• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Freistellen mit FT simuliert

hart-os

Themenersteller
Ich spiele mit dem Gedanke anstatt des D200 Nachfolgers eine E-3 mit 12-60 zu kaufen. Ist mit dieser Kombi ein Freistellen noch möglich? Natürlich geht das nicht so wie mit einem 85 1.8 an einer FF Kamera. Um mir ein Bild davon zu machen was geht, habe ich mit meiner D80 und dem Sigma 18-50 2.8 folgendes Experiment durchgeführt.

1. Bild: 50mm 4.0 Bild verkleinert.

2. Bild: 50mm 4.0 mit etwas größerem Abstand wie bei Bild 1, so dass mehr aufs Bild kam. Aus dem Bild einen Ausschnitt genommen, der der Größe des FT Sensors entspricht. Bild verkleinert.

3. Bild: 38mm 4.0 mit gleichen Abstand wie bei Bild 1. Ausschnitt wie bei Bild 2. Bild verkleinert.

Mit Bild 2 möchte ich die Unschärfe in einem FT Bild mit 50mm Brennweite simulieren.

Mit Bild möchte ich die Unschärfe in einem FT Bild mit 35mm Brennweite simulieren. Die Perspektive sollte so sein wie 50mm APS-C.

Sind meine Überlegungen eigentlich richtig, kann ich mir so ein Bild von den Möglichkeiten zum Freistellen mit der E-3 mit 12-60 machen?

Wenn ja, mir würds reichen. Ein Unterschied ist da, aber so riesig find ich den nicht.

Die Pflanze ist übrigens 60cm hoch.
 
14-54/2,8-3,5

Hoffe es hilft und du kannst dir einen Eindruck über die Freistellmöglichkeiten mit FT verschaffen.
 
Hallo,

1. Bild: 50mm 4.0 Bild verkleinert.

3. Bild: 38mm 4.0 mit gleichen Abstand wie bei Bild 1. Ausschnitt wie bei Bild 2. Bild verkleinert.

Bild 1 und 3 sind die, die man direkt vergleichen kann (gleiche Aufnahmeposition, im rahmen der unterschiedlichen Formate 4/3 statt 3/2 halbwegs gleicher Bildwinkel).

Bild 2 setzt voraus daß man einen größeren Aufnahmeabstand und eine andere Brennweite wählen kann, was natürlich dann Sinn macht, wenn man diese Möglichkeit eben hat und zwei verschiedene Objektive (also nach dem Motto, hätte ich jetzt die Nikon, würde meine Linse nur bis 50 mm gehen und bei der Oly geht sie bis 60, das würde ich bei der Oly dann auch ausnützen.)

So oder so glaube ich daß das 12-60 nicht unbedingt ein spezielles Objektiv zum Freistellen sein wird, wobei die hier im thread gezeigten Bilder vom 14-54/2.8-3.5 zeigen daß es auch nicht unbedingt unmöglich ist. :) 60/4 wird sich gegenüber 54/3.5 im Freistellen wohl kaum was tun. Vermutlich würde ich wohl dann noch ein Tele dazunehmen, das verdichtet zwar schon stärker, aber ermöglicht ja dann auch gut freigestellte Portraits.

Ein bißchen schade eigentlich, daß das 12-60 nicht durchgehend 2.8 bekommt, aber das wär wohl dann mit dem 5x Zoom nicht gut machbar gewesen.

Viele Grüße
Thomas
 
Ein Unterschied ist da, aber so riesig find ich den nicht.

Den Unterschied im Freistellungspotential kannst Du auch über den Cropfaktor ausrechnen. Der beträgt im Vergleich D200 (Sensor-Diagonale=28,3mm) / FT (Sensor-Diagonale=21,3mm) gerademal 1,33.

Mit der Nikon hättest Du also 0,33 Blendenstufen mehr Freistellungspotential und der Unterschied ist wirklich nicht so riesig :)
 
Hallo hart-os,


freistellen geht auch mit FT aber nicht so gut wie mit einem FF Senso oder einer analogen SLR mit dem entsprechendem Objektiv.

Hier mal drei Pics. O.K. die Blende bei dem 35er ZD ist unglücklich gewählt aber entspricht in ungefähr deinem gezeigtem Freistellungs-Potenzial ;)


Gruß
Thomas
 
Vielen Dank für die vielen Antworten. Meine Bedenken wegen dem kleinen Olympus Sensor sind nun ausgeräumt. Wenn ich eine Olympus mit 12-60 kaufe, ist dieses Objektiv natürlich nicht speziell zum Freistellen gedacht, es soll nur ansatzweise möglich sein. Das 12-60 soll meistens angeschraubt sein und ich werde sehr oft kein weiteres Objektiv dabei haben.

Als zweites Objektiv kommt sicher ein 50-200 dazu, welches erstmal für spezielles Freistellen wird herhalten müssen.

Vielleicht helfen die 14-54 Aufnahmen ja auch ein Gefühl für das zu bekommen, was mit dem 12-60 möglich sein könnte. :)

Ja helfen, geben ein gutes Gefühl.


Das zweite aus der Serie ist zwar mit dem 50mm aufgenommen, aber da Blende 3.5 sollte das in ähnlicher Form auch mit dem 12-60 gehen.

Ganz genau so stelle ich mir das vor was möglich sein sollte. Diese Hintergrundunschärfe beim vorliegenden Abbildungsmaßstab so möchte ich es auch hinbekommen.

Klasse Foto auch was die Farben angeht.

mit dem 1,4/30 ist Freistellen kein Problem und mit dem Tele (hier Sigma 55-200) auch nicht

Ein Tele wird direkt dazu kommen, das 1.4/30 vielleicht später. Derzeit bin ich mit der geringen Schärfentiefe eines 1.4 noch stark überfordert.

Bild 1 und 3 sind die, die man direkt vergleichen kann (gleiche Aufnahmeposition, im rahmen der unterschiedlichen Formate 4/3 statt 3/2 halbwegs gleicher Bildwinkel).

Bild 2 setzt voraus daß man einen größeren Aufnahmeabstand und eine andere Brennweite wählen kann, was natürlich dann Sinn macht, wenn man diese Möglichkeit eben hat und zwei verschiedene Objektive (also nach dem Motto, hätte ich jetzt die Nikon, würde meine Linse nur bis 50 mm gehen und bei der Oly geht sie bis 60, das würde ich bei der Oly dann auch ausnützen.)

So oder so glaube ich daß das 12-60 nicht unbedingt ein spezielles Objektiv zum Freistellen sein wird, wobei die hier im thread gezeigten Bilder vom 14-54/2.8-3.5 zeigen daß es auch nicht unbedingt unmöglich ist. :) 60/4 wird sich gegenüber 54/3.5 im Freistellen wohl kaum was tun. Vermutlich würde ich wohl dann noch ein Tele dazunehmen, das verdichtet zwar schon stärker, aber ermöglicht ja dann auch gut freigestellte Portraits.

Ein bißchen schade eigentlich, daß das 12-60 nicht durchgehend 2.8 bekommt, aber das wär wohl dann mit dem 5x Zoom nicht gut machbar gewesen.

So waren meine überlegungen und ich brauchte einfach eine Bestätigung, dass das alles so passend ist.

Ein 2.8 Zoom wäre wieder größer und schwerer, fände ich dann auch nicht so toll. Bisher scheint die Olympus Kombi haargenau meinen Wünschen zu entsprechen. Hoffentlich kriegen sie den AF wirklich in etwa so hin wie versprochen.

Den Unterschied im Freistellungspotential kannst Du auch über den Cropfaktor ausrechnen. Der beträgt im Vergleich D200 (Sensor-Diagonale=28,3mm) / FT (Sensor-Diagonale=21,3mm) gerademal 1,33.

Mit der Nikon hättest Du also 0,33 Blendenstufen mehr Freistellungspotential und der Unterschied ist wirklich nicht so riesig :)

Darf man das wirklich so rechnen? Gegenüber Kleibild käme 1 Blendenstufe raus. Ich meine es wurde an anderer Stelle behauptet es seien 2.

Hier mal drei Pics. O.K. die Blende bei dem 35er ZD ist unglücklich gewählt aber entspricht in ungefähr deinem gezeigtem Freistellungs-Potenzial ;)

So solls sein. Bei dem Abbildungsmaßstab wie in Bild 3 ist Freistellen für mich nicht mehr wichtig.
 
Darf man das wirklich so rechnen? Gegenüber Kleibild käme 1 Blendenstufe raus. Ich meine es wurde an anderer Stelle behauptet es seien 2.

Irgendwie kann man es nicht so rechnen :)

also KB gegen 4/3 sind 2 Blendenstufen Unterschied im Freistellen.

"DX" (= 1.5x Crop) gegen FT sind so etwa 2/3 Stufen gegen 4/3. Bei der Canon 400D (1.6x Crop) und Sigma (1.7x Crop) ist es noch weniger, vielleicht nur noch 1/2 Stufe gegenüber 4/3.

Die 1D und Leica DMR / M8 (= ca. 1.3x Crop) sind im Freistellen etwa 1 1/3 Stufen gegen 4/3.

So gesehen ist ein FT Objektiv mit f/2.8 in etwa grob so wie ein f/3.5 Objektiv an einer EOS 400D oder an einer Nikon D200 usw.

Auf die letzte Nachkommastelle nachrechnen lohnt sich eh nicht, weil man in der Praxis ja auch je nach dem einfach dann doch mal eine etwas andere Brennweite wählen kann in vielen Situationen (z.B. mit 4/3 eher im Telebereich arbeiten würde). Erst bei KB oder 1.3x Crop finde ich, daß sich diese Systeme vom "Freistellgedanken" gegenüber 4/3 wirklich lohnen.

Man muß aber leider auch nach wie vor feststellen, daß Systemobjektive bei 4/3 mit f/1.4 oder gar f/1.2 nach wie vor nicht zu haben sind mit Ausnahme des 30ers und des sehr teuren Leica 25/1.4. Da sind dann eben auch Canon 1.6x Crop und Nikon DX durchaus mal im Vorzug, wenn man bei denen ein 85er oder 50er nimmt. (mal von der optischen Qualität abgesehen, grad die 50er an Crop sind ja nicht immer sooo dolle :angel:)
 
Irgendwie kann man es nicht so rechnen :)

also KB gegen 4/3 sind 2 Blendenstufen Unterschied im Freistellen.

"DX" (= 1.5x Crop) gegen FT sind so etwa 2/3 Stufen gegen 4/3. Bei der Canon 400D (1.6x Crop) und Sigma (1.7x Crop) ist es noch weniger, vielleicht nur noch 1/2 Stufe gegenüber 4/3.

Die 1D und Leica DMR / M8 (= ca. 1.3x Crop) sind im Freistellen etwa 1 1/3 Stufen gegen 4/3.

Hallo Thomas,

das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und ich habe Deine Werte mit einem Schärfentieferechner überprüft,
Fazit. Du hast recht :)
"DX" zu FT sind etwa 2/3 Stufen.
 
Falls du Nikonglas hast das bisher gut funktioniert und noch über einen Blendenring verfügt kannst du zum Testen ja erstmal nen Body besorgen und dann vergleichen.....

Ich hab gebraucht ein 50er und ein 85er gekauft, die haben beide einen Blendenring. Mit einer Olympus müsste ich manuell fokussieren und das krieg ich mit der nötigen Genauigkeit bei Offenblende nicht geregelt. Testen muss ich nicht mehr.

Ein bischen stört mich ja der Thread-Titel.
Kann man mit FT das Freistellen nur simulieren?;)

Nein, mit FT kann man prima Freistellen, wie hier gezeigt wurde. Ich habe versucht den FT Sensor zu simulieren indem ich einen Ausschnitt eines D80 Bildes genommen habe, als mit einer D80 FT simuliert.
 
also KB gegen 4/3 sind 2 Blendenstufen Unterschied im Freistellen.

"DX" (= 1.5x Crop) gegen FT sind so etwa 2/3 Stufen gegen 4/3. Bei der Canon 400D (1.6x Crop) und Sigma (1.7x Crop) ist es noch weniger, vielleicht nur noch 1/2 Stufe gegenüber 4/3.

Mit jedem Halbieren der Sensorfläche verliert man also eine Blendenstufe beim Freistellen. Oder positiv ausgedrückt gilt doch sicher: Mit jedem Halbieren der Sensorfläche gewinnt man eine Blendenstufe bei der Schärfentiefe.
 
Mit jedem Halbieren der Sensorfläche verliert man also eine Blendenstufe beim Freistellen. Oder positiv ausgedrückt gilt doch sicher: Mit jedem Halbieren der Sensorfläche gewinnt man eine Blendenstufe bei der Schärfentiefe.

Ja, genau so ist es.

Es ist letztlich eine Typfrage, was einem mehr liegt.

Bei manchen Anwendungen (z.B. Makro) ist etwas mehr Schärfentiefe sogar ganz generell (fast) immer ein Vorteil.
 
Wenn man's positiv darstellen will kann man auch darauf hinweisen, dass man bei gleicher Tiefenschärfe on location nur die Hälfte der Blitzpower für den gleichen Effekt braucht. Nicht zu unterschätzen, das.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten