• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen zum (Manfrotto-)Stativkauf

DVD-Fuchs

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte mir für meine 50D demnächst ein Stativ zulegen. Am WE habe ich mir das Canon 70-200 4L gekauft und habe die Gelegenheit auch genutzt, um das Manfrott MA190XproB mal in die Hand zu nehmen. Vom Gewicht her sagt mir das Stativ zu.

Errechnet sich die Belastung, die das Stativ aushält, aus Stativkopf + Kamerabody + Objektiv? Reichen die 5 kg Belastbarkeit aus, oder ist das eher knapp bemessen? Wenn ich für einen Kopf 600-700 g rechne, dazu noch das Canon Objektiv+ Body + Blitz (erst später mal, wird dann aber ein Canon 580EXII oder 430EXII), dann bin ich ja schon bei mind. 4,5 kg. Ich bin mir daher nicht sicher, ob 5 kg Belastbarkeit wirklich reichen....

Dann wäre ich noch für Tipps hinsichtlich des Kopfes dankbar. Ich möchte gerne einen Kugelkopf verwenden. Worauf sollte man beim Kauf achten?

Des Weiteren habe ich hier im Forum gelesen, dass auch über Wechselplatten gesprochen wurde. Wozu brauche ich die?

Und was braucht man noch, um mit seinem Stativ glücklich zu werden.

Welche Carbon Stative sind derzeit gut und vor allem auch bezahlbar. Auch hier konnte ich dem Fotoladen einen Gewichtsvergleich machen. Das Carbon war schon erheblich leichter, aber der Preis mit 350 oder 400 ohne Kopf dann doch ein wenig zu viel.

Wie ist es bei Carbonstativen um die Stabilität bestellt? Können die nicht, auf Grund des geringeren Gewichts eher umfallen, als die schwereren Alustative?

Gruß
DVD-Fuchs.de
 
AW: Fragen zum (Manfrotto)Stativkauf

Die Wechselplatte ist das Verbindungsstück zwischen Kamera und Stativkopf. Sie wird in der Regel an der Kamera oder der Stativschelle des Objektivs angeschraubt, so dass man die Kamera schnell vom Stativ lösen kann. Bei vielen Kugelköpfen, wie dem Bilora 2258 oder dem Cullmann Magnesit 35 NM ist so eine Platte schon dabei.

Wenn du jetzt mehrere Kameras oder Objektive und verschiedene Stative hast, ist eine "Arca-Swiss" kompatible Platte zu empfehlen. Bei nur einer Kamera und einem Stativ ist das erstmal recht egal meiner Meinung nach.

Beim Stativkauf lohnt es sich auf jeden fall verschiedene Typen anzuschauen. Leider bietet der Fotohandel meist nur eine sehr begrenzte Auswahl. GGf. solltest du darüber nachdenken einige Stative zum Vergleich im Internet zu bestellen und das passende rauszusuchen, falls kein Fotohändler zur Verfügung steht.

Günstige Carbonstative gibt es von Bilora. Die gibt es so ab 140 €.
 
AW: Fragen zum (Manfrotto)Stativkauf

Eventuell solltest Du Dir auch das 055xprob anschauen, hier hast Du doch mehr Belastbarkeit und zusammen mit einem Magnesit 25NM Kugelkopf sollte das Stativ Deinen Ansprüchen gerecht werden.
Die Alternative dazu wäre wohl die 019er Version als Carbon Stativ - kostet allerdings mal gleich doppelt so viel, bei nur ~1KG Gewichtsersparniss. Ich weiß nicht, ob Dir das so viel wert ist. :)
 
AW: Fragen zum (Manfrotto)Stativkauf

Hi

Wenn Du schon so rechnest würde ich auch eher zum 055er greifen. Ich habe den Kauf des 055XPROB mit Cullmann Magnesit 35nM nciht bereut.
Einziger Nachteil: Das Gewicht. Mit Kugelkopf ist es schon recht schwer. Aber ich bin es gewohnt.

Gruss Peter
 
AW: Fragen zum (Manfrotto)Stativkauf

Welche Carbon Stative sind derzeit gut und vor allem auch bezahlbar.

Feisol. Da bekommst Du auch brauchbare Köpfe und Arca-kompatible Wechselsysteme gleich mit.

Meine persönliche Meinung zu Manfrotto: Sowohl bei den Stativen als auch den Köpfen total überbewertet. Die meisten Leute, die auf Manfrotto schwören, kennen wohl leider nichts anderes. Und in vielen Läden (gerade den großen Discountern) findet man neben Billigschrott meistens nur Manfrotto und evtl. noch Gitzo als obere Abrundung. Mangels direkter Vergleichsmöglichkeiten sind die deshalb ziemlich weit verbreitet. Manfrotto kocht aber auch nur mit Wasser, und das garnicht mal so gut. Fürs gleiche Geld bekommt man bei anderen Anbietern deutlich mehr geboten.

Wie ist es bei Carbonstativen um die Stabilität bestellt? Können die nicht, auf Grund des geringeren Gewichts eher umfallen, als die schwereren Alustative?

Das ist eher ein Problem des Aufbaus und des Schwerpunktes. Und der verschiebt sich auch bei Alustativen nicht sonderlich. Üblicherweise hängt man unter die Stativbasis ein entsprechendes Gewicht zum Beschweren des Ganzen. Meistens den Fotorucksack/die Fototasche.

Alu schwingt deutlich stärker als Carbon. Schon deshalb käme mir das nicht mehr ins Haus.
 
AW: Fragen zum (Manfrotto)Stativkauf

.
.
Reichen die 5 kg Belastbarkeit aus, oder ist das eher knapp bemessen? Wenn ich für einen Kopf 600-700 g rechne, dazu noch das Canon Objektiv+ Body + Blitz (erst später mal, wird dann aber ein Canon 580EXII oder 430EXII), dann bin ich ja schon bei mind. 4,5 kg. Ich bin mir daher nicht sicher, ob 5 kg Belastbarkeit wirklich reichen....

Dann wäre ich noch für Tipps hinsichtlich des Kopfes dankbar. Ich möchte gerne einen Kugelkopf verwenden. Worauf sollte man beim Kauf achten?
.
.


Den Belastbarkeitsangaben der Hersteller für ihre Stative/Köpfe sollte man nicht all zu viel Beachtung schenken.
Diese Angaben sind meistens massloss übertrieben (zumindest bei Manfrotto)
Klar halten die das Gewicht wenn die Kamera schön ausballanciert auf dem Kopf steht und brechen nicht gleich in sich zusammen. Aber Praxistauglich ist das nicht mehr.


Kleines Beispiel:
Manfrotto 804RC2 Kopf (4kg)
Kein Mensch würde dem 804RC2 in der Praxis eine Kombination Nikon D300 und 300mm f/2.8 (ca. 3.5kg) zutrauen.
Das Ding wackelt einfach nur noch hin und her und je nach Kamerawinkel wirken sehr viel grössere Momente auf den Kopf als die 3.5kg.
 
AW: Fragen zum (Manfrotto)Stativkauf

Heißt das nun, dass ich lieber einen Kopf auswählen sollte, der z.B. 10 kg verkraften kann, um ihn dann, des besseren halts wegen, nur mit ca. der Hälfte an Gewicht zu belasten?

Gruß
DVD-Fuchs.de
 
AW: Fragen zum (Manfrotto)Stativkauf

Heißt das nun, dass ich lieber einen Kopf auswählen sollte, der z.B. 10 kg verkraften kann, um ihn dann, des besseren halts wegen, nur mit ca. der Hälfte an Gewicht zu belasten?

Gruß
DVD-Fuchs.de


Genau das wollte ich damit sagen.
Es kommt aber auch sehr auf die zu verwendende Brennweite drauf an.
>300mm hat eine ganz andere Anforderung an den Kopf/Stativ wie <28mm, selbst wenn beide Kombinationen gleich schwer wären.

Den von mir erwähnte 804RC2 Kopf würde ich bis max. 1.5kg und 100mm Brennweite als Praxistauglich bezeichnen. Also von Gewicht her gerade mal 1/3 der Herstellerangaben.
 
AW: Fragen zum (Manfrotto)Stativkauf

Genau das wollte ich damit sagen.
Es kommt aber auch sehr auf die zu verwendende Brennweite drauf an.
>300mm hat eine ganz andere Anforderung an den Kopf/Stativ wie <28mm, selbst wenn beide Kombinationen gleich schwer wären.

Den von mir erwähnte 804RC2 Kopf würde ich bis max. 1.5kg und 100mm Brennweite als Praxistauglich bezeichnen. Also von Gewicht her gerade mal 1/3 der Herstellerangaben.

Was hat denn die Brennweite jetzt für eine Auswirkung auf das Stativ?

Und gibt es günstige Carbon Stative mit Schnellverschlüssen? Ich habe mir mal die von Bilora angeschaut. Sind vom Preis her sehr attracktiv, aber eben mit Drehverschlüssen. Ich stelle mir das nicht gerade toll vor, wenn man jedesmal beim Aufbauen drehen muss. Der Verkäufer, der mir das Manfrotto vorgeführt hat, hatte das Stativ dank der Schnellverschlüsse in wenigen Sekunden aufgebaut...

Gruß
DVD-Fuchs
 
AW: Fragen zum (Manfrotto)Stativkauf

Dreh oder Schnellverschlüsse sind ne Sache die man für sich ausprobieren muss.
Auch die Drehverschlüsse unterscheiden sich untereinander.
Manfrotto ist nicht schlecht und es gibt mit der umlegaberen MS keinen Mitbewerber.
Giottos, Gitzo und Benro/ Indruo bieten ne flexiblere Lösung (die sich im Detail auch unterscheidet) und Feisol z.B. hat so nen flexiblen Arm als extra Zubehör wenn man sowas will.
Überberwertet finde ich Manfrotto nicht.
Man bekommt gute Stative für sein Geld und das sie so verbreitet sind spricht auch für sie.
GuteAltenativen in der Klasse gabs bis vor kurzem ja sehr wenig.

PS
Was sind günstige Carbonstative?
Bei Velbon kann man sich z.B. raussuchen was man will.
www.24traders.net
 
AW: Fragen zum (Manfrotto)Stativkauf

Was hat denn die Brennweite jetzt für eine Auswirkung auf das Stativ?


Durch den viel engeren Bildwinkel bei Teleobjektiven (500mm=3°10') wirken sich Vibrationen und Bewegungen z.B. durch Wind viel stärker negativ aus als bei weiten Bildwinkel wie bei WW-Objektiven (18mm=76°).
 
AW: Fragen zum (Manfrotto)Stativkauf

Was hat denn die Brennweite jetzt für eine Auswirkung auf das Stativ?

Mehr Brennweite erfordert mehr Stabilität/Schwingungsdämpfung.

Der Verkäufer, der mir das Manfrotto vorgeführt hat, hatte das Stativ dank der Schnellverschlüsse in wenigen Sekunden aufgebaut...

Gewohnheitssache. Ich komme mit den Drehversschlüssen deutlich besser klar als dem Klemmkram von Manfrotto. Spätestens wenn Du Dir das erste Mal die
Finger eingeklemmt hast fängst Du an über Alternativen nachzudenken. Ansonsten nutzt man Stative mal nicht eben 5 Sekunden, sondern doch eher länger. Da kommts auf drei eingesparte Sekunden beim Aufbau nicht drauf an.
 
AW: Fragen zum (Manfrotto)Stativkauf

Hi

Wenn Du schon so rechnest würde ich auch eher zum 055er greifen. Ich habe den Kauf des 055XPROB mit Cullmann Magnesit 35nM nciht bereut.
Einziger Nachteil: Das Gewicht. Mit Kugelkopf ist es schon recht schwer. Aber ich bin es gewohnt.

Gruss Peter


Habe auch das 055XPROB, mit dem schwereren Manfrotto Getriebeneiger.
Mit dem Cullmann Kopf ist es vom Preis- / Leistungs- / Gewichtsverhältnis nicht zu toppen. Für wesentlich mehr Geld gibt es sicher leichteres oder besseres oder was auch immer.
Die beschriebene Kombination ist schon sehr gut.

Gruß aus Oberhausen
 
AW: Fragen zum (Manfrotto)Stativkauf

Wenn du verschiedene Stative vergleichen willst, ist es ziemlich hilfreich sich die Händlerverzeichnisse auf den Seiten der Hersteller anzuschauen. Viele Händler, gerade kleinere sind bei geizhals etc. nicht gelistet.
So findet man auch Händler in seiner Nähe, die vielleicht etwas mehr Auswahl haben.
 
AW: Fragen zum (Manfrotto)Stativkauf

Habe auch das 055XPROB, mit dem schwereren Manfrotto Getriebeneiger.
Mit dem Cullmann Kopf ist es vom Preis- / Leistungs- / Gewichtsverhältnis nicht zu toppen. Für wesentlich mehr Geld gibt es sicher leichteres oder besseres oder was auch immer.
Die beschriebene Kombination ist schon sehr gut.

Gruß aus Oberhausen

Das 55er wäre mir eindeutig zu schwer. Hatte das 190er in der Hand und als Vergleich an anderes, das 2,5 oder 2,8 kg gewogen hat. Der Unterschied ist schon deutlich und wenn dann noch der Kopf dazu kommt, dann wären das über 3 kg, die ich rumschleppen müsste. Ich weiß jetzt schon, dass ich dazu definitiv keine Lust hätte. Schließlich will ich im Anschluß nicht noch einen Packesel beschaffen müssen, der den ganzen Kram für mich trägt :D

Ich denke, dass ich mir mal die Bilora Perfect Pro Carbon C283 und C324 anschauen werde. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Stativen?

Gruß
DVD-Fuchs.de
 
AW: Fragen zum (Manfrotto)Stativkauf

Ich habe das A324, was vom Aufbau und der Funktionsweise genauso ist. Die Verarbeitung des Statives macht einen sehr guten Eindruck, es ist alles ordentlich zusammengefügt, es gibt keine Grate oder unsaubere Stellen.
Die Ausstattung bei Bilora ist recht gut. Zu dem Stativ gibt es eine Tasche, in welche das Stativ samt Kopf (Bilora 2258) gut rein passt. Außerdem hat das Stativ noch einen Trageriemen, so dass man es auch recht bequem schultern kann. Zusätzlich gibt es noch eine kleine Mittelsäule, die es einem ermöglicht auch bodennah zu arbeiten. Diese ist recht einfach mit dem mitgelieferten Werkzeug auszutauschen.

Insgesamt macht das Stativ einen sehr robusten Eindruck, was unter anderem an den 32 mm dicken oberen Beinsegmenten liegt. Selbst wenn ich mich mit meinen 70 kg auf das Stativ aufstütze halten die Beine fest und geben nicht nach. Mit 1,79 m Körpergröße ist es für mich ausreichend die beiden ersten Beinsegmente auszufahren, das letzte Beinsegment wäre dann viel zu hoch für mich, was jedoch bei unebenem Boden von Vorteil sein kann, da man auch dort noch bequem arbeiten kann.

Die Beine lassen sich trotz Drehverschlüsse recht einfach verstellen und präzise verriegeln. Um die Drehverschlüsse zu lösen benötigt es nur in etwa eine viertel bis halbe Umdrehung. Die Neigung der Beine lässt sich in drei Stufen einstellen. Das System hier ist baugleich mit dem System bei Giottos. In der steilsten Position rasten die Beine automatisch ein, für die beiden anderen Positionen muss man einen kleinen Halter herausziehen. Auch dieses System wirkt recht stabil.

Von der Packgröße her ist das 283er ein wenig größer als das 324, dafür jedoch um einiges leichter. Aufgrund des Packmaßes und der genau passenden Höhe habe ich mich zum Kauf des A324 entschieden.

Die Carbonvarianten, welche ich mir auch angeschaut habe, haben den gleichen, recht ordentlichen Eindruck gemacht, wie die Aluvarianten.
 
AW: Fragen zum (Manfrotto)Stativkauf

Danke für den ausführlichen Bericht. Hast du dich auf Grund des Preises für die Alu-Variante entschieden?

Gruß
DVD-Fuchs.de
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten