• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen zu den AF-Modi der 40D bei Reihenaufnahmen

  • Themenersteller Themenersteller Deine Schönheit
  • Erstellt am Erstellt am

Deine Schönheit

Guest
Ich habe folgende Fragen.

1. Im Handbuch steht, dass bei AI-Servo die Belichtungsmessung unmittelbar vor dem Belichten erfolgt bei One Shot hingegen vor dem Fokussieren. Wie sieht es bei AI-Focus aus? Ich vermute es wird die Belichtung zunächst vor dem Fokussieren gemessen. Was geschieht aber wenn eine Bewegung des Motivs erkannt wird und die Kamera automatisch auf Servo umschaltet. Wird dann unmittelbar vor der Belichtung erneut eine Belichtungsmessung durchgeführt?

2. Wie sieht es bei Reihenaufnahmen aus? Wird zwischen den einzelnen Aufnahmen je nach Fokus-Modus die Belichtung erneut gemessen? Wird je nach Fokus-Modus nachfokussiert oder bei Servo gemäß Geschwindigkeitsschätzung der Fokus nachgestellt?

3. Wie präzise funktioniert im AI-Servo und aktivierter automatischer AF-Messfeldwahl die Verfolgung mit Hilfe der jeweilig benachbarten AF-Messfelder?

4. Stefan Gross schreibt im „Profi-Handbuch“ zur 40D zu den Fokus-Modi etwas, was man so auffassen könnte, dass der Fokus prinzipiell und deutlich bei One-Shot präziser sei als bei Servo, so dass man AI-Servo bei statischen Motiven vermeiden sollte (bei Action-Fotografie kommen zwischendurch auch immer statische Motive vor).


Schon mal vielen Dank für die fundierten Antworten. An Mutmaßungen bin ich nicht interessiert.

Gruß

Andreas
 
1.) 2.)
in One-shot wird zuerst gemessen, dann AF
in AI Fokus wird einmal gemessen und die Serie dann mit diesem Wert belichtet
in AI Servo wird vor jedem Einzelbild Belichtung gemessen
3.) ? nicht mein Gebiet :) nutze fast nur nur Einzel-AF
4.) dem Gefühl nach meine ich auch daß im One-Shot der AF präziser ist als in den anderen Modi
An Mutmaßungen bin ich nicht interessiert.
man hätte auch formulieren können:
"Bitte keine Mutmaßungen"
wir sind hier in einer "Freizeiteinrichtung" und da ist niemand verpflichtet zu antworten oder den Mund zu halten, gelle ;)
 
Danke für die Antwort!

Ist Dir noch bekannt, was bei 2. mit dem Fokus ist?

Gruß

Andreas
 
Bei One-Shot gibt es AF-Priorität. Also ohne Fokus keine Auslösung. Auch nicht bei Serienbild.
In den anderen Modi wird auch ohne Fokustreffer ausgelöst.
 
Wir schreiben offensichtlich aneinander vorbei. Es geht um die Frage ob für jeden einzelnen Schuss bei Reihenaufnahmen der Fokus nach reguliert wird – durch Messung oder Berechnung.

3.) ? nicht mein Gebiet :) nutze fast nur nur Einzel-AF
Noch was zu 3. Kann es sein, dass Dir der Unterschied zwischen One-Shot und AI-Servo in Bezug auf die Wirkungsweise der automatischer AF-Messfeldwahl nicht bewusst ist?

Gruß

Andreas
 
Wir schreiben offensichtlich aneinander vorbei. Es geht um die Frage ob für jeden einzelnen Schuss bei Reihenaufnahmen der Fokus nach reguliert wird – durch Messung oder Berechnung.
Wie gesagt: bei One-Shot gibt es AF-Priorität. Wenn man innerhalb einer Reihenaufnahme verschwenkt oder anders den Fokus verliert wird die Aufnahme solange unterbrochen bis der AF wieder (irgendetwas) getroffen hat, erst dann wird wieder auslöst.
In den anderen Modi versucht der AF ständig nachzustellen es wird aber trotzdem ausgelöst völlig unabhängig davon ob der AF nun gerade sitzt oder nicht.
Zu "messen oder berechnen": Mehrfach-Schnittbild-AF wie Canon (und andere) verbaut basiert immer nur auf einer rechnerischen Differenzmessung zwischen Schnittbildversatz und aktueller Entfernungsposition des Objektivs. Daraus wird ein Verstellweg für das Objektiv berechnet. Insofern ist jede AF-Operation nur berechnet. Wenn das AF-System die tatsächliche Bildschärfe "sehen" könnte gäbe es keine AF-Probleme (Front/Backfokus)
Wenn der Fokus verloren geht und die Differenz ist klein weiß das System zunächsteinmal nicht wohin es verstellen soll (plus/minus). Der Canon-AI-AF behilft sich da durch "Raten". Deshalb heißt der Modus auch "AI" (=Artifical Intelligence, künstliche Intelligenz) weil er fehlende Meßgenauigkeit durch Vermutungen ergänzt

Noch was zu 3. Kann es sein, dass Dir der Unterschied zwischen One-Shot und AI-Servo in Bezug auf die Wirkungsweise der automatischer AF-Messfeldwahl nicht bewusst ist?
:confused: ich denke schon
AI-Servo plus Multi-AF mag seine Stärken bei stark bewegten Motiven - laufende Hunde meinetwegen - haben. Bei rennenden Hunden ergreife ich aber idR selber die Flucht.
Für meine meist statischen Motive wähle ich den Fokuspunkt lieber manuell

Gruß
Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
ob für jeden einzelnen Schuss bei Reihenaufnahmen der Fokus nach reguliert wird – durch Messung oder Berechnung.

Natürlich wird ständig nachreguliert. Sonst wäre ja bei einem auf dich
zulaufenden Hund nur eine Aufnahme scharf.
Du willst aber scheinbar wissen, was genau die Kamera macht. Ob sie
intern eine Durchschnittsgeschwindigkeit ermittelt und demtentsprechend
den Focus verschiebt, oder tatsächlich jedesmal neu misst, dazu müsstest
du technische Datenblätter von Canon durchforsten.
Fakt ist, der AF der 40D stellt eine spürbare Verbesserung zu den Vorgängern
dar. Ob er für dich ausreicht, wirst du nur durch die Praxis erfahren, nicht
durch schlaue Fragen ausdenken.
 
Okay, dann habe ich mich wohl etwas verkürzt ausgedrückt.

Bei One-Shot wird zum Fokussieren gemessen und gerechnet – ich bezeichnete es als „Messung“

Bei AI-Servo wird zum Fokussieren gemessen, gerechnet und beim Hochklappen des Spiegel wird Aufgrund der vorherigen kontinuierlichen Bewegunggeschwindigkeit des Motivs die wahrscheinlich benötigte Fokusebene vorausberechnend geschätzt – ich bezeichnete es als „Berechnung“

Meine Frage zu Reifenaufnahmen bei AI-Servo zielt auf folgendes ab. Findet zwischen den einzelnen Schüssen eine tatsächliche neu Fokussierung und eine aktualisierte Vorausberechnung Aufgrund der Motivannäherungsgeschwindigkeit statt oder wird die für den ersten Schuss ermittelte Motivannäherungsgeschwindigkeit für die komplette Serie zugrunde gelegt, mit oder ohne messen und Berechnen der Fokusebene zwischen den Schüssen?

Gruß

Andreas
 
Du willst aber scheinbar wissen, was genau die Kamera macht. Ob sie
intern eine Durchschnittsgeschwindigkeit ermittelt und demtentsprechend
den Focus verschiebt, oder tatsächlich jedesmal neu misst,
Genau.:top:

dazu müsstest
du technische Datenblätter von Canon durchforsten.
Wo sind die erhältlich?


Ob er für dich ausreicht, wirst du nur durch die Praxis erfahren, nicht
durch schlaue Fragen ausdenken.

Technisches Verständnis über die Arbeitsweisen einzelner Funktionen ermöglicht einen direkten Weg zu gewünschten Ergebnissen und verhindert Probleme durch Fehlbedienungen. Der Weg zu diesem Wissen kann entweder durch Suche nach Informationen, Versuchsaufbauten oder intuitives Lernen erfolgen. Mein Weg ist der erstgenannte.

Gruß

Andreas
 
Wir schreiben offensichtlich aneinander vorbei. Es geht um die Frage ob für jeden einzelnen Schuss bei Reihenaufnahmen der Fokus nach reguliert wird – durch Messung oder Berechnung...

Beides. Es wird gemessen, anhand dieser und vorausgehender Messungen wird berechnet worauf der Focus zum Zeitpunkt des Auslösens eingestellt werden muß. Sonst würde der AF immer nachlaufen, kein Bild wird scharf. Ist aber eine Vermutung, bist du ja nicht drann interessiert.

Zu dem Multi-AF im Servo: Zusammen mit der Funktion "Schärfe Suche aus" Funktioniert das bei nicht zu kleinen Objekten relativ gut, wenn allerdings störende gegenstände im AF-Bereich sind kann es passieren das nach dem Fokusieren plötzlich auf die äußeren Sensoren scharf gestellt wird. Es wird also erst mit dem mittlerem Feld fokusiert, dann meint die Kamera eine Bewegung zu erkennen und fokusiert auf ein Objekt im Vordergrund.

Gruß Heiko
 
Findet zwischen den einzelnen Schüssen eine tatsächliche neu Fokussierung und eine aktualisierte Vorausberechnung Aufgrund der Motivannäherungsgeschwindigkeit statt oder wird die für den ersten Schuss ermittelte Motivannäherungsgeschwindigkeit für die komplette Serie zugrunde gelegt, mit oder ohne messen und Berechnen der Fokusebene zwischen den Schüssen?

Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen: Auf keinen Fall wird die
berechnete Motivannäherungsgeschwindigkeit der ersten Auslösung komplett
beibehalten. Es wird immer wieder nachberechnet. Allerdings bringen
deutliche Geschwindigkeitswechsel die AF-Genauigkeit etwas außer Tritt,
er fängt sich dann aber wieder, weil er neu berechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusammen mit der Funktion "Schärfe Suche aus" Funktioniert das bei nicht zu kleinen Objekten relativ gut, wenn allerdings störende gegenstände im AF-Bereich sind kann es passieren das nach dem Fokusieren plötzlich auf die äußeren Sensoren scharf gestellt wird. Es wird also erst mit dem mittlerem Feld fokusiert, dann meint die Kamera eine Bewegung zu erkennen und fokusiert auf ein Objekt im Vordergrund.

Also ist die Motivverfolgung bei der 40D wesentlich schlechter als bei den 1-er-Modellen? Lassen wir mal die größere Anzahl von AF-Feldern außen vor.

Gruß

Andreas
 
Natürlich misst er jedesmal neu zwischen den Aufnahmen. Aus diesem Grund klappt ja der Spiegel überhaupt runter. Ohne Spiegelklapen könnte man ja noch viel höhere Bildraten erzielen.

Leider kann ich zur 40D keine Informationen liefern, ich hatte eine 30D, und eine Übertragung wären Mutmaßungen...
 
Es geht um die Frage ob für jeden einzelnen Schuss bei Reihenaufnahmen der Fokus nach reguliert wird – durch Messung oder Berechnung.


Was ist das denn für eine Frage?
Natürlich misst das AF-System bei Servo-AF ständig/kontinuierlich und berechnet daraus auch ständig/kontinuierlich eine Vorgabe für den Verstellwinkel des AF-Gliedes im Objektiv. Da es sich um einen "predictiv AF" handelt, wird hierbei auch die Geschwindigkeit des verfolgten Objekts relativ zur Längsachse der Kamera geschätzt/berechnet. Eine gleichmäßige/lineare Bewegung vorausgesetzt sind hierzu (mindestens) 2 (Abtast-)Zeitpunkte nötig, für eine gleichförmig beschleunigte Bewegung (mindestens) 3. Dabei ist die Messgenauigkeit um so niedriger, je dichter die beiden Stützstellen für die Extrapolation beieinander liegen.

Ich glaube kaum, dass Du irgendwelche Informationen über den tatsächlich verwendeten Algorithmus erhalten wirst.


Andreas
 
Allerdings bringen
deutliche Geschwindigkeitswechsel die AF-Genaugkeit etwas außer Tritt,
er fängt sich dann aber wieder, weil er neu berechnet.
Danke:top:, das wollte ich gerade noch fragen. Wenn ich Dich richtig verstehe, sind die Problemschüsse die, die kurz nach dem größeren Geschwindigkeitswechsel erfolgen.
Gruß

Andreas
 
Aber auch nur laut Werbeaussage von Canon... ;)
Wenn man keine Ahnung hat .......................

Kann die Aussage von stoffel nur bestätigen, wenn ich unseren Hund im Serienbildmodus beim Laufen, auf mich zu, fotografiere habe ich immer zwei - drei unscharfe Fotos dazwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten