• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Frage zur Tiefenschärfe MFT vs APS-C

....
Aber ja möglicherweise sind die Ergebnisse dafür ganz hervorragend. Dann könnte man zumindest sagen, wenn ich nur genügend tief in die Tasche greife... :evil:

Das 14/2,0 könnte so ein Weitwinkel werden, das ohne viel elektronische Korrekturen auskommt. - Sowas wolltest Du doch, also jetzt nicht jammern :evil:

LG Horstl
 
Genau, und bevor man mit siebenerlei Maßstäben alles hin und her rechnet, nimmt man doch einfach mal die Standardbrennweite via Bilddiagonale und kommt auf eine 2/3 Blende (minimal mehr 1,5er APS-C und etwas weniger Canon APS-C).
Knapp über einer halben Blende bei Canon APS-C, und ganz knapp über 2/3 Blende bei APS-C/DX der anderen Hersteller. Das hat auch nichts mit Hin- und Herrechnen zu tun, das ist einfach so. Man kann es meinetwegen gern auf 2/3 Blende verallgemeinern und liegt dann eben bei Canons APS-C etwas daneben, sehe ich unproblematisch und mache ich meistens genauso.
Aber die Behauptung, dass nur das Tatsache ist, ist falsch, denn zum einen haben wir unterschiedliche Formate die unterschiedlich Nahe an den gängigen Blenden sind, zum anderen haben die Sensoren auch unterschiedliche Seitenverhältnisse die gegebenenfalls zu berücksichtigen sind.

Das 14/2,0 könnte so ein Weitwinkel werden, das ohne viel elektronische Korrekturen auskommt. - Sowas wolltest Du doch, also jetzt nicht jammern :evil:
Also zumindest ich freue mich auf das SK-Trio sehr, auch wenn es teuer wird und Jahre dauert, bis sich alle drei in meiner Tasche einfinden. :)
 
42,5/1,2, soviel Zeit muss sein. Es steht zwar 43 drauf, Panasonic hat aber mehrmals klargestellt, dass es ein 42,5 werden soll. ;)
 
Na ja ich rechne Crop 2,7 auf 3 ; crop 1,6 und 1,5 bleiben 1,5 weil zu nahe zusammen um sie zu unterscheiden. Crop 2 ist ja eindeutig. ;)

KB ist dann 1/1; Crop 1,3 (APS_H) oder 3/5 KB; Halbformat (18x24) 1/2 KB; APS Crop(1,5/1,6) 2/5 KB (mal etwas über, mal etwas unter 40% KB); MFT Crop2 1/4 KB; und CX 1/8 KB.
Da sich Halbformat Seitenverhältnis bereinigt im Abstand von 1 Blende zu KB befindet, und MFT 2 Blenden Abstand hat; ergibt sich für mich grob 1/2 Blende bei Crop 1,3 auf KB; 1 Blende auf Halbformat; Crop 1,5/1,6 mit 1,5 Blenden auf KB und MFT zu 2 Blenden auf KB, CX zu 3 Blenden auf KB.
Damit ist der Abstand MFT zu APS Crop1,5/1,6 grob 1/2 Blende; zu CX 1 Blende
mfG

@ Masi1157

Deshalb reichen mir auch Halbblendenwerte. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr wollt Euch doch nicht ernsthaft mit Unterschieden in Schärfentiefe/Freistellung bei 1/6 Blende Differenz (1/2 zu 1/3 oder 2/3) unterhalten? Das gibt schon das strahlenoptische Modell in der Schärfentieferechnerei gar nicht mehr her.


Gruß, Matthias
 
Und wer maximale Freistellung wollte, hat sich von vornherein für ein anderes Format entschieden.
Darum sind wir jetzt vermutlich auch die kritischsten, wenn uns nun plötzlich Objektive vorgesetzt werden, die für eine vernünftige Abbildungsleistung um mehrere Stufen abgeblendet werden müssen. Dann doch lieber nur Offenblende 2.8, dafür aber optisch hervorragend.
Ja nur hat sich mit mFT nicht viel, aber etwas geändert.
Gut, die beiden "Superzooms" von Pan mit Lichtstärke f2,8 kosten etwas mehr, sind dafür aber durchgängig f2,8 als zu FT Zeiten.
(Als Kompromiss aus: 12-60/50-200 je 2,8-4 als Lichtstärke; 14-35/35-100 f2 als Brennweite)
Dafür gibt es jetzt die FBs die es bei FT nie gab.
Man kann jetzt von Freistellung reden.
Ist das kein Fortschritt?.
Man muss es nicht aber man kann es jetzt, wenn man es braucht.

Im Grunde ist das 1/4 KB Format jetzt da wo es hin wollte 3200ISO und F1,2 sind drin.
Das das nicht 1:1 sein kann ist eben der Unterschied zu anderen Formaten.
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 14/2,0 könnte so ein Weitwinkel werden, das ohne viel elektronische Korrekturen auskommt. - Sowas wolltest Du doch, also jetzt nicht jammern :evil:

LG Horstl

Ja ich finde es auch sehr spannend ob SK demonstrieren kann, dass man auch gut korrigierte kürzere Brennweiten für mFT herstellen kann. Ob mir Objektive für solches Geld an ein kompaktes Convenience-System kommen, ist dann mal eine ganz andere Frage. ;)

@Helios: Ja die unterschiedlichen Sensorformate sind ein Kreuz. Mal ist 4:3 schöner während ich bei kürzeren Brennweiten für meine Sujets 3:2 bevorzuge. 4:3 ist mir oft bei 20mm zu eng. Vielleicht hilft da das 35er weiter, obwohl es ja auch etwas eng für 35mm ausfallen soll.
 
...Ob mir Objektive für solches Geld an ein kompaktes Convenience-System kommen, ist dann mal eine ganz andere Frage. ;)
Warum nicht? In Summe (Kamera+Optik) bekommt man dadurch ein sehr leistungsfähiges, auch preislich noch attraktives System - klein+fein.
Ich hätte es ja sinnvoller gefunden, wenn es im Weitwinkelbereich statt mehrerer ähnlicher Objektive, die aber alle irgendwo kompromissbehaftet sind (Weitwinkel/Lichtstärke/Korrekturgrad/Preis), etwas mehr Spezialisierung geben würde.
Das SK 14/2 wird vermutlich sehr gut werden, aber als Landschaftsfotograf bezahlt man eine Eigenschaft mit (hohe Lichtstärke) die man aber gar nicht braucht. Eine f/2,8 oder f/4 Weitwinkel-FB ließe sich mit wesentlich weniger Aufwand exzellent korrigieren.
Ansonsten gibt es momentan einen Trend zu relativ hoher Lichstärke aber mit Kompromissen bei der Abbildungsleistung- für Partyfotografie kein Problem, für (anspruchsvolle) Landschaftsfotografie nicht ideal.
(Hoffentlich kommt jetzt kein Marketinghansl auf die Idee für künftige, besonders "tiefenscharfe" Weitwinkelobjektive einen saftigen Aufpreis zu kalkulieren....)

LG Horstl
 
Warum nicht? In Summe (Kamera+Optik) bekommt man dadurch ein sehr leistungsfähiges, auch preislich noch attraktives System - klein+fein.
Vor allem wenn man dadurch in der Summe ein System bekommt, dass sich aufgrund der Auslegung in der Gesamtbildqualität im bevorzugten Sujet auf einem Niveau bewegt, dass von "höher positionierten" Systemen so nicht erreicht wird (schon gar nicht auf dem Kostenniveau).

Das SK 14/2 wird vermutlich sehr gut werden, aber als Landschaftsfotograf bezahlt man eine Eigenschaft mit (hohe Lichtstärke) die man aber gar nicht braucht. Eine f/2,8 oder f/4 Weitwinkel-FB ließe sich mit wesentlich weniger Aufwand exzellent korrigieren.
Ich finde, als anspruchsvoller Landschaftsphotograph, allerdings Lichtstärke nicht unwichtig und nutze gern die Möglichkeiten, durch einen leichten Unschärfeverlauf mehr Tiefe ins Bild zu bekommen. Das müssen keine f/1,4 an KB sein, keine Extreme, aber je nach Brennweite zwischen f/2,8 und f/5,6 hätte ich doch ganz gern. Leider fehlt mir genau diese Serie an KB, mäßig Lichtstark mit hoher Leistungsfähigkeit (also eher zu großem Bildkreis), abgedichtet und ruhig mit einem entsprechenden Preis. An µFT könnte das mit den SKs kommen, und die Lichtstärke finde ich dafür ideal.
 
Warum nicht? In Summe (Kamera+Optik) bekommt man dadurch ein sehr leistungsfähiges, auch preislich noch attraktives System - klein+fein.
LG Horstl
Stimmt in nahezu idealer Weise.
http://home.comcast.net/~NikonD70/Charts/PDR.htm#Ideal_CX,OM-D E-M5,Ideal_4/3,Ideal_DX,Ideal_FX

Wer mag, darf sich seine "Traumkamera" rechts dazu Klicken und versuche damit so nahe wie möglich an die jeweilige Ideal-Formatlinie zu kommen.:ugly:

mfG

Die D600 entspricht dem Ideal einer DX Kamera. Die D800 (DX) mit DX Objektiven dem Ideal des mFT.
Diskussion über bessere Sensoren aus anderen Kameras in MFT haben sich damit auch erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal abgesehen davon, dass ich bisher noch keinen Totalausfall der FBW-Elektronik erlebt habe (einen defekten IS allerdings schon), habe ich wenig Bedenken, was das generelle Ausfallrisiko angeht. Mir macht da eher das Thema Zentrierung zu schaffen, weil ich da gerade bei längerer Nutzung öfter Probleme festgestellt habe.
 
Dazu kann ich nichts beitragen. Ich habe auch an Canon KB keine IS-Objektive genutzt. Zumindest scheinen auch andere Hersteller den Kundenkreis weiterbedienen zu wollen, der mehr Wert auf homogene Abbildungsleistung legt als auf maximale Lichtstärke.
 
Warum nicht? In Summe (Kamera+Optik) bekommt man dadurch ein sehr leistungsfähiges, auch preislich noch attraktives System - klein+fein.

Gegen hervorragende Objektive für mFT habe ich natürlich absolut nichts einzuwenden. Ich bin ja nicht ganz zufällig zur E-M5 gestoßen und ich bin ja nun auch derjenige der sagt er hätte es gerne (bei manchen Linsen) etwas besser (insbesondere in der 35mm Region bezogen auf KB). Aber zum einen muss es dann die richtige Brennweite und zum anderen auch der richtige Preis sein. Bei 1500 Euro fallen mir persönlich dann so Objektive wie die 35mm 1.4 und das 14-24 für KB ein, die dann eher meine Begehrlichkeiten wecken und mir fotografisch auch ganz andere Türen öffnen als z.B. ein 14mm 2.0 an mFT. Hätte ich Geld wie Heu wäre ich da natürlich deutlich weniger wählerisch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten