• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen zu den AF-Modi der 40D bei Reihenaufnahmen

  • Themenersteller Themenersteller Deine Schönheit
  • Erstellt am Erstellt am
Danke:top:, das wollte ich gerade noch fragen. Wenn ich Dich richtig verstehe, sind die Problemschüsse die, die kurz nach dem größeren Geschwindigkeitswechsel erfolgen.
Gruß

Andreas

Das muss zwangsläufig so sein, da die Schätzung nur eine lineare oder eine gleichförmig beschleunigte Bewegung voraussetzen kann (das ist aber bei einer 1D prinzipiell auch nicht anders).


Andreas
 
Was ist das denn für eine Frage?
Wirst Du gleich sehen.;)
Da es sich um einen "predictiv AF" handelt, wird hierbei auch die Geschwindigkeit des verfolgten Objekts relativ zur Längsachse der Kamera geschätzt/berechnet. Eine gleichmäßige/lineare Bewegung vorausgesetzt sind hierzu (mindestens) 2 (Abtast-)Zeitpunkte nötig, für eine gleichförmig beschleunigte Bewegung (mindestens) 3. Dabei ist die Messgenauigkeit um so niedriger, je dichter die beiden Stützstellen für die Extrapolation beieinander liegen.

Die Frage ist, werden zwischen den einzelnen Schüssen genauso viele Messungen zur Berechnung der Geschwindigkeit vorgenommen oder werden evtl. Messungen vor dem letzten Schuss mit herangezogen? Die von „stoffel“ geschilderten Probleme bei Geschwindigkeitsänderungen lassen doch letzteres vermuten. Kann jemand eine solche Vermutung verifizieren?

Gruß

Andreas
 
Kann die Aussage von stoffel nur bestätigen, wenn ich unseren Hund im Serienbildmodus beim Laufen fotografiere habe ich immer zwei - drei unscharfe Fotos dazwischen.

Da würde ich aber eher vermuten, dass der AF kurzzeitig sein Ziel verloren hat und erst wieder finden muss, da die Abtastrate des AF-Moduls mit Sicherheit um Größenordnungen schneller ist als die Beschleunigungswechsel Deines Hundes (in Längsrichtung zur Kamera wohlgemerkt).
Aber vermuten darf man in diesem Thread ja nicht ;)


Andreas
 
Kann jemand eine solche Vermutung verifizieren?
Kaum.
Wie weiter oben schon gesagt, die "wahrscheinlichste" Verschiebung des Fokuspunktes wird mittels künstlicher Intelligenz (eigentlich: Fuzzy Logic, ein Spezialgebiet der Regelungstechnik) vorausgesagt. Dafür braucht man eine Tendenz, und die kann man nur aus mehreren Messungen ermitteln.
Genau liegt aber das ganze Know-How vergraben und Canon wird sich nicht hinreißen lassen, sich in die Karten schauen zu lassen, wann und wie oft "gemsessen" oder "geschätzt" wird.
 
Also ist die Motivverfolgung bei der 40D wesentlich schlechter als bei den 1-er-Modellen? Lassen wir mal die größere Anzahl von AF-Feldern außen vor.

Gruß

Andreas

Bei den 1er Modellen liegen die AF-Sensoren enger zusammen. So ist es unwarscheinlicher, das kleinere Objekte von keinem AF-Feld abgedeckt wird. Oder worauf beziehst du jetz deine Vermutung das die Motivverfolgung der 40D wesentlich schlechter funktioniert, zumindest sind sie in den Whitepapern mit gleicher Geschwindigkeit beschrieben.

Gruß Heiko
 
Die Frage ist, werden zwischen den einzelnen Schüssen genauso viele Messungen zur Berechnung der Geschwindigkeit vorgenommen oder werden evtl. Messungen vor dem letzten Schuss mit herangezogen? Die von „stoffel“ geschilderten Probleme bei Geschwindigkeitsänderungen lassen doch letzteres vermuten. Kann jemand eine solche Vermutung verifizieren?

Hunde sind zur Beantwortung dieser Frage nicht das geeignete Motiv, da sich ihre "Oberflächenstruktur" (= das Kontrastmuster, das der AF-Sensor "sieht") in der Bewegung zu stark ändert. Besser geeignet wären Autos o.ä.

Bei den 1ern kann man z.B. per C.Fn. eine Erweiterung um 1 AF-Feld um das manuell gewählte Feld herum aktivieren. Auf diese Weise kann man zwar immer noch den AF relativ punktgenau setzen (auf den Hundekopf z.B.), verliert aber bei der Nachverfolgung den kontrastreichen Teil (die weißen Zähne bei offenem Maul z.B.) nicht so schnell. Mit dieser Einstellung sinkt der Ausschuss gerade bei Hunden spürbar und das hat nichts mit dem "Predictive-Algorithmus" zu tun.


Andreas
 
Wenn man keine Ahnung hat .......................

Kann die Aussage von stoffel nur bestätigen, wenn ich unseren Hund im Serienbildmodus beim Laufen, auf mich zu, fotografiere habe ich immer zwei - drei unscharfe Fotos dazwischen.
Wow, eine super Information mit wirklich null Aussagekraft !
 
Die Motivverfolgung funktioniert bei der 40 D nur bei automatischer AF-Feldwahl. Wobei sie stets mit dem zentralen Feld beginnt.

Gruß

Andreas

Ich dachte, Du meintest Motivverfolgung im Sinne von Servo-AF (im Gegensatz zu One-Shot).

Bei der Motivverfolgung in Deinem Sinne kann die 40D natürlich wegen der großen Abstände zwischen den AF-Punkten nicht mit den 1ern mithalten.
In vielen (den meisten?) Fällen wirst Du als Fotograf aus gestalterischen Gründen aber den AF-Punkt trotzdem selbst wählen und Dich nicht auf die automatische Feldwahl verlassen - auch bei einer 1er. Und dann hilft natürlich weiter oben beschriebene Ausweitung um 1 AF-Feld.


Andreas
 
Bei der Motivverfolgung in Deinem Sinne kann die 40D natürlich wegen der großen Abstände zwischen den AF-Punkten nicht mit den 1ern mithalten.
In vielen (den meisten?) Fällen wirst Du als Fotograf aus gestalterischen Gründen aber den AF-Punkt trotzdem selbst wählen und Dich nicht auf die automatische Feldwahl verlassen - auch bei einer 1er. Und dann hilft natürlich weiter oben beschriebene Ausweitung um 1 AF-Feld.

Diese Möglichkeit besteht nach meinem Wissenstand bei der 40 D nicht. Insofern muss man mit einem im Sinne der Bildgestaltung geeigneten AF-Feld arbeiten oder mit dem zentralen AF-Feld beginnen, das Bild gestalten und hoffen, dass die Verfolgung funktioniert. Bleibt nur die Frage wie präzise die Verfolgung funktioniert – deshalb auch meine Frage Nr.3

Gruß

Andreas
 
Ich möchte noch eine fünfte Frage zur Praxis anhängen.

5. Ab welcher Annährungsgeschwindigkeit würdet ihr von One-Shot auf AI-Servo wechseln?

Gruß

Andreas
 
Du meinst, wenn Deine Hunde nicht am laufen sind? Dann ist der Ausschuss geringer als mit One-Shot?

Gruß

Andreas

Naja für so etwas wie unten eben.

Der Ausschuss ist solange die Hunde stillhalten sowieso gleich Null, egal ob OneShot oder Servo-AF. Da die Hunde meist aber nur kurze Zeit stillhalten oder sich z.B. beim Hecheln leicht bewegen, ist man bei geringer Schärfentiefe und Servo-AF (auf einem Auge des Hundes) auf der sicheren Seite.
Bei Menschen-Portraits sieht das anders aus: Hier benutze ich in der Regel OneShot, weil ich hinterher oft noch leicht verschwenke, um den Bildausschnitt zu optimieren (meine 1D hat "nur" 4MPix, da will ich so wenig wie möglich croppen).

Ich kann bei meiner 1D auch keinen Unterschied in der Genauigkeit des AF zwischen OneShot und Servo erkennen. Aber da gibt es wohl hier im Forum andere User (mit anderen Kamera-Modellen), die da andere Erfahrungen gemacht haben.
Erfahrungen mit der 40D habe ich leider nicht.


Andreas
 
Ich habe jetzt einen Praxistest bei meinen Lichtverhältnissen und sich bewegenden Motiven durchgeführt.

Kunstlicht – 50 mm - f 1,4 – 1/125 bis 1/250 – ISO 3200

Bei One-Shot und Einzelaufnahmen habe ich einen Ausschuss von 16%.

Bei Servo und Einzelaufnahmen habe ich einen Ausschuss von 9%.

Bei Servo und Reihenaufnahmen habe ich einen Ausschuss von 18 %.

Verwendung von außermittigen Fokusfeldern verdoppelt den Ausschuss gegenüber der Verwendung des zentralen Messfeldes.

Mit den Möglichkeiten des Fokus der 40 D bin ich zufrieden.

Gruß

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten