• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Freistellen...

AW: Freistellen.... vs me.

Zum Objektiv: Man kann ein altes analoges Objektiv anschließen und es funktioniert noch alles? Oder sollte ich mir doch das Sigma 30mm zulegen?
Mit dem alten Objektiv müsstest du halt manuell fokussieren - bei einem Auto, das nicht wegfährt, sollte das kein Problem sein - und beim M 50/1.7 per Blendenring+Tastendruck die Blende einstellen. Beim A 50/1,7 geht es über das Wählrad wie bei den modernen Objektiven auch. Es ist aber mehr als doppelt so teuer auf dem Gebrauchtmarkt wie das M.

Das Sigma 30/1.4 ist halt ein modernes und nicht billiges Objektiv (knapp 400 Euro). Die Meinungen darüber sind gespalten, aber ich glaube, das hat viel mit der Erwartungshaltung zu tun. Es ist wohl ein absolut gutes Objektiv. Ich sage mal, wenn du Einsatzzwecke dafür hast, ist er sicherlich ein sehr interessantes Objektiv. Ob es den entscheidenden Mehrwert bei der Automobil-Fotografie bringt, kann ich nicht sagen.

Nichs falsch machen kannst du auch mit dem Pentax FA 35/2. Es soll optisch über jeden Zweifel erhaben sein und ist günstiger als das Sigma.
 
AW: Freistellen.... vs me.

das Pentax kostet ziemlich genau das gleiche wie das Sigma..

Die Frage ist wirklich: Ja oder Nein ;-) Was ich so gelesen habe, ist das Einsatzgebiet des 30 mm ja durchaus universell... so gerade in der Mitte irgendwo drinnen, findet ihr nicht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Freistellen.... vs me.

Ich finde das Licht und die Perspektive sehr gut! Man sollte darauf achten, dass die Spiegelungen nicht ins weiß ausfressen (evtl. Polfilter benutzen).

die Spiegelungen wären jetzt mein geringstes Problem, aber Auto auf Schattenseite hat nunmal nicht viel zu bieten an Optik ... irgendwie muss man da Licht reinbringen, das ist die Herausforderung.

Am Schatten der Bilder sieht man, dass der TE mit Vorliebe bei steiler Sonne (also rund um Mittag) und dann auch noch auf der Seite, die die Sonne nicht bescheint, fotografiert.

Fotografie ist Malen mit Licht ... und das ist hier schlicht und einfach schlecht. Man kann so fotografieren ... es ist aber nicht einfach und man muss sich Gedanken machen wo man das Licht dazu herbekommt... und das ohne Reflexe und Spiegelungen im Lack zu erzeugen ;)
 
AW: Freistellen.... vs me.

Was bedeutet TE?

zu den A4 Fotos: Dass die nicht freigestellt sind und eine kleine Blende verwendet wurde, ist mir bewusst... daher wollte ich ja mal schauen, wie ich das hinbekommen könnte ;-) Dass die Fotos um die MIttagszeit gemacht wurden, ist definitiv ein Kritikpunkt. Es war nicht geplant, dass die Sonne scheint (laut Wetterbericht *g*)

Was denkt ihr zum 30 mm und zum Thema "Hafen" + "Auto" im Vergleich zu "nur Auto"?

Danke für euer Feedback!

lg
Franz
 
AW: Freistellen.... vs me.

Ich wüsste nicht, wie man das bei diesem Verhältnis Motivabstand/HG-Abstand bewerkstelligen sollte, wenn man das Auto voll aufs Bild kriegen will.

Statische Motive?
Einfach die Sensorgröße vergrößern!

Schritt 1: Perspektive und Bildausschnitt auswählen
  • WW bis Normalobjektiv drauf (bei Canon so was wie 18-55 oder im Extremfall auch ein 10-22)
  • Stativ mit Nodalpunktadapter
  • Ordentlichen Aufnahmestandort auswählen

Schritt 2: Großen Sensor simulieren
  • Objektiv durch so was wie 50/1.4, 50/1.2, 85/1.8, 85/1.4, 85/1.2 ersetzen
  • Motiv abrastern
  • Aufnahmen zusammenstitchen
  • Projektion aussuchen, beschneiden, fertig

Ist halt deutlich mehr Aufwand, damit sind aber praktisch Großformataufnahmen mit 5" x 4"-Sensor mit einem Weitwinkelobjektiv 85/1.2
möglich. Die Effekte sollten schon ziemlich heftig sein.

Wegen fehlendem Nodalpunktadapter (der hier notwendig ist , da Nahbereich) selbst noch nicht ausprobiert.
Bei 3 m Entfernung erhält man dann z.B. einen Schärfebereich von 2,85 bis 3,15 m.
 
AW: Freistellen.... vs me.

Sorry, ich bin jetzt ein wenig überfordert damit ;-)
Bitte um DAU-gerechte Aufbereitung ;-)

danke!

lg
Franz
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Franz.

Ich glaube, das wird nix, wenn Du nicht mehr Abstand nehmen kannst.
Da ich nicht so der große DoF-Rechner bin, habe ich bereits einige praktische Erfahrung sammeln dürfen.

Zwei Beispiele... jeweils mit Vollformat (EOS 5D) und einmal 85mm f/1.8 und Sigma 100-300 f/4 (jeweils bei Offenblende):

2873902996_13e05fa047_b.jpg


186557028_59ab8bbe13_o.jpg


Wie Du siehst, kommt die Freistellung beim Tele besser rüber, obwohl um einiges lichtschwächer.
Am Crop würde ich es dann mit 200mm f/2.8 oder so probieren... allerdings braucht es dann schon mal 10m Abstand und mehr ;)
Von den Objektivpreisen ganz zu schweigen (also jetzt darauf bezogen, ein Objektiv nur für diesen Zweck anzuschaffen :D )


Gruß,
Daniel
 
Hallo Daniel,

danke für deine Beispielfotos! Genau so stelle ich mir das vor. Wenn du aber von 10 m sprichst.... ich habe es gestern abgeschritten: ca. 30 m bei 200mm.... von welcher Brennweite sprichst du da?

ist bei 200mm zwischen 2,8 und 5,6 (was mein Objektiv schafft) sooooo ein großer Unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das zweite ist mit ca. 10m Entfernung aufgenommen... bei 300mm f/4 am Vollformat. Pentax hat einen 1,5er Crop, gell? Dann käme das 200mm gleich bei 10m. Allerdings fehlt Dir mit Sicherheit Lichtstärke. Also ab f/2.8 wird es interessant :D

Oder halt noch mehr Brennweite (bei gleicher Lichtstärke am besten)... aber dann wird es teuer :(

Zu dem genauen Verhältnis Lichtstärke / Abstand / Vollformat / Crop etc. gibt es hier im Forum aber bessere Instanzen als mich ;)

Mit dem Tiefenschärferechner müsste das aber auch nachzuvollziehen sein (habe den Link leider nicht zur Hand, weil ich eh lieber teste als lese :D )


Gruß,
Daniel
 
Mein Problem ist, dass ich bei 200mm erst bei 30 m Entfernung das Auto überhaupt drauf bekomme... wie überlistest du die Physik, dass es bei 10 m geht? ;-) Oder mach ich grundlegend etwas falsch?
 
Ich muss aber mind. so weit weggehen, dass ich die Höhe unterbringe, oder? Bzw. müsste es ja möglich sein, wenn ich das Stativ hochschraube, dass ich damit quasi 2 Ebenen in der Höhe habe, oder?
 
Ich muss aber mind. so weit weggehen, dass ich die Höhe unterbringe, oder? Bzw. müsste es ja möglich sein, wenn ich das Stativ hochschraube, dass ich damit quasi 2 Ebenen in der Höhe habe, oder?

Den Aufwand kann man beliebig steigern.

Wie schon gesagt, ausprobiert habe ich es noch nicht. Mir war nur mal die Idee gekommen.

Ich habe auch noch keine Excel-Datei kreiert, mit der man für eine gegebene effektive Motivgröße (z.B. 5 m x 2 m), vorhandene Objektive (z.B. 50/1.4, 85/1.8, 135/2, 200/2.8) und gegebene Stitching-Anzahlen (z.B. 5x1 oder 8x2) die Schärfentiefe und den Hintergrundblur für Z m entfernte Objekte sich ansehen kann.
 
Also das zweite ist mit ca. 10m Entfernung aufgenommen... bei 300mm f/4 am Vollformat. Pentax hat einen 1,5er Crop, gell? Dann käme das 200mm gleich bei 10m. Allerdings fehlt Dir mit Sicherheit Lichtstärke. Also ab f/2.8 wird es interessant :D

Oder halt noch mehr Brennweite (bei gleicher Lichtstärke am besten)... aber dann wird es teuer :(

Zu dem genauen Verhältnis Lichtstärke / Abstand / Vollformat / Crop etc. gibt es hier im Forum aber bessere Instanzen als mich ;)

Mit dem Tiefenschärferechner müsste das aber auch nachzuvollziehen sein (habe den Link leider nicht zur Hand, weil ich eh lieber teste als lese :D )


Gruß,
Daniel

Habe gerade nachgesehen: Ja, 1,5 ist der Cropfaktor.
Wie hast du mit 10 m Entfernung bei 300 mm das ganze Auto raufbekommen? Oder hast du auch "gestitcht"? Wenn nein, verstehe ich die Welt nicht mehr ;-)

lg
Franz
 
Am Vollformat sind Telelinsen auf einmal bedenklich kurz ;)
Es können auch 15m gewesen sein... nagel mich bitte nicht drauf fest :D

Hinzu kommt, daß der Flitzer relativ klein ist... bestimmt noch mal 50cm kürzer als ein Mazda MX5. Also von daher brauchte ich keinen Kilometer Abstand ;)

Ist jedenfalls weder gestitcht noch sonstwie getrickst.


Gruß,
Daniel
 
Muß man unbedingt immer krampfhaft freistellen?

Eigentlich stört doch nur der unruhige Hintergrund?

Sollte nur das der casus knacksus sein, würde ich das Auto einfach vor einen etwas ruhigeren Hintergrund stellen, z.B. eine verputzte Wand.

Falls Du einen leeren Bierkasten oder 'ne kleine Leiter zur Hand hast, gehts auch etwas von oben.
 
Also in den Exifs steht Blende 13....
Entweder sind die Exifs falsch, oder du solltest mal eine schnellere Blende, sprich eine kleinere Blendenzahl versuchen..

MFG

Kreuterhexxe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten