• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Freistellen mit 450d

Das Bild ist ja gut, aber du hast es mit Blende 4 geschossen, und das haben viele Linsen, auch Zooms.

Na dann mal mit verschiedenen Blenden;)
#1....1.8
#2....2,5
#3....3.2
#4....6,3
Hab nur die Blende 4 rausgesucht, weil da auch die Beine relativ scharf abgebildet sind.
 
hallo zusammen,

da ich noch auf meine 450d mit kit warte, habe ich mir mal den 5d bilder thread angesehen,

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=339737

und habe meinen mund noch immer nicht zu bekommen.:D

um mit ger 450d solche bilder hinzubekommen (fotografisches geschick ausser 8 lassen), was brauche ich für objektive?

besonders die "freistellung" der motive interessiert mich.

inwieweit ist das kk format der 5d von vorteil?

thx schonmal

Günstigste Möglichkeit am Crop ist sicherlich das EF 50/1.8 für ca. 100 EUR. Das sieht auf die Schnelle ungefähr so aus:

Anhang anzeigen 572709Anhang anzeigen 572710

In dem Zusammenhang empfehle ich auch die "bokeeh is schee"-Threads (z.B. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=180256)

Gruß,
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Günstigste Möglichkeit am Crop ist sicherlich das EF 50/1.8 für ca. 100 EUR.
Ja, zum erzwingen ist so eine Blende schon klasse. Und das 50/1.8 ist ja auch der Klassiker und den günstigen und lichstarken Festbrennweiten :top:
Das sieht auf die Schnelle ungefähr so aus:
Anhang anzeigen 572709
Das Bild zeigt aber auch genau die Probleme der geringen Schärfentiefe (über die das Spinnenbild ja auch gestolpert ist): man bekommt das ganze Motiv nicht mehr im ganzen scharf. Hier ist dann doch manchmal eine etwas geschlossenere Blende besser (notfalls mit etwas EBV die den Hintergrund dann künstlich etwas verschwimmen lässt)

Bei beiden Motiven könnte man zum stärkeren Betonen des Motivs (hilft dem Freistellungseffekt) auch gut mit einem entfesselten Blitz arbeiten (oder einer sonstigen Lichtquelle), der nur das Motiv beleuchtet
 
Hier noch ein schönes Freistellungsbeispiel mit Blende 8 für das 100mm/f3.5 von Soligor, welches auch (insbesondere für den mickrigen Preis von ca. 100 Euro) sehr gute 1:1-Makro-Eigenschaften hat.

(Das Bild ist übrigens 100% out-of-cam, also nix aufgehellt usw.)
 
hallo zusammen,

erstmal danke für die zahlreichen antworten.

ich werde mir mal den thread des 50/1,8 ansehen.


thx
ingo
 
Bei den gezeigten Bildern sind teilweise die guten L`s zum Zuge gekommen. Aber auch mit ner 3-Stelligen Kamera und einigen Nicht-L`s lässt sich sowas machen, wenn man sein Handwerk versteht.
Ich persönlich bevorzuge die Kombi aus 2 FB`s und dem 70-200er und kann annähernd ähnliche Freistellung/Bilder erzeugen.

Eine Kombi aus nem scharfen Sigma 30/ 1.4 HSM und dem Canon 85/ 1.8 USM wäre bestimmt auch was feines. Viele haben hier im Forum, so auch ich, die ersten Erfahrungen mit dem Canon 50/ 1.8 gesammelt, eine wirklich gute, scharfe Linse mit Lichtstärke 1,8, für rund 100€ neu oder ca. 65€ gebraucht im Forum.
 
Hallo,
eine Möglichkeit ist bisher noch nicht ins Spiel gekommen:
Tiefenunschärfe in Photoshop nachträglich generieren. Habe das mal vor Jahren bei einem Bild gemacht - brauchte dazu doch einige Ebenen und ein bischen spielerei (Gauscher Weichzeichner). Bei digitalkamera.de war mal so ein Foto-Tipp zu dem Thema, finde ihn aber leider nicht mehr.
--aber es geht und man kann damit Bilder mit zu großer Schärfentiefe im Nachhinein noch den gewünschten Touch geben.
 
Die Freistellung auf dem gezeigten Bild ist absolut nichts Besonderes, das kriegst Du -- unabhängig vom Format -- mit jeder DSLR und jedem Objektiv hin, welches -- fest oder zoombar -- 50mm oder mehr kann. Da reicht auch das Billigste vom Billigsten.


Trifft auf Bild 1 sicherlich zu, aber spätestens bei den Bildern im 2. Beitrag muss ich dann doch widersprechen...

Gerade mit lichtstarken Festbrennweiten gelingt es der 5D doch immer wieder einen ganz besonderen Bildzauber zu entfachen. Weder mit 400D noch 30D konnte ich diesen so fertigbringen (mit den selben Linsen). Natürlich nicht bei jedem Bild, das ist schon klar....
 
Chris M.;3574518 Das Bild zeigt aber auch genau die Probleme der geringen Schärfentiefe (über die das Spinnenbild ja auch gestolpert ist): man bekommt das ganze Motiv nicht mehr im ganzen scharf. Hier ist dann doch manchmal eine etwas geschlossenere Blende besser (notfalls mit etwas EBV die den Hintergrund dann künstlich etwas verschwimmen lässt) [/QUOTE schrieb:
Man will in vielen Fällen aber das ganze Motiv gar nicht scharf haben - von daher sehe ich das nicht als Problem. Abblenden kann man ja immer. Beim EF50 sieht in dem Fall das Bokeh aber immer noch besser aus als z.B. beim Kit.
 
Gerade mit lichtstarken Festbrennweiten gelingt es der 5D doch immer wieder einen ganz besonderen Bildzauber zu entfachen. Weder mit 400D noch 30D konnte ich diesen so fertigbringen (mit den selben Linsen).

trauig wenn dem so ist. Das klassische Ausnahmebeispiel dafür dass für "besondere Bildzauber" eine Kamera entscheidend ist und nicht der Fotograf. :ugly:

Man will in vielen Fällen aber das ganze Motiv gar nicht scharf haben - von daher sehe ich das nicht als Problem. Abblenden kann man ja immer.

Nö, im Makrobereich kann die längere Verschlusszeit fatale Folgen haben. Den Vorteil der größeren Schärfentiefe bei den Cropkameras wegzusprechen verstehe ich bis heute nicht. Warum ist Unschärfe besser als Schärfe ? Letzteres kann ich per EBV noch verändern.
 
trauig wenn dem so ist. Das klassische Ausnahmebeispiel dafür dass für "besondere Bildzauber" eine Kamera entscheidend ist und nicht der Fotograf. :ugly:

Mein persönlicher besonderer Bildzauber erschliesst sich aus der besonderen Bildwirkung von Kleinbild in Kombination mit grosser Freistellung... Aber die Diskussion ist müssig, und deine Einstellung dazu kenn ich ja.. Natürlich sind mir mit 30D und 400D genauso tolle Aufnahmen gelungen, aber die 5D packt da noch ein bisschen Sahne drauf. MEINE s u b j e k t i v e Meinung, und auch der Grund für den Wechsel, den ich nicht bereut habe, und dafür gerne auf einige technische Features verzichte (im Vergleich zu 40D)

Und gerade hinsichtlich Freistellung eröffnet MIR die 5D im Vergleich zur 400D/30D nochmal einiges an Potential, und ich glaube genau darum ging es dem Threadsteller. Natürlich lässt sich mit 450/400/30/40D auch sehr gut freistellen, aber im direkten Vergleich zur 5D fehlt da noch ein kleines Stückchen, wie gesagt, nicht immer und auch nicht bei jedem Bild...
 
Das besondere Freistellungspotential der 5D (oder anderen KB-Kameras) ergibt sich nach meiner Erfahrung besonders bei moderaten Brennweiten (bis etwa 85mm, vielleicht noch das 135er) und moderaten Aufnahmeabständen. Dabei ergibt sich eben dieser "Zauber", da der Hintergrund sehr weich gezeichnet wird, aber nicht im "Teleeffekt-Einheitsbrei" verschwimmt, und sich das Motiv sehr deutlich vom Hintergrund abhebt.

Das ist aber auch genau der Vorteil, den MF gegenüber KB besitzt, oder eben GF gegenüber MF...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten