• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Freistellen: auch für kleines Geld?

bin kurz davor die d40 zu kaufen. danke an alle!
letzt frage:
wie ist das mit dem bildstabi, den hat die d40 ja nciht. ich werde sicherlich nciht immer mit stativ fotografieren..
wann genau könnte das dann zu schwierigkeiten führen?
Also außer jetzt Extremfälle mit 100km/h windgeschwindigkeit, extremes zittern.. etc.
Oder ist so ein Stabi nur ne nicht-notwenige Spielerei?

hängt ja bestimmt von der belictungszeit ab. ab welcher belcitungszeit gibts aus der hand probleme mit ner d40? wann sind solche belichtungszeiten erforderlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Stabi ist gerade bei schlechten Lichtverhältnissen sagen wir auf der Strasse, bei Veranstaltungen, evtl. in Kirchen etc. sinnvoll. Er ermöglicht dir, längere Beichtungszeiten imer noch freihand zu fotografieren. Nicht immer kann und will man ein Stativ mitnehmen.
Geh doch mal in ein Fachgeschäft oder evtl. in einen Eleektrogrossmarkt und nimm mal die Kameras in die Hand. evtl. demnostriert dir dort jemand sogar den Stabi
 
bin kurz davor die d40 zu kaufen. danke an alle!
letzt frage:
wie ist das mit dem bildstabi, den hat die d40 ja nciht. ich werde sicherlich nciht immer mit stativ fotografieren..
wann genau könnte das dann zu schwierigkeiten führen?
Also außer jetzt Extremfälle mit 100km/h windgeschwindigkeit, extremes zittern.. etc.
Oder ist so ein Stabi nur ne nicht-notwenige Spielerei?

hängt ja bestimmt von der belictungszeit ab. ab welcher belcitungszeit gibts aus der hand probleme mit ner d40? wann sind solche belichtungszeiten erforderlich?

Wenn du willst kann ich dir ein Vergleichsbild machen.
Eins mit und eins ohne STabi bei wenig licht.

LG
 
hängt ja bestimmt von der belictungszeit ab. ab welcher belcitungszeit gibts aus der hand probleme mit ner d40? wann sind solche belichtungszeiten erforderlich?

Also als grobe Faustformel gilt die Regel, dass die Belichtungszeit höchstens 1/f in Sekunden sein sollte, wobei f die Brennweite (Kleinbildäquivalent) ist. Also bei 100 mm (KB) sollte die Belichtung höchsten 1/100 s dauern.

Oder einfach: Je größer die Brennweite, desto kürzer sollte die Belichtungszeit sein. Ich hab noch 'ne "ältere" Olympus E-500, da kannste das Standard-Tele-Zoom im Prinzip nur bei Sonne benutzen. Wenn's dunkler wird - kaum noch 'ne Chance ohne Stativ. Einmal weil die Lichtstärke mit 1:4,5 nicht so hoch ist und zum anderen, weil's bei Olympus eigentlich ab ISO 400 schon richtig rauscht, 800 und 1600 sind praktisch nicht mehr vernünftig zu benutzen.

Bildstabilisatoren sind bei Canon und Nikon SLRs übrigens wenn dann in den Objektiven verbaut, nicht in der Kamera.

Chris
 
Die 1000D hat wie die Nikon auch keinen Stabi im Gehäuse. Auch bei Canon ist er wenn, dann im Objektiv...
Und die lichtstarken Festbrennweiten, die zum Freistellen gut sind, haben alle keinen Stabi.
 
Die 1000D hat wie die Nikon auch keinen Stabi im Gehäuse. Auch bei Canon ist er wenn, dann im Objektiv...
Und die lichtstarken Festbrennweiten, die zum Freistellen gut sind, haben alle keinen Stabi.

Ah ja?

EF 200mm 1:2L IS USM
EF 300mm 1:2.8L IS USM
EF 300mm 1:4L IS USM
EF 400mm 1:2.8L IS USM

LG ;)
 
bis eins blärt..;)
nein ernsthaft, wozu diese Zankereien?
Trotzdem vielen Dank allerseits für dir Tipps und Hilfestellungen!
 
das freistellen macht ehr das objektiv. je größer die blende (also je kleiner die zahl) des objektivs ist, desto besser kannst du freistellen.
aktuell bekommt man beim media markt ne d40 quasi hinterher geworfen. dazu noch ein lichtstarkes objektiv (also deinem geld entsprechend) - und du kannst prima freistellen.
alternativ kannst du natürlich beim objektiv sparen - und einfach den abstand vom motiv zum hintergrund deutlichst größer machen.

so, oder so ähnlich... sieht vermutlich eine sinnvolle antwort zu dem thread aus. jetzt übergebe ich an die profis ;)

greets, Nik

Selbst ein Objektiv mit Blende 1 wird an einer kompakten niemals die Freistellung erreichen wie ein Objektiv mit Blende 1 an z.b. einer 5D. Das geht physikalisch gar nicht. ;) Freistellung hat sehr wohl auch was mit der Sensorgröße zu tun.

Freistellung hat kann man also mit folgende Dingen beeinflussen:

1. Blende
2. Sensorgröße
3. Abstand zum Motiv
4. Abstand Motiv <-> Hintergrund.

3 und 4 beinflussen sich natürlich je nach Situation.
 
Selbst ein Objektiv mit Blende 1 wird an einer kompakten niemals die Freistellung erreichen wie ein Objektiv mit Blende 1 an z.b. einer 5D. Das geht physikalisch gar nicht. ;) Freistellung hat sehr wohl auch was mit der Sensorgröße zu tun.

Freistellung hat kann man also mit folgende Dingen beeinflussen:

1. Blende
2. Sensorgröße
3. Abstand zum Motiv
4. Abstand Motiv <-> Hintergrund.

3 und 4 beinflussen sich natürlich je nach Situation.

na toll - und ich wollte schon feiern, weil niemand mein posting zerlegt :rolleyes:

zur minderung des schadens: vollformat entfällt wohl beim TO. genug des schönredens :D

greets, Nik
 
So, komme grad ausm Mediamarkt - die haben den Preis leider wieder angehoben, tut mir leid.



Der Preis ist natürlich immer noch sehr gut. ;)

MfG mkay
 
danke! das geht ja flott.. macht wirklich Spaß hier;)

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):
...

Canon:

  • Canon EOS 450D + Doppelkit (780 €), damit ist alles Grundlegende abgedeckt.
  • Zum Freistellen das EF 85/1.8 (360 €)
  • Zusammen mit 1100 € aber ca. 10% oberhalb der Obergrenze.
Billiger:

  • Canon EOS 450D + Doppelkit 18-55 + 55-250 (780 €), damit ist alles Grundlegende abgedeckt.
  • Zum Freistellen das EF 50/1.8 (110 €)
  • Zusammen 900 €, das EF 50/1.8 ist aber kein Objektiv nach meinem Geschmack.
Nikon:

  • Nikon D90 + Kit 18-55 (860 €)
  • Zum Freistellen das Nikkor 85/1.8 (420 €)
  • Zusammen mit 1300 € aber ca. 30% oberhalb der Obergrenze.
Billiger:

  • Nikon D90 + Kit 18-55 (860 €)
  • Zum Freistellen das Nikkor 50/1.8 (140 €)
  • Zusammen für 1000 €
 
ich favorisiere nach euren detailierten ausführuneg nun auch (wieder) die Nikon d40.
bei nikon habe ich schon ein gutes egfühl durch den konverter den ich bei der GX100 nutze..
aber jetzt werde ich als nächstes die d40 in einem geschäft ansehen..

Ohne AF und nur 6 MP?
Mit den 6 MP könnte man sich, je nach Fotomotiven ja noch arrangieren, aber eine Crop-1,5 Kamera mit entsprechendem suboptimalen Sucher für MF dann mit manuellem Objektiv betreiben zu wollen, wenn es um große Blenden und geringe Schärfentiefe geht ist eindeutig ein Rat in die falsche Richtung.

Bei Nikon nur AF-S Objektive.

Bei Canon wäre eine gute Möglichkeit die schon erwähnte 1000D + 50 f/1,8 oder auch eine gebrauchte 30D + 50 f/1,8 oder 35 f/2,0.

Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten