• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zum Lightroom Import

  • Themenersteller Themenersteller Gast_303040
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_303040

Guest
Hey Leute,

wollte mal kurz fragen wie ihr das macht wenn ihr in Lightroom unterschiedliche Bilder importiert?

Ich möchte Lightroom mit meiner ganzen alten Sammlung füllen und wenn ich dann z.B. einen Ordner nehme wo verschiedene Arten von Fotos drin sind weiss ich nicht genau wie ich sie in LR importieren und ordnen soll.

Wenn ich z.B. in einem Ordner ein paar Fotos von mir habe und da Tags mit meinem Namen eingebe , dann möchte ich die anderen wo nur meine Freundin drauf ist mit ihren Tags versehen aber anscheinend geht das beim Import gar nicht.
 
Noch kurz was anderes.
Wenn ich alte Fotos die ich in LR importiere dann sind die ja meistens noch in jpg.Sollte ich die dann als DNG kopieren, würde mir das was bringen.

Ich meine ich hätte dann alles in LR als DNG gesammelt.
 
Noch kurz was anderes.
Wenn ich alte Fotos die ich in LR importiere dann sind die ja meistens noch in jpg.Sollte ich die dann als DNG kopieren, würde mir das was bringen.

Ich meine ich hätte dann alles in LR als DNG gesammelt.

Kopieren-als-DNG funktioniert im Import-Dialog nur für RAW-Daten (oder bestehende DNGs). Ob das spätere Konvertieren von JPEGs und TIFF in einen DNG-Container sinnvoll ist muss jeder selbst entscheiden; der einzige mögliche Vorteil, der mir einfällt, wäre: Will man Metadaten in XMP gesichert haben (und nicht nur in der Lightroom-Bibliothek) fallen so keine XMP-Sidecar-Dateien an, da Lightroom bei DNG die Metadaten in den Header schreibt. Manche mögen das, andere fluchen darüber, oft aus Backupgründen.

(Ein Schlagwort im Bild geändert, sonst nichts? Schlechtes Backup-Programm? Beim nächsten Backup wird die komplette DNG-Datei nochmals kopiert statt nur die geänderten Metadaten in Form eines XMP-Sidecars.)

Zur Ursprungsfrage: Wie hast Du Deine Bilder bisher verwaltet? Eventuell in Picasa oder so auch schon mal Schlagwörter vergeben? Diese sollten erhalten bleiben. Ansonsten würde ich eine Vorsortierung auf Dateisystem-Ebene vornehmen und dann diese Unterordner gesondert importieren, beim Import die Metadaten mitgeben.

Wenn Du Deine Sammlung jetzt gerade neu katalogisierst, nimm Dir doch noch die ein, zwei Stunden Zeit, dir ein „Vokabular“ von Schlagwörtern auszuarbeiten. Viele Hinweise und weiterführende Links zum Thema findest Du z.B. hier:

http://thedambook.com/smf/index.php?board=17.0

(Achtung, Englisch.)
 
Alles klar danke.


Da hat sich noch was ergeben was in meinem Augen irgendwie doppelt gemoppelt scheint.

Ich habe mir für den Import ne Vorgabe gebastelt und darin sind auch die MEtadaten eingestellt und zusätzlich die jeweilige Lizenz, also Urheberrechtlich und Creative Commons.

Wenn ich die Fotos nun importiert habe dann sehe auf der rechten Seite unter dem Pfeil Metadaten die einzelnen Angaben die ich gemacht habe.
Da sieht man auch das bei Vorgabe z.B. Creative Commons steht, aber wenn ich weiter unten schaue dann ist das einer andere Schaltfläche wo nach Klicken
Urheberrechtlich und Public Domain steht.

Wofür ist das denn bzw. warum erscheint das noch überhaupt?
Ich habe doch Lizenzen durch meine gespeicherte Vorgabe schon vorher eingestellt gehabt.

Das verwirrt mich ein wenig.
 
Da sieht man auch das bei Vorgabe z.B. Creative Commons steht, aber wenn ich weiter unten schaue dann ist das einer andere Schaltfläche wo nach Klicken
Urheberrechtlich und Public Domain steht.

Wofür ist das denn bzw. warum erscheint das noch überhaupt?
Ich habe doch Lizenzen durch meine gespeicherte Vorgabe schon vorher eingestellt gehabt.

Das verwirrt mich ein wenig.

Creative Commons sind Nutzungslizenzen, „Urheberrechtlich geschützt“ und „Public Domain“ bezeichnen den Status eines Werks.

Public Domain heißt soviel wie „öffentliches Gut“, hier sind alle Nutzungslizenzen hinfällig, da das Bild der gesamten Öffentlichkeit „gehört“. Dies ist automatisch der Fall nach Ablauf des Urheberrechtsschutzes, man kann als Autor (in den meisten Ländern) aber auch Sachen direkt ins öffentliche Gut / Public Domain überführen.

Deutschland selbst kennt Public Domain nicht.

Soll heißen:

Willst Du Deine Bilder unter eine CC-Lizenz stellen, gehört es in den IPTC-Daten als „Copyrighted“ gesetzt. Public Domain schließt eine Nutzungslizenz aus, da man per Definition eh alles damit machen darf, ohne dass irgendwelche Namensnennungen, Derivat-Regeln etc. notwendig sind.

Standardmäßig ist das IPTC-Feld auf „unknown“ gesetzt, in dem Fall zählt das, was im Lizenzfeld steht, ansonsten die rechtliche Situation im entsprechenden Land (sowohl Nutzer als auch Autor). Sauberer wäre, das Feld auch gleich auf Copyrighted zu setzen.

Cheers,
-Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich z.B. in einem Ordner ein paar Fotos von mir habe und da Tags mit meinem Namen eingebe , dann möchte ich die anderen wo nur meine Freundin drauf ist mit ihren Tags versehen aber anscheinend geht das beim Import gar nicht.

Die Möglichkeit der Schlagwortvergabe beim Import ist nur dafür gedacht, wenn alle Bilder schon ein oder mehrere bestimmte Schlagworte erhalten sollen, z.B. Bilder einer Veranstaltung oder sowas.
Warum sollte man die Schlagwortvergabe pro Bild nochmal im Importdialog anbieten, wenn es im Programm nachher viel einfacher geht?

Das wäre ja nur doppelt gemoppelt und bringt funktional überhaupt nichts.

Jürgen
 
... der einzige mögliche Vorteil, der mir einfällt, wäre: Will man Metadaten in XMP gesichert haben (und nicht nur in der Lightroom-Bibliothek) fallen so keine XMP-Sidecar-Dateien an, da Lightroom bei DNG die Metadaten in den Header schreibt.

Lightroom schreibt bei allen Formaten, die keine proprietäre RAW-Dateien sind, die Metadaten in die entsprechenden Bereiche der Datei. Also auch kein Vorteil für die Umwandlung JPG>DNG.

Gruß
Christian
 
Moin Christian,

Lightroom schreibt bei allen Formaten, die keine proprietäre RAW-Dateien sind, die Metadaten in die entsprechenden Bereiche der Datei. Also auch kein Vorteil für die Umwandlung JPG>DNG.

Lightroom 3.5 erstellt bei mir sowohl bei TIF als auch JPEG-Dateien immer einen XMP-Sidecar, wenn ich „Metadaten speichern“ wähle. Das ist hier seit Version 1.1 so. Also Fehlkonfiguration an meinem Ende? Wie kann ich das unterbinden?

(Mac OS-X 10.4 bis 10.7.)

Edith sagt: Ich speichere auch die Entwicklungseinstellungen in den Metadaten. Eventuell braucht es bei JPEG und TIF dann einen Sidecar?

Nochmals Edith: Gerade in der aktuellen Hilfe nachgelesen – das sollte laut Doku nicht so sein. Also ein Bug / Fehlkonfiguration an meinem Ende, womit mein Posting oben über eventuelle DNG-Vorteile hinfällig wird. Jetzt zur Fehlersuche …
 
Zuletzt bearbeitet:
Edith sagt: Ich speichere auch die Entwicklungseinstellungen in den Metadaten. Eventuell braucht es bei JPEG und TIF dann einen Sidecar?

Du kannst in den Einstellungen auswählen, ob LR die Entwicklungseinstellungen in die Metadaten schreiben soll, oder nicht. Das geht hier: Katalogeinstellungen> Metadaten> Entwicklungseinstellungen in Metadaten innerhalb von JPEG-, TIFF- und PSD-Dateien einschliessen. Ansonsten enthalten deine Dateien lediglich die reinen Metadaten, ohne die Entwicklungseinstellungen.

Achtung: Diese Option ist natürlich an den jeweiligen Katalog gebunden und kann demnach für jeden Katalog separat eingestellt werden.

Aber LR schreibt eigentlich keine XMP-Dateien für nicht RAW-Dateien. Warum das bei dir passiert, weiß ich jetzt im Moment leider auch nicht. Mein System ist übrigens MacOS 10.6.8 und LR 3.5

Gruß
Christian
 
Du kannst in den Einstellungen auswählen, ob LR die Entwicklungseinstellungen in die Metadaten schreiben soll, oder nicht. Das geht hier: Katalogeinstellungen> Metadaten> Entwicklungseinstellungen in Metadaten innerhalb von JPEG-, TIFF- und PSD-Dateien einschliessen. Ansonsten enthalten deine Dateien lediglich die reinen Metadaten, ohne die Entwicklungseinstellungen.
Gruß
Christian
Um wie viel vergrößern sich dadurch die Dateien? Oder ist das zu vernachlässigen?
 
Um wie viel vergrößern sich dadurch die Dateien? Oder ist das zu vernachlässigen?

Gute Frage(n). :)

Ich musste das mal eben testen, da ich normalerweise nur RAWs bearbeite und die Metadaten nicht schreiben lassen. Nach einem kurzen, selbstverständlich nicht repräsentativen, Test, kann ich sagen, dass sich die Dateigröße nicht sonderlich verändert.

Es haben sich folgende Werte ergeben:

1. Schreiben der "reinen" Metadaten ohne Entwicklungseinstellungen: + ca. 4 kB
2. Schreiben der Metadaten und der Entwicklungseinstellungen: + ca. 10 kB (1.769.245 Byte neu - 1.759.695 Byte alt)

Der Wert bei 2. ist natürlich von der Anzahl der tatsächlichen Änderungen unabhängig, da LR sowieso die Werte und Informationen sämtlicher Einstellungen speichert. Allerdings ist es wohl nicht möglich, einmal geschriebene Entwicklungseinstellungen wieder aus der Datei zu entfernen. Lässt man anschließend nur die Metadaten schreiben, verändert sich die Dateigröße nicht mehr. Sie wird also nicht kleiner.

Insgesamt aber keine nennenswerten Änderungen, wie ich finde.

Gruß
Christian
 
Ja, das ist nicht der Rede wert.
Und Danke!

Passt nur ungefähr hier her, aber es geht um Import.

Mir ist aufgefallen, dass nach dem Import in den Grundeinstellungen "Schwarz" immer auf 5 gestzt ist. Habe ich da etwas eingestellt? Ich finde im Importdialog jedenfalls nichts um das abzustellen
 
Zuletzt bearbeitet:
Creative Commons sind Nutzungslizenzen, „Urheberrechtlich geschützt“ und „Public Domain“ bezeichnen den Status eines Werks.

Public Domain heißt soviel wie „öffentliches Gut“, hier sind alle Nutzungslizenzen hinfällig, da das Bild der gesamten Öffentlichkeit „gehört“. Dies ist automatisch der Fall nach Ablauf des Urheberrechtsschutzes, man kann als Autor (in den meisten Ländern) aber auch Sachen direkt ins öffentliche Gut / Public Domain überführen.

Deutschland selbst kennt Public Domain nicht.

Soll heißen:

Willst Du Deine Bilder unter eine CC-Lizenz stellen, gehört es in den IPTC-Daten als „Copyrighted“ gesetzt. Public Domain schließt eine Nutzungslizenz aus, da man per Definition eh alles damit machen darf, ohne dass irgendwelche Namensnennungen, Derivat-Regeln etc. notwendig sind.

Standardmäßig ist das IPTC-Feld auf „unknown“ gesetzt, in dem Fall zählt das, was im Lizenzfeld steht, ansonsten die rechtliche Situation im entsprechenden Land (sowohl Nutzer als auch Autor). Sauberer wäre, das Feld auch gleich auf Copyrighted zu setzen.

Cheers,
-Sascha

Hi
sorry aber das ist mir noch nicht richtig klar.

Also ich habe mir 2 Vorlagen gebastelt und das eine Creative Commons und das andere Urheberrechtlich geschützt genannt.

So wenn ich dann Fotos habe wo ich oder irgendwelche Personen drauf sind , da wähle ich Urh.geschützt aus und bei den anderen nehme ich Creative Commons.

Die CC Lizenz sieht so aus das man mit dem Foto alles machen kann ausser kommerziell Nutzen und meinen Namen angeben muss.

Soweit ich das verstanden habe steht jetzt Public Domain auch für fast sowas wie Creative Commons , aber da darf man alles machen auch kommerziell und braucht auch keine Namen zu nennen.Also komplett lizenfrei.


Das ist ja soweit alles ok, nur wenn ich jetzt importiere dann wähle ich z.B. Creative Commons aus und importiere das ganze.
Wenn ich mir dann später das Foto anschaue dann steht rechts unter Vorgabe auch Creative Commons, das ist ja richtig , aber unten ist dann ein Feld wo Copyright Status steht .
Und genau dieses Feld verwirrt mich bzw. ich weiss nicht was ich da anwählen soll.

Ich dachte der Status wird oben in der Vorgabe schon festgelegt.Warum also hier nochmal.
Unter Copyright Status steht dann unbekannt, urheberrechtlich geschützt und Public Domain drunter.

Aber da ich ja als Lizenz Creative Commons habe passte eigentlich keines so richtig.

hier ist mal ein kleiner Screenshot:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ok.

Bei meiner K-5 ist Schwarzwert=5 (auch?) der Defaultwert im Adobe Standard Profil für die Kamera. Sollte dies auf alle anderen Kameras übertragbar sein, hättest Du folglich im Import-Modul diesbezüglich nichts versehentlich verstellt.

Diese generelle kameraunabhängige Übertragbarkeit bezweifle ich aber. Für eine weitere Klärung müsste man den LR-Defaultwert für Deine 1DsII kennen.


Grüße,
IcheBins
 
Die Defaultwerte sind am Anfang erst einmal unabhängig von der verwendeten Kamera oder anderen Werten, wie z.B. dem gewählten Kamera-Profil. "Anfang" heißt in diesem Fall, das der Benutzer noch keine Standardeinstellungen angelegt hat (s.u.). Der Wert von 5 für den Schwarzpunkt ist also die absolute Standardeinstellung von LR, unabhängig von der Kamera. Im übrigen ist dieser Wert auch viel zu hoch für die meisten Bilder.

Um dieses Problem zu lösen, gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Anlegen einer (oder mehrerer) Standardeinstellungen
2. Anlegen eines Presets und Anwendung dieses beim Import (oder danach)

Um eine Standardeinstellung anzulegen geht man wie folgt vor:

  • Alle (WICHTIG) Einstellungen im Entwickeln-Modul so vornehmen, wie man es als Basis für die weitere Entwicklung haben möchte.
  • Die ALT-Taste drücken und festhalten
  • Der Button "Zurücksetzen" ändert sich in "Standard festlegen...".
  • Den Button drücken und den Anweisungen folgen.
  • Fertig

Diese Standardeinstellung(en) lassen sich noch an die Seriennummer der Kamera und/oder an den ISO-Wert des Bildes binden. Dies kann in den Voreinstellungen festgelegt werden. Somit ist es möglich mehrere Standardeinstellungen festzulegen. Dafür einfach die genannten Schritte für Bilder aus verschiedenen Kameras oder mit verschiedenen ISO-Werten wiederholen.

Um ein Preset anzulegen, geht man wie folgt vor:

  • Die gewünschten Einstellungen im Entwickeln-Modul vornehmen
  • Im Entwickeln-Modul, im linken Panel auf das +-Zeichen neben dem Wort Vorgaben klicken
  • Im Dialog einen Namen vergeben und die gewünschten Entwicklungseinstellungen auswählen
  • Auf "Erstellen" klicken.
  • Fertig

Ein Preset kann dann bereits im Import-Dialog für den Import zugewiesen werden.

Der Unterschied zwischen einer Standardeinstellung und einem Preset wird hier bereits deutlich: Bei einem Preset kann man auswählen, welche Einstellungen man anwenden will. Bei einer Standardeinstellung werden immer alle Einstellungen des Entwickeln-Moduls angewendet.

Gruß
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Aufnahmen mit der 5D steht der Wert für Schwarz auch auf 5.


@chs771
Ich werde mich morgen nach Deiner Beschreibung an die Arbeit machen, heute krieg ich das nicht mehr gebacken. Ich werde das generell auf 0 setzen, unabhängig von Kamera etc.

Für Deine ausführliche Antwort bedanke ich mich ausdrücklich!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten