-M Anschluss besitzen?

Die von dir aufgelisteten Samyang/Walimex Objektive verfügen nicht alle über einen einen nativen EF-M Anschluss sondern werden nur mit Adapter ausgeliefert.

Das besonders interessante Samyang 21mm f/1.4 ED AS UMC CS hast du vergessen:
 
Ich bin mit dem Tamron 3.5-6.3/18-200 II wirklich zufrieden, hätte nicht geglaubt, was das Objektiv und hier
kann und das noch in Verbindung mit einem Konverter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Sinn hat dieses non-AF-Objektiv, wenn es das lichtstärkere EF-M 2/22mm gibt?:eek:

noch mal mehr Schärfe bei gleicher Blende, geringere Neigung zum Vignettieren, 1mm weiter, viel einfacher manuell zu fokussieren, Gegenlichtblende ab Werk u.v.m.
Behalte das 22er aber trotzdem wegen Größe, Gewicht und AF.
 
OK, wobei ich beim original Canon bislang keine Probleme mit Schärfe, Vignettierung und MF hatte (letzteres ist an der M ohnehin nicht soo prickelnd). Der 1mm macht den Kohl nun auch nicht fett an APS-C.
 
OK, wobei ich beim original Canon bislang keine Probleme mit ....... MF hatte (letzteres ist an der M ohnehin nicht soo prickelnd). ...

Schon Mal versucht mit dem 22er Nachtlandschaft mit Sternenhimmel zu fotografieren und zwar irgendwo in den Bergen wo es für den AF viel zu dunkel ist und du auch auf dem Display nichts zum manuellen scharfstellen erkennst?
Trial and error ist angesagt, denn das Objektiv hat weder ne Entfernungsskala noch hat der MF Ring irgendwelche Fixpunkte, den kannst drehen bis die Nacht rum ist.
 
Wenn er sich auf die M1 bezieht, gebe ich ihm Recht. Die wird erst durch ML halbwegs brauchbar für den Einsatz mit manuellen Optiken. Die M3 mit ihrem elektronischen Sucher ist demgegenüber sehr gut geeignet. Im Übrigen hatte ich nicht gesagt, dass das 22er hinsichtlich Vignette, Schärfe usw. unbrauchbar wäre. Das 21er ist da nur noch einmal einen Zacken besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon Mal versucht mit dem 22er Nachtlandschaft mit Sternenhimmel zu fotografieren und zwar irgendwo in den Bergen wo es für den AF viel zu dunkel ist und du auch auf dem Display nichts zum manuellen scharfstellen erkennst?
Trial and error ist angesagt, denn das Objektiv hat weder ne Entfernungsskala noch hat der MF Ring irgendwelche Fixpunkte, den kannst drehen bis die Nacht rum ist.

Ich hab's nicht nur versucht, sondern mehrfach gemacht:
  1. Auf MF umstellen
  2. Belichtungszeit 1s
  3. High ISO einstellen
  4. Hellsten Stern anvisieren und 10x Lupe aktivieren
  5. Scharfstellen durch Drehen am Fokusring
Über den STM geht das Scharfstellen m. E. genauer als an manuellen Objektiven.
AF direkt am Nachthimmel geht bei mir erst seit der 6D zuverlässig.
 
Ich hab's nicht nur versucht, sondern mehrfach gemacht:
  1. Auf MF umstellen
  2. Belichtungszeit 1s
  3. High ISO einstellen
  4. Hellsten Stern anvisieren und 10x Lupe aktivieren
  5. Scharfstellen durch Drehen am Fokusring
Über den STM geht das Scharfstellen m. E. genauer als an manuellen Objektiven.
AF direkt am Nachthimmel geht bei mir erst seit der 6D zuverlässig.

Hut ab, so ein Bild würde ich gerne mal sehen, die Landschaft im VG passt dann auch noch gut? Ich habe damit keinen Erfolg gehabt mit dem 22er.
Dafür schon hunderte geniale Bilder mit der Samyang 12/2.0 gemacht, dank Fokusskala einmal die passende Einstellung dafür gemerkt und nie wieder etwas einzustellen nötig. Wahrscheinlich beides nur eine Frage der Übung und Gewohnheit.
 
Schon Mal versucht mit dem 22er Nachtlandschaft mit Sternenhimmel zu fotografieren und zwar irgendwo in den Bergen wo es für den AF viel zu dunkel ist und du auch auf dem Display nichts zum manuellen scharfstellen erkennst?
Trial and error ist angesagt, denn das Objektiv hat weder ne Entfernungsskala noch hat der MF Ring irgendwelche Fixpunkte, den kannst drehen bis die Nacht rum ist.

Nö, ist auch nicht mein Thema, aber selbst mit dem 22er sollte es doch gelingen auf Unendlich zu fokussieren. Aber jeder, wie er mag.
 
Hi,

ich wollte mir gestern das Sigma 17-70 f2.8 für meine M3 kaufen und bin über folgendes Problem gestolpert.

EOS M3 + Adapter Meike MK-C-AF4 + Canon Tele-Zoomobjektiv EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM funktioniert ohne Einschränkungen

Gestern das Sigma 17-70 mm f2,8-4,0 auf dem Adapter gesteckt. Kamera an und fotografiert. Kamera ausgeschaltet und versuch wieder einzuschalten. Dies ging nicht mehr. Erst nachdem ich den Akku aus der Kamera entfernt und wieder eingesteckt hatte konnte ich sie wieder starten.

Kennt jemand dieses Phänomen?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten