@TO: Ich habe eben einen Stapel Testprints durchlaufen lassen und habe dabei zufällig entdeckt: Das QTR verträgt keine Dateien, bei denen ein Farbprofil (aRGB) eingebettet ist! Du musst ein Schwarz-Weiß-Profil ("Gray Gamma 2.2" o.ä.) einbetten! Eigentlich sollte das ja wurscht sein (?), weil das Farbmanagement im Treiber deaktiviert und dem QTR überlassen wird, aber offenbar kann dieses eingebettete Farbprofile nicht richtig interpretieren.
Das heißt auch:
RAW-Konverter eignen sich nicht für den Druck, nur zum Export für die Weitergabe an Drucksoftware! Bei diesem Export kann das Gray-Scale-Profil eingebettet werden.
In der Tat sind meine Prints unter Normlicht nun knallneutral. Der gefühlte Grünstich, den ich vorher noch hatte, ist jetzt weg. Yes
Das gleiche gilt für die Auflösung: Liefere dem QTR Dateien, die in horizontaler und vertikaler Auflösung exakt und ohne Nachkommastelle auf ein Vielfaches von 72 DPI skaliert wurden. Dazu rechnest du dir mit deiner gewünschten Druckgröße und der DPI-Zahl die Auflösung des Fotos aus und rundest diesen Wert, um die Nachkommastellen zu eliminieren. Aus deiner ermittelten Auflösung für eine Seite des Fotos errechnest du die Auflösung für die andere Seite und korrigierst den ersten Wert so, dass auch der zweite ohne Nachkommastellen auskommt. Zur Kontrolle kannst du dann noch die sich daraus ergebende Druckgröße errechnen und du wirst feststellen, dass diese um weniger als 1mm von deinem Wunschwert abweicht.
Klingt komplizierter als es ist und lässt sich dann als Preset abspeichern. Formeln gerne via PN. Ob das nötig ist weiß ich nicht, aber so ist man absolut auf der sicheren Seite und der ganze Prozess ist transparent.
Das heißt auch:
RAW-Konverter eignen sich nicht für den Druck, nur zum Export für die Weitergabe an Drucksoftware! Bei diesem Export kann das Gray-Scale-Profil eingebettet werden.
In der Tat sind meine Prints unter Normlicht nun knallneutral. Der gefühlte Grünstich, den ich vorher noch hatte, ist jetzt weg. Yes

Das gleiche gilt für die Auflösung: Liefere dem QTR Dateien, die in horizontaler und vertikaler Auflösung exakt und ohne Nachkommastelle auf ein Vielfaches von 72 DPI skaliert wurden. Dazu rechnest du dir mit deiner gewünschten Druckgröße und der DPI-Zahl die Auflösung des Fotos aus und rundest diesen Wert, um die Nachkommastellen zu eliminieren. Aus deiner ermittelten Auflösung für eine Seite des Fotos errechnest du die Auflösung für die andere Seite und korrigierst den ersten Wert so, dass auch der zweite ohne Nachkommastellen auskommt. Zur Kontrolle kannst du dann noch die sich daraus ergebende Druckgröße errechnen und du wirst feststellen, dass diese um weniger als 1mm von deinem Wunschwert abweicht.
Klingt komplizierter als es ist und lässt sich dann als Preset abspeichern. Formeln gerne via PN. Ob das nötig ist weiß ich nicht, aber so ist man absolut auf der sicheren Seite und der ganze Prozess ist transparent.