• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen eines Canon-Users

  • Themenersteller Themenersteller Gast_16753
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_16753

Guest
Da mir bei Canon so einiges gewaltig stinkt, denke ich nun wieder mal (ernsthaft) nach zu Nikon (D300) zu wechseln.

IMHO wird werden die ersten D300 jetzt mit Nikon Capture NX ausgeliefert. Weiß ich das auch vorher oder könnte ich nur hoffen dass es dabei ist?
Des Öfteren wird ja Nikon Capture NX nicht sehr rühmlich erwähnt und ich habe den Eindruck dass viele einfach Adobe Camera RAW verwenden. Aber das ist eine andere Geschichte.
Derzeit verwende ich das Canon Digital Photo Professional (DPP) und nicht Adobe. Besonders gut an DPP (seit der Version 3.2) finde ich die Korrektur-Möglichkeit von Objektiv-Fehlern (Verzeichnung, CA).
Die mitgelieferte Nikon-Software ist ja nicht so der Hammer (soweit ich das mitbekommen habe; da könnte man dann auch gleich JPG nehmen, oder?).

AF-S-Nikkore sind ja das Gegenstück zu USM bei Canon.
Laut http://www.nikon-euro.com/nikoneuro_de/analog/de/nikon begriffe objektive.htm ist immer ein Eingriff in den AF möglich. Stimmt das für alle Objektive? Auch z.B.: für das AF-S DX VR Zoom-Nikkor 55-200mm f/4-5.6 IF-ED? Laut Bedienungsanleitung kann ich das nicht erkennen.
Bei Canon geht FTM IMHO auch nicht bei allen USM-Objektiven.

Die D300 startet nominal ja erst bei ISO 200. Man kann sie zwar auch auf ISO 100 erweitern (L1?), jedoch frage ich mich waum das derart gelöst ist. Ist das noch richtiges ISO 100 oder ist das irgend ein Trick?
Die Canon 5D kann man ja IMHO auch auf ISO 50 erweitern wobei das Ergebnis dann nicht wirklich mehr gut sein soll!
 
Zuletzt bearbeitet:
CNX ist eine sehr gute Software, was die Bildqualität angeht. Sie holt aus den RAWs in der Tat einiges raus und ist natürlich angepasster an Nikon als ACR o.ä.

Allerdings mangelt es der Software an einem schnellen Workflow, wie ihn vielleicht Lightroom bietet. Wie das bei DPP aussieht kann ich nicht sagen, da ich die Software noch nie verwendet habe.
 
Da mir bei Canon so einiges gewaltig stinkt
...
Derzeit verwende ich das Canon Digital Photo Professional (DPP)
...
Besonders gut an DPP (seit der Version 3.2) finde ich
...
Die mitgelieferte Nikon-Software ist ja nicht so der Hammer
...

was genau war das nochmal, dass dir gewaltig stinkt?
 
NX ist sicher erst mal gewöhnungsbedürftig. Wenn man durchgestiegen ist, eröffnen sich neben der Vignetierungskorrektur, CA-Beseitigung aber noch massenhafte Manipulationen. Läuft auch erstmalig auf Mac's relativ gut. Für 3000 Wochenendshoots zu batchen sicher nicht die 1.Wahl. Für RAW(NEF)-Shooter neben DXO ein "Must". Muß halt jeder selbst entscheiden, ob er will.
Die Demo läuft 'nen Monat.

Gruß Rue
 
was genau war das nochmal, dass dir gewaltig stinkt?
Darüber will ich hier gar nicht viel sprechen, ...
Nur kurz ein paar Punkte: Unzufrieden mit Canon Support, Krisen-Management (Debakel! 1D Mk III AF), sehr viele technische Dinge fehlen mir bei Canon (Gitternetz, Master-Steuerung, kein Spritzwasserschutz bei x0D, Individuelle Dateinamen, ...), etliche Dinge sind bei Nikon IMHO besser (Haptik, Zeit-Einstellung, ...).
Und irgendwie fand ich Nikon ja schon immer cooler und Canon ist ja zum Spielen (die haben sich diese Werbung ja selbst ausgesucht).
Manche Dinge finde ich bei Canon wirklich lächerlich: Akku- und CF-Deckel sind nun besser gegen Wasser geschützt? Na und? Was bringt mir das wenn bei den Tasten oben das Wasser eindringt? Kommt in Rot-Tokio der Regen etwa von unten?
Blitz-Master: Wenn man den schon nicht in die Camera integrieren kann weil Nikon das patentiert hat, so könnte man doch wenigstens ein günstiges Teil anbieten. Der ST-2 kostet immerhin ca. EUR 200,-- (und dann IMHO auch noch mit 9V-Block).
EF-S: Wer entsorgt dann eigentlich diese Objektive? Nikon DX kann man wenigstens auch am FX verwenden. Ob das (derzeit) wirklich sinn macht? Vielleicht später einmal (wenn die Auflösung weiter steigt).
Die ISO-Automatik der 40D kann doch wohl auch nur eine Verarschung sein.

Natürlich hat auch Canon einige gut Sachen: So finde ich persönlich die Bedienung herrlich einfach. Das Daumenrad würde mir jedenfalls fehlen.
Die 9 AF-Felder der 40D wären mir vollkommen ausreichend; das der AF im Live-View nicht mit Kontrast funktioniert (sondern nur mit Mirror-Up) könnte ich noch verkraften; beim Display hätte man aber sicher mehr in die Auflösung investieren können.

Ich habe auch dein Eindruck dass sehr viele Objektive/Kameras von Canon nicht richtig abgestimmt sind; ich lese andauernd von Justierungen.
Bei Nikon lese ich nicht so oft, hoffe jedoch dass es hier nicht so oft vorkommt bzw. notwendig ist.

Das ganze Cashback finde ich auch lächerlich: Was soll das? (Leider scheint es aber langsam abzufärben).

Wenn ich die Objektive unter photozone.de vergleiche, so habe ich auch den Eindruck dass Nikon hier meist etwas besser ist.

Ich weiß jetzt zwar nicht ob die D300 mehr oder weniger rauscht als z.B. die 40D (obwohl der Vergleich etwas hinkt - >>Nicht jeder hinkende Vergleich ist ein guter Vergleich<<), jedenfalls dürfte Nikon mit CMOS beim Rauschen deutlich aufgeholt haben.
Auch das Problem des fehlenden Vollformats ist nun weg.
Und somit steht der Weg für Nikon für mich offen.

Natürlich könnte ich auch bei Canon bleiben: Durch Nikon werden auch die Roten deutlich nachlegen müssen. Aber ich glaube die Ignoranz bei denen ist so groß dass vorerst einmal nichts passiert.
Jedenfalls hätten sie bei Nachfolger der 5D jetzt die Chance dazu.

Canon mag vielleicht etwas billiger sein, aber sonst sehe ich momentan nicht mehr sehr viele Vorteile bei Canon.

Canon hält es z.B. auch nicht für notwendig aktuelle Bedienungsanleitungen in Deutsch als PDF zur Verfügung zu stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum AF-S: Ich glaube, bei dem 18-55 mm und dem 55-200 mm geht manuelles Eingreifen nicht. Ob es noch andere gibt, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall geht es bei allen teureren Objektiven und sogar beim 18-70 mm (ich denke auch beim 18-135 mm).
 
Manuelles Eingreifen geht bei allen Objektiven, die einen M/A-M Umschalter haben. Haben sie nur einen A-M Umschalter (wie z.B. das 18-55 oder das 55-200) geht manuelles Eingreifen nicht.

Gruß Steffen
 
Darüber will ich hier gar nicht viel sprechen, ...
Dann lass es doch auch!

Nur kurz ein paar Punkte: Unzufrieden mit Canon Support, Krisen-Management (Debakel! 1D Mk III AF), sehr viele technische Dinge fehlen mir bei Canon (Gitternetz, Master-Steuerung, kein Spritzwasserschutz bei x0D, Individuelle Dateinamen, ...), etliche Dinge sind bei Nikon IMHO besser (Haptik, Zeit-Einstellung, ...).
geht doch..

Und irgendwie fand ich Nikon ja schon immer cooler und Canon ist ja zum Spielen (die haben sich diese Werbung ja selbst ausgesucht).
... finde ich auch. Ein Grund, warum ich eine Nikon habe.

Manche Dinge finde ich bei Canon wirklich lächerlich: Akku- und CF-Deckel sind nun besser gegen Wasser geschützt? Na und? Was bringt mir das wenn bei den Tasten oben das Wasser eindringt? Kommt in Rot-Tokio der Regen etwa von unten?
Blitz-Master: Wenn man den schon nicht in die Camera integrieren kann weil Nikon das patentiert hat, so könnte man doch wenigstens ein günstiges Teil anbieten. Der ST-2 kostet immerhin ca. EUR 200,-- (und dann IMHO auch noch mit 9V-Block).
EF-S: Wer entsorgt dann eigentlich diese Objektive? Nikon DX kann man wenigstens auch am FX verwenden. Ob das (derzeit) wirklich sinn macht? Vielleicht später einmal (wenn die Auflösung weiter steigt).
Die ISO-Automatik der 40D kann doch wohl auch nur eine Verarschung sein.
Dazu kann ich nichts sagen. Habe mich bisher weder mit Canon noch mit Tokio beschäftigt.

Natürlich hat auch Canon einige gut Sachen: So finde ich persönlich die Bedienung herrlich einfach. Das Daumenrad würde mir jedenfalls fehlen.
Die 9 AF-Felder der 40D wären mir vollkommen ausreichend; das der AF im Live-View nicht mit Kontrast funktioniert (sondern nur mit Mirror-Up) könnte ich noch verkraften; beim Display hätte man aber sicher mehr in die Auflösung investieren können.

Ich habe auch dein Eindruck dass sehr viele Objektive/Kameras von Canon nicht richtig abgestimmt sind; ich lese andauernd von Justierungen.
Bei Nikon lese ich nicht so oft, hoffe jedoch dass es hier nicht so oft vorkommt bzw. notwendig ist.
Selten, ist eher ein Thema von Fremdobjektiven wie Tamron o.ä. ! Da kommt das schonmal vor. Aber bei den Preisen muss man das wohl in Kauf nehmen.

Das ganze Cashback finde ich auch lächerlich: Was soll das? (Leider scheint es aber langsam abzufärben).
Sei doch froh, daß man Dir preislich entgegenkommt. Gäbe es das nicht, würdest Du villeicht rummeckern, das alles viel zu teuern ist - oder!?

Wenn ich die Objektive unter photozone.de vergleiche, so habe ich auch den Eindruck dass Nikon hier meist etwas besser ist.

Ich weiß jetzt zwar nicht ob die D300 mehr oder weniger rauscht als z.B. die 40D (obwohl der Vergleich etwas hinkt - >>Nicht jeder hinkende Vergleich ist ein guter Vergleich<<), jedenfalls dürfte Nikon mit CMOS beim Rauschen deutlich aufgeholt haben.
Auch das Problem des fehlenden Vollformats ist nun weg.
Und somit steht der Weg für Nikon für mich offen.

Natürlich könnte ich auch bei Canon bleiben: Durch Nikon werden auch die Roten deutlich nachlegen müssen. Aber ich glaube die Ignoranz bei denen ist so groß dass vorerst einmal nichts passiert.
Jedenfalls hätten sie bei Nachfolger der 5D jetzt die Chance dazu.

Canon mag vielleicht etwas billiger sein, aber sonst sehe ich momentan nicht mehr sehr viele Vorteile bei Canon.

Canon hält es z.B. auch nicht für notwendig aktuelle Bedienungsanleitungen in Deutsch als PDF zur Verfügung zu stellen.

Willkommen im Nikon-Lager!!!:top:
 
Manuelles Eingreifen geht bei allen Objektiven, die einen M/A-M Umschalter haben. Haben sie nur einen A-M Umschalter (wie z.B. das 18-55 oder das 55-200) geht manuelles Eingreifen nicht.

Gruß Steffen

Das war früher richtig, stimmt aber seit dem 18-135 AFAIK nicht mehr. Das hat nämlich auch nur M/A, aber der Eingriff ist dennoch möglich.

Nicht möglich ist der Eingriff soweit ich weiss bei allen AF-S 18-55 sowie bei den AF-S 55-200.

Alle anderen AF-S-Objektive (inkl. AF-S (VR) 70-300, 18-70, 18-135) bieten diese Möglichkeit.

Die D300 startet nominal ja erst bei ISO 200. Man kann sie zwar auch auf ISO 100 erweitern (L1?), jedoch frage ich mich waum das derart gelöst ist. Ist das noch richtiges ISO 100 oder ist das irgend ein Trick?
Die Canon 5D kann man ja IMHO auch auf ISO 50 erweitern wobei das Ergebnis dann nicht wirklich mehr gut sein soll!

Das liegt einfach am Sensor. Die Grundempfindlichkeit liegt eben bei ISO 200. Man kann das Ergebnis nicht mehr "verbessern" indem man die Empfindlichkeit verringert, der Verstärker steht quasi schon auf der niedrigsten Einstellung.

Man kann zwar hinterher noch "runterregeln" - das entspricht dann eben L1 - aber dadurch wird der Dynamikumfang dann beschränkt.

Würde man L1 (oder ISO 50 bei der 5D) ganz weglassen, hätte man aber keine Ausweichmöglichkeit mehr, um evtl. eben zum Beispiel in der Sonne noch mit f1.8 und 1/8000 zu arbeiten (kann schon zu hell sein). Ist aber immer ein Kompromiss.

Warum Nikon ISO-200-Sensoren verbaut, fragst du am besten an der Hauptstelle/Ingenieurssitz in Japan an :)

Zur Software: keine Ahnung, ich hab das nie probiert, immer iPhoto/Gimp verwendet und dann Lightroom gekauft.

Laut Berichten hier im Forum liegt die Software definitiv wie angekündigt bei.
 
Das war früher richtig, stimmt aber seit dem 18-135 AFAIK nicht mehr. Das hat nämlich auch nur M/A, aber der Eingriff ist dennoch möglich.

Nicht möglich ist der Eingriff soweit ich weiss bei allen AF-S 18-55 sowie bei den AF-S 55-200.

Alle anderen AF-S-Objektive (inkl. AF-S (VR) 70-300, 18-70, 18-135) bieten diese Möglichkeit.


Jein. Beim 18-135 ist der Autofokus mit manuellem Eingriff im Gegensatz zu den Objektiven mit M/A-M Schalter nur halbherzig umgesetzt.

Beim 18-70 z.B. wird der Autofokus durch Antippen des Auslösers und gleichzeitiges Drehen des Fokusringes deaktiviert, bis man das nächste mal den Auslöser antippt. Dies funktioniert in allen Autofokus-Modi (AF-A, AF-S, AF-C).

Beim 18-135 ist das anders. Hier funktioniert der manuelle Eingriff grundsätzlich nur im AF-S Modus, nicht bei AF-A und auch nicht bei AF-C. Zudem muss man beim 18-135 warten, bis der Autofokusmotor fertig mit seiner Arbeit ist, und erst dann darf man manuell korrigieren. Der Autofokus selbst wird durch den manuellen Eingriff nicht deaktiviert!

Das alles kann man aber auch in den Bedienungsanleitungen der Objektive nachlesen. Dieser Unterschied des 18-135 zu den Objektiven mit M/A-M Schalter wird imho genau der Grund sein, warum es diesen Schalter eben nicht hat.

Gruß Steffen
 
Warum Nikon ISO-200-Sensoren verbaut, fragst du am besten an der Hauptstelle/Ingenieurssitz in Japan an :)
Da alle nach wenig rauschendem HighISO schreien ist das eigentlich die logische Konsequenz.
Ist ja auch nett, aber warum dann das Rumgehüpfe mit dem Cashback-Mist. Warum die Ware nicht gleich günstiger anbieten?
Cashback hat einige Vorteile, ich kann gezielt für einen gewissen Zeitraum den Verkauf eines Produktes ankurbeln, ohne das Preisniveau senken zu müssen, jeder Händler wird mitmachen, da er nicht bspw. vom tieferen EK profitieren kann und dann einfach wieder wartet bis der Preis steigt. Und es lässt sich auch auf bereits gelieferte Ware anwenden ohne den Händler zu vergrämen. Und auch ganz wichtiger Nebeneffekt, ich sammle Adressen von Kunden... das ist Gold wert.
 
Da alle nach wenig rauschendem HighISO schreien ist das eigentlich die logische Konsequenz.
Mag schon sein. Aber wer braucht denn wirklich ISO 25.600 (ja ich weiß, das hat die D300 nun auch nicht) und vor allen wie oft? Ich brauche ISO 100 da schon wesentlich öfters! Und genau da brauche ich noch genauere Infos wie da die Qualität ist. Wenn die nicht perfekt ist, ist das ein K.O.-Kriterium für mich.

Cashback hat einige Vorteile, ich kann gezielt für einen gewissen Zeitraum den Verkauf eines Produktes ankurbeln, ohne das Preisniveau senken zu müssen, jeder Händler wird mitmachen, da er nicht bspw. vom tieferen EK profitieren kann und dann einfach wieder wartet bis der Preis steigt. Und es lässt sich auch auf bereits gelieferte Ware anwenden ohne den Händler zu vergrämen. Und auch ganz wichtiger Nebeneffekt, ich sammle Adressen von Kunden... das ist Gold wert.
Also wenn man es vereinzelt dazu verwendet um gezielt Produkte zu fördern oder auch speziell für ein Jubiläum dann wäre das ganze ja noch vertretbar. Aber bei Canon ist das ganze ja bereits zur schlechten Gewohnheit geworden: Kaufen, Schachtel zerschneiden (das will ich auch überhaupt nicht machen!!), einschicken und warten.
Adressen von Kunden sind viel billiger zu bekommen! Das ist IMHO nur wirklich ein ganz kleiner Nebeneffekt vom Cashback. Auch stellt sich die Frage was Canon damit machen sollte: Canon selbst verkauft ja nichts an End-Kunden; das müssen schon die Händler machen. Weiters dürfen diese Daten auch nicht anderweitig verwendet werden. Auszug aus den Bedingungen und Bestimmungen: "Alle von Ihnen gemachten Angaben werden von Canon ausschließlich im Rahmen der Cash Back Aktion verwendet."
 
Mag schon sein. Aber wer braucht denn wirklich ISO 25.600 (ja ich weiß, das hat die D300 nun auch nicht) und vor allen wie oft? Ich brauche ISO 100 da schon wesentlich öfters! Und genau da brauche ich noch genauere Infos wie da die Qualität ist. Wenn die nicht perfekt ist, ist das ein K.O.-Kriterium für mich.

Ich denke, du kannst die Bildqualität des ISO-200 Bildes problemlos als perfekt bezeichnen, sie hat dort sicherlich ihr Leistungsmaximum. Solange du mit perfekt das meinst, was man als aktuell machbar bezeichnet, dann ja. Die D300 kann ja auch 1/8000s belichten, da ist eigentlich genug nach oben, wie LGW schon geschrieben hat.
 
Und zur Not gibt's ja auch noch einen 2x Graufilter :D

Nein, mal im ernst: Es gibt durchweg Situationen, in denen möglichst geringe Iso-Werte vorteilhaft sind: Um beim Aufhellblitzen am Tage nicht mit der Blitzsynchronzeit in Konflikt zu kommen, oder um lange Verschlusszeiten zu bekommen, wenn man Wasser "fließen" lassen will. Und eben, wenn man am hellen Tag mit Offenblende fotografieren will. Aber ich denke mal, für die meisten Fotografen ist es in den meisten Fällen wesentlich sinnvoller, wenn die Kamera bei höheren Iso-Werten bessere Qualität bietet, weil es oft so ist, dass eine kürzere Belichtungszeit eher nützt als schadet. Ich würde das bei meiner Kamera auch begrüßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag schon sein. Aber wer braucht denn wirklich ISO 25.600 (ja ich weiß, das hat die D300 nun auch nicht) und vor allen wie oft? Ich brauche ISO 100 da schon wesentlich öfters!
Gegen 80% meiner Aufnahmen sind entweder ISO 1600 oder wenn nötig 3200 und wenn ich die D3 hätte, wären es ein hoher Prozentsatz von Bildern auch noch bei 6400 und evtl. wenn brauchbar zur Not auch höher. Zu analogen Filmzeiten hätte auch jeder gesagt, wozu brauchst du Filme mit so hoher Empfindlichkeit. Aber AL Fotografie hat halt ihren Reiz und diese Empfindlichkeiten ermöglichen Filmaufnahmen, die früher nicht möglich waren.
Und genau da brauche ich noch genauere Infos wie da die Qualität ist. Wenn die nicht perfekt ist, ist das ein K.O.-Kriterium für mich.
Ich kann dich gut verstehen. Ich habe vorgängig auch nur gesagt, dass es halt logisch ist, dass der verbaute Sensor seine beste Leistung (wo das Signal weder verstärkt noch abgeschwächt werden muss) immer auf höherem ISO-Level hat, wenn man mit den höchstmöglichen ISO immer weiter rauf will. Läuft halt den ISO100-Puristen in die Quere. Von daher hätte die Idee mit dem austauschbaren Sensoren schon auch was.
Adressen von Kunden sind viel billiger zu bekommen!
Wie kriegst du billiger 100% validierte Adressen deiner effektiven Endkunden?
Weiters dürfen diese Daten auch nicht anderweitig verwendet werden. Auszug aus den Bedingungen und Bestimmungen: "Alle von Ihnen gemachten Angaben werden von Canon ausschließlich im Rahmen der Cash Back Aktion verwendet."
Wer so blauäugig ist, dass das effektiv nur so gehandhabt wird... Die Datengräber, welche die grossen Firmen inzwischen bereits angelegt haben mit den verschiedensten Kundendaten hat doch niemand auch nur ansatzweise datenschutzmässig noch im Griff.
 
Ich weiß jetzt zwar nicht ob die D300 mehr oder weniger rauscht als z.B. die 40D (obwohl der Vergleich etwas hinkt - >>Nicht jeder hinkende Vergleich ist ein guter Vergleich<<), jedenfalls dürfte Nikon mit CMOS beim Rauschen deutlich aufgeholt haben.
sind sehr ähnlich mit einem minimalen Vorteil für die 40D
http://theory.uchicago.edu/~ejm/pix/20d/posts/tests/D300_40D_tests/
Ist bei einem 10MP Sensor auch nicht anders zu erwarten. Rauschen interesiert aber meist nur im Forum. Interessant ist vielmehr die Dynamik und die ist bei beiden beeindruckend.

Auch das Problem des fehlenden Vollformats ist nun weg.
Und somit steht der Weg für Nikon für mich offen.
da frage ich mich doch warum Du keine 5D gekauft hast, wenn Du ein 35mm DSLR suchts. Die D300 ist sicherlich die falsche Kamera. Ich habe zwar noch nie verstanden, warum Leute vom Vollformat träumen, aber in 10 Jahren werde ich das auch noch begreifen. Ich habe 25 Jahre Vollformat = 35mm KB fotografiert und vermisse nichts.
 
Wie kriegst du billiger 100% validierte Adressen deiner effektiven Endkunden?
Man muss dem Kunden nur die Möglichkeit geben sich zu registrieren. Diese Registrierung muss natürlich auch für den Kunden einen Vorteil bringen - sonst werden es die meisten nicht machen. Man könnte z.B.: kostenlose SW-Updates (eventuell auch auf CD) an eine Registrierung binden. Irgendwelche sinnlosen Newsletter dürften da vermutlich zu wenig sein um die Mehrheit zu erreichen.
Beim Cashback geht es immerhin um einen Gegenwert von bis zu EUR 200,-- (5D oder 70-200 2.8 IS) aber auch für eine 40D/400D gibt es noch EUR 70,--. Das in Verbindung mit Adressen-Kauf zu bringen, halte ich persönlich für sehr weit hergeholt.
Und dann bleibt immer noch der Sinn was Canon selbst mit den Adressen machen sollte.
Man muss z.B. auch nicht unbedingt eine korrekte Kombination von Name und Adresse angeben. Bei einem frühren Cashback habe ich nicht mal eine E-Mail-Adresse angegeben und mir den Betrag aufs Bankkonto überweisen lassen (für Österreich wird auch nur "Wire Transfer" angeboten); hierfür wäre eigentlich gar keine korrekte Adresse notwendig gewesen (obwohl ich natürlich die korrekte Adresse angegeben habe).
Aber ich denke auch so hat Canon sehr viele Adressen aus der Registrierung von You Connect, Canon Image Gateway, CPS, Service/Reparatur, ...

Wer so blauäugig ist, dass das effektiv nur so gehandhabt wird... Die Datengräber, welche die grossen Firmen inzwischen bereits angelegt haben mit den verschiedensten Kundendaten hat doch niemand auch nur ansatzweise datenschutzmässig noch im Griff.
Also du unterstellst den großen Unternehmen (also auch Canon) den Fahrlässigen Umgang mit Kundendaten. :D
Jedoch haben sicher einige "Probleme" damit. Und schon allein deshalb ist es mir Wert das wie hier darüber reden.

Ich bin auch sehr für Datenschutz und es ärgert mich immer wieder dass irgendwo irgendwelche Daten von mir gespeichert werden.
Meist ist es nur ärgerlich. Problematisch wird es dann wenn die Daten "vernetzt" werden und aktiv verwendet werden. Und da müsste schon ein aktives Agieren von Canon dahinter stehen (was sie in ihren Bedingungen aber ausschließen).

Registrierung und Datenweitergabe mache ich sehr ungern (vielleicht auch ein Grund warum ich den Cashback nicht mag). Jedenfalls muss für mich auch immer ein deutlicher Gewinn dabei herausschauen. Mir ist aber klar dass man mit jeder Registrierung seine Daten "verkauft".

Auch kann es durchaus sein das Daten-Erhebung auch ein Neben-Zweck vom Cashback ist, nur denke ich doch dass dies nicht primär als Zweck (auch nicht Neben-Zweck) gedacht ist sondern sich schlichtweg aus dem Geschäftsprozess ergibt.

Aber eigentlich habe ich ja grundsätzlich Probleme mit dem Verständnis dieses permanenten Cashbacks ...
 
da frage ich mich doch warum Du keine 5D gekauft hast, wenn Du ein 35mm DSLR suchts. Die D300 ist sicherlich die falsche Kamera. Ich habe zwar noch nie verstanden, warum Leute vom Vollformat träumen, aber in 10 Jahren werde ich das auch noch begreifen. Ich habe 25 Jahre Vollformat = 35mm KB fotografiert und vermisse nichts.

Ich habe mir keine 5D gekauft weil ich damals nicht so viel Geld ausgeben wollte (und auch jetzt nicht für eine D3 und auch nicht für eine nicht mehr ganz taufrische 5D).
Jahrzehnte lang war jedem KB-Fotograf (aber nicht jedem Knipser) klar wie z.B.: ein 50er oder ein 85er-Objektiv wirkt (Bildwinkel, Schärfentiefe) und man hatte eine einheitliche Sprache im KB-Bereich (WW, Normal, Tele).
Seit den Crop-DSLR's weiß keiner mehr so genau wie das ist: Da werden die Brennweiten irgendwie umgerechnet (und oft auch nur kleinbildäquivalente Brennweiten angegeben), Brennweite und Bildwinkel irgendwie durcheinander gebracht, man weiß nicht mehr was man als Normal-Brennweite bezeichnen soll, was ist den nun Weitwinkel und das Tele, verschiedene "Crop" (1.3, 1.5, 1.6, 2), ... [früher war alles besser]
Ich hab vor Jahren bereits geahnt dass der Megapixel-Wahn (wenn ich ihm mal so bezeichnen darf) weitergehen wird. Und da ist doch wohl klar dass die Pixel am Sensor immer kleiner werden (=weniger Licht = mehr Rauschen). Und am 24x36-Sensor ist da schon sehr viel mehr Platz dafür.
Auch gibt es keine 12-24mm-Alternative für Crop-Kameras.
Crop kann natürlich für Tele-Aufnahmen von Vorteil sein. Mehr Schärfentiefe kann auch von Vorteil sein. Es kommt halt immer darauf an.

Jedenfalls wollte ich mir den Vorteil den Canon mit dem Vollformat bot nicht nehmen lassen und daher bin ich bei Canon gelandet/geblieben. Nikon hat nämlich jahrelang das "Vollformat" verleugnet (obwohl ich das nie so ganz glauben konnte). :grumble:

Ich habe und werde auch nicht sonderlich in Crop-Objektive investieren.
Ich werde mit hoher Wahrscheinlichkeit in naher Zukunft eine 24x36-DSLR kaufen! Und nun habe ich eben auch wieder die Alternative von Nikon.
Ich schließe jedoch nicht aus zusätzlich auch Crop einzusetzen. Beides hat Vor- und Nachteile.
 
... auch jetzt nicht für eine D3 ....
Ich werde mit hoher Wahrscheinlichkeit in naher Zukunft eine 24x36-DSLR kaufen! Und nun habe ich eben auch wieder die Alternative von Nikon...

Ich glaube manch einer sollte sich erstmal überlegen, was er überhaupt will.
Kein Geld ausgeben für ne D3 aber ne 24x36 DSLR in naher Zukunft kaufen wollen ? Also doch Canon (5D, 1Ds) oder wie?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten