• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zur Messmethode

Ich sehe nichts besonderes bei den Bildern. Ist dir schon aufgefallen, dass die Belichtungszeit unterschiedlich ist?
Wenn du deine These beweisen willst, solltest du im "M" Modus eine Serie schiessen. mit gleicher Blende, ISO und gleicher Zeit.

Natürlich sind die Belichtungszeiten unterschiedlich!
Die Kamera regelt diese im Modus AV ja selbstständig. Ich habe die Zeiten nur nochmal unter die Bilder geschrieben.
Das ist wohl auch der Sinn einer Belichtungsmessung, oder?

Im Modus M? Was soll denn dabei rauskommen?????
6 gleiche Bilder?

Man sieht an den Bildern doch EINDEUTIG, dass die Kamera die Belichtungsmessung vom ausgewählten AF Feld macht.

Gruß, Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe ich mal ein paar Bilder eingestellt.
Modus AV f=5,6 , Selektivmessung, ISO 400
...
Eben _nicht_ Selektivmessung, sonder Matrix-/Mehrfeldmessung!

...
Man sieht an den Bildern doch EINDEUTIG, dass die Kamera die Belichtungsmessung vom ausgewählten AF Feld macht.
Ja, aber _nur_ bei Matrix-/Mehrfeldmessung, und nicht bei den anderen Messmethoden (ja, bei den 1-ern ev. schon, aber um die geht's hier nicht)!

Bitte nicht die verschiedenen Bezeichnungen/Messmethoden durcheinanderbringen, das trägt nicht gerade zur Klärung des Sachverhalts bei ;)

Grüße,
chris
 
Die Lampen ist eine. Also immer die selbe.... :-)

Wenn ich das gleiche im M machen würde, würde die Lampe in allen Bildern gleich stark leuchten.

Wenn man sich meinen 2. Post ansieht, sieht man dass die Belichtungsmessung in der Mitte des Bilders stattfindet.
Die Kamera mißt in der Mitte und belichtet diese korrekt.
Wenn die Lampe in der Mitte ist, wird diese korrekt belichtet.
Wenn die Lampe am Bildrand ist, wird wieder die Bildmitte korrekt belichtet,
die Lampe am Bildrand ist dann natürlich zu hell.

Wenn ich jetzt den linken AF Sensor aktiviere (mein 1.Post),
mißt die Kamera im Bereich des linken AF Sensors und belichtet diesen Bereich korrekt.

1. Bild: Lampe im Bereich des aktiven AF Sensors:
Lampe wird richtig belichtet.

2. Bild: Lampe in der Bildmitte:
Bereich des linken AF Sensors wird richtig belichtet, Lampe zu hell.

Sprich die Belichtungsmesssung erfolgt NICHT in der Bildmitte sonderm im Bereich des aktiven AF Sensors.

Gruß, Markus
 
Eben _nicht_ Selektivmessung, sonder Matrix-/Mehrfeldmessung!


Ja, aber _nur_ bei Matrix-/Mehrfeldmessung, und nicht bei den anderen Messmethoden (ja, bei den 1-ern ev. schon, aber um die geht's hier nicht)!

Bitte nicht die verschiedenen Bezeichnungen/Messmethoden durcheinanderbringen, das trägt nicht gerade zur Klärung des Sachverhalts bei ;)

Grüße,
chris

Ja, hast Recht. MEHRFELDMESSUNG. Da habe ich mich vertan und im Post geändert.

Gruß, Markus
 
Warum so kompliziert? Handmessung oder mittenbetont + Belichtungskorrektur und fertig ist die Kiste. Das ist schnell, zuverlässig, funktioniert ohne irgendwelche vernüpften oder nicht verknüpften AF-Felder und ist verlässlicher als irgendwelchen Voodoo-Algorithmen eines Herstellers zu vertrauen, die immer gerade dann aussteigen wenn die Lichtsituation am spannendsten ist.


.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten