• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zum Autofokus der D90 von Canon-User

Rennsemmel

Themenersteller
Durch den Diebstahl meiner kompletten Fotoausrüstung stehe ich wieder am Anfang. Ich hatte eine Canon 30D und war mit ihr und dem Standardobjektiv 17-85 eigentlich zufreiden. Sie lag ganz ordentlich in der Hand und die Qualität der Bilder waren für mich ausreichend.
Jetzt geht es quasi um einen Neuanfang und habe mir den aktuellen Markt durchgsehen. Bedingt durch Budget, Features und Linsenauswahl kommen für mich eigentlich nur 2 Kameras in Frage
a) Canon 50D mit 17-85 (oder ggf. dem angekündigem 18-135, 430Ex, 50/1,8, 55-250)
b) Nikon D90 mit 18-105 (SB-600, 50/1,8, 55-200)

Jetzt sind die Unterscheide für mich und meinen Einsatzzweck relativ marginal , aber speziell beim Handling und der Auswahl des Autofokus unterscheiden sie sich doch imho sehr:
Die 50D kennt eigentlich nur alle Messfelder oder 1 Messfeld. Das hin- und herschalten zwischen Allen und Einem geht per Tastendruck ohne die Kamera absetzen zu müssen. Dafür war die Treffgenauigkeit der AF-Messfelder bei der 30D nicht berauschend und speziell wenn sich das Objekt (z.B. mein Sohnemann) noch bewegt hat war die Ausschußquote hoch.

Die Nikon D90 bietet beim Autofokus ja 4 unterschiedliche Messtypen (Einzeln, Dynamisch, Auto, 3D) und verspricht speziell bei meinem Problem mit dem Fotografieren meiner Kinds Verbesserung (zumindest auf dem Papier). Als Ex-Canon-Nutzer muss ich erst mal fragen: Braucht man die alle?
Auch das wechslen des Messsystems ist ja nur über das Menü oder den Kunstgriff des Funktionsknopfes machbar, weshalb ich wahrscheinlich oft nur mit einem Messsystem und einem AF-Punkt arbeiten würde. Als Canon-User befürchte ich nun, dass ich dann den Komfort des schnellen Umschalten auf alle Messpunkt vermissen könnte. Erhoffen tue ich mir allerdings eine Verbesserung bei bewegten Objekten.
Zudem habe ich gelsen, dass die Nikon-Matrixmessung auch den aktuellen Fokuspunkt (wie die Canon übrigens auch) für die Belichtungssteuerung nutzt. Wie kritisch ist das bei Aufnahmen von Bildern, bei denen mehrere Objekte in einer Ebene liegen und theoretisch mehrere Fokuspunkte aktiv wären, aber nur einer angewählt ist. Bei der 30D konnte man durch das auswählen aller Fokuspunkte die Belichtung (etwas) präziser gestallten.

Vielleicht können mir ein paar Canon<->Nikon-Wechsler ein paar Zeilen schreiben, wie sie den Wechsel in diesem Punkt empfunden haben. Und die eingefleischten Nikon D90-User können vielleicht was von ihren Erfahrungen zum AF-System "erzählen" (gerne auch die suboptimalen Dinge)?

Die Bedienung der 30D entspricht wahrscheinlich eher der D300, aber diese scheidet aus Budgetgründen aus. Ich bin "Hobbyist" und Familienvater und zeige meinen Kids lieber die Elefanten im Zoo als auf einem Foto :)

Gruß Frank
 
Hallo,

ich bin zwar kein Canon  Nikon Wechsler, kann aber vielleicht doch ein paar Denkanstöße bieten.

Wenn Du dich bei der 30D wohl gefühlt hast und den Komfort der eher Tasten- als Menulastigen Bedienung zu schätzen gelernt hast, wird die D90 schon eine Umstellung. Ich habe zwar nur die D200, doch ist die der 30D vom Gehäuse und der Bedienung vergleichbar. Ein Freund von mir hat die D90 und ich muss sagen; dass sie mir zu klein wäre und der Hebel zum Umstellen der AF-Messfeldwahl mir sehr fehlen würde. Für das Lichtstarke 50 1.4 wähle ich die Felder meist selber, beim lichtschwachen Zoom und mehr Tiefenschärfe darf die Kamera auch mal selber wählen. Alle AF-Arten haben ihre Berechtigung (für mich), wenn man die Kamera auch mal an die Frau weitergibt, muss man häufig schnell auf Matrix umstellen; da muss es auch mal ganz schnell gehen :lol:

Mit dem AF der D200 (gleicher wie in der D90) bin ich eigentlich ganz zufrieden, Geschwindigkeit und Präzision sind ok. Doch wenn man einmal den der D300 gesehen hat merkt man, dass die Technik nicht stehen geblieben ist. Bei der 50D kann ich mir durchaus vorstellen, dass er besser, weil neuer, ist.

Objektive und Blitz sind ME vergleichbar, daher würde ich es primär vom Body abhängig machen und da ist Canon vermutlich vorne.

Mir persönlich liegen die Canonbodys nicht so gut, ansonsten würde ich in Deiner Situation wohl zur Canon greifen. Oder lieber Nikon D300 (ohne s, da günstiger) und erstmal mit einer Linse + Blitz anfangen und später aufrüsten.
 
Wenn die AF-Messfeldwahl bei der D90 auf die Funktionstaste gelegt ist, kann man blitzschnell umschalten (FN-Taste + hinteres Rad) ohne sich durch das Menü zu arbeiten.
 
Hallo,
Alle AF-Arten haben ihre Berechtigung (für mich), wenn man die Kamera auch mal an die Frau weitergibt, muss man häufig schnell auf Matrix umstellen; da muss es auch mal ganz schnell gehen :lol:

Exakt dieses Problem habe ich auch. Aber für den Fall hätte ich an der D90 zur Not ja die Motivprogramme. Die waren an der 30D nicht zu gebrauchen, da ich grundsätzlich Raw aufnehme und die Motivprogramme nur Jpegs ausgespuckt haben.
Kannst du noch was zu den Vor/Nachteilen der unterschiedlichen AF-Modi sagen?
 
Hallo Rennsemmel,
wenn man so fotografiert, wie man das "früher in der Schule gelernt hat", gibt es an den verschiedenen AF-Modi je nach Einsatzzweck nix auszusetzen.
Die AF-Geschwindigkeit ist generell hervorragend, auch wenn es von Objektiv zu Objektiv leichte Unterschiede gibt.
Dabei müssen Objektive ohne eigenen Motor nicht unbedingt langsamer sein als solche mit. Mein 80-200/2,8 ohne Motor ist gefühlt genauso schnell, wie mein 16-85 mit Motor.

Wirklich schlecht empfinde ich den AF bei "Liveview", da muss er sich erst einrödeln. Ob das aber bei anderen Kameras mit Liveview besser ist, kann ich mangels Vergleichsmöglichkeit nicht sagen. Da ich höchstens 0,001% meiner Bilder mit Liveview aufnehme (zB über Kopf in ne Fussgängerzone rein oder so), stört´s mich nicht weiter.

Was man noch beachten muss: Bei schlechtem Licht schaltet sich das AF-Hilfslicht dazu. Wenn man eine zu breite GeLi draufhat, kommt er dann auch ins strudeln.

Grüße,
Martin
 
Hi zusammen,
mit den Vor-/Nachteilen meinte ich nicht den Vergleich Canon/Nikon, sondern die 3 oder 4 Arten der D90.... Vielleicht kann mir hier noch jemand ein paar Praxiserfahrungen zu geben, die Hinweise aus dem Handbuch sind sehr spärlich.
Merci,
Frank

PS: Ist seit ja gar nicht so böse, wie im Canon-Bereich oft behauptet :lol: Danke für die Hilfe und Geduld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,
mit den Vor-/Nachteilen meinte ich nicht den Vergleich Canon/Nikon, sondern die 3 oder 4 Arten der D90.... Vielleicht kann mir hier noch jemand ein paar Praxiserfahrungen zu geben, die Hinweise aus dem Handbuch sind sehr spärlich.
Merci,
Frank

PS: Ist seit ja gar nicht so böse, wie im Canon-Bereich oft behauptet :lol: Danke für die Hilfe und Geduld.



Ich nutze genau zwei AF-Modi:
Selektive Messfeldwahl und Matrix.
In den meisten Situationen ist die automatische Wahl völlig ok. Ich würde sagen dass ich in Verbindung mit dem lichtschwachen Zoom (18-70, 3.5-4.5) mit Matrix in 99% aller Fälle sehr gute Ergebnisse erhalte; die Abdeckung der AF-Felder ist sehr gut, auch die reinen Linienfelder greifen prima, selbst bei AF-c und moderaten Objektbewegungen ist immer alles scharf.
Die selektive Messfeldwahl (genau ein Feld, das Vorwählen größerer Gruppen sagt mir nicht zu) setze beim Setzen selektiver Schärfe bei gleichzeitig geringer Schärfentiefe ein. Da ist Matrix zwangsweise überfordert. Gerne reduziere ich dazu die 11 Messfelder auf 7, hervorragend bei Hochformatigen Portraits, da man dann ein breites AF-Feld auf die Augen setzen kann. Das ist dann so empfindlich, dass auch bei schlechtem Licht ohne Hilfslicht die Ausbeute stimmt.
Auch mit dem 50iger Stangen-AF, der bei dem von Dir ausgesuchten 1.8er vergleichbar zu meinem 1.4er sein sollte.

Soviel von mir zum AF; zu LV kann ich mangels Erfahrung leider nichts sagen.

LG
FM2
 
ich bin auch nur hobbyfotograf und habe vor kurzen den wechsel von einer 2 stelligen canon - allerdings ne uralt 10d - auf eine nikon d80 gemacht. mir liegt die d80 von der bedienung her besser als die canon, ebenfalls liegt MIR der body der nikon d80 besser in der hand da er etwas kleiner ist. das ist natürlich etwas, dass du selbst entscheiden musst.

wenn du wert darauf legst die af messfelder schnell zu wechseln, kann man diese funktion, wie oben schon jemand geschrieben hat, auf die funktionstaste legen dann gehts ganz flott und ohne menü. die automatische messfeldwahl der nikon d80 ist der der canon 10d meilenweit überlegen, da trägt aber auch das alter der 10d sicher dazu bei. mein vater hat eine canon 40d und der produziert mit der automatischen messfeldwahl wesentlich mehr ausschuss als ich mit der d80 (obs wirklich am af system liegt mag ich nicht entscheiden, aber es ist ne tatsache)

maybe this helps. ich hab den umsteig keinen tag bereut

lg, martin
 
Hallo nochmal,

habe mir gestern nun doch die D90 mit 18-105VR gekauft. Ich emfinde sie zwar von der Preis-/Leistung gegenüber einer 50D als zu teuer, aber ich hoffe sie war ein guter Kompromiss:
1) Größe: Da sie auch von meiner Frau benutzt werden soll und auch regelmäßig im Radanhänger oder dem Kinderwagen mitgenommen wird und daher nicht zu groß und schwer sein sollte. Ich kann sie noch ganz gut bedienen, auch wenn ich gestern nach 1h "spielen" schier einen Krampf bekommen habe..... Mal sehen, irgendwann dann für längere Shootings dann einen BG.
2) Bedienung: Ich vermisse jetzt schon (oder noch?) die Einfachheit der Canon und der Möglichkeit quasi alles Blind und ohne Menü bedienen zu können. Die Knöpfe liegen teilweise sehr verstreut und muss sehr umgreifen um mal an das ein oder andere einstellen zu können. Das Scrollrad war einfach super! Aber die halbwegs vernünftigen Motivprogramme sollen hat meiner Frau zugute kommen und ich habe auch nicht immer Lust alles Manuel machen zu wollen. Gerade mit den Kids müssen manche Dinge auch mal Schnell ohne Einstellen gehen.
3) Objektive: Das 18-105 ist zwar ein "Plastikbomber", fühlt sich aber wertiger an als das doch deutlich teurer 17-85 von Canon. Auch die Schärfe scheint besser zu sein. Leider ist der AF merklich langsamer und die Vignettierung massiv. Ich hoffe vor allem darauf, dass das 50/1,8 präziser fokusiert wie das von Canon.

Die ersten Testbilder sahen gut belichtet, genau fokusiert und scharf aus. Es war aber wirklich nur "rumgeknipse". Ich hoffe ich werde vom AF nicht enttäuscht, das war ja eigentlich immer _das_ Feature der Nikons.

Noch eine Frage zum Schluss: Wann benutze ich eigentlich besser 3D-AF und wann den dynamischen? Bitte nicht rtfm, da steht zwar was drin, aber ich würde gerne Erfahrungen hören......

Grüße,
Frank
 
Hallo nochmal,

3) Objektive: Das 18-105 ist zwar ein "Plastikbomber", fühlt sich aber wertiger an als das doch deutlich teurer 17-85 von Canon. Auch die Schärfe scheint besser zu sein. Leider ist der AF merklich langsamer und die Vignettierung massiv. Ich hoffe vor allem darauf, dass das 50/1,8 präziser fokusiert wie das von Canon.

Es gab mal Berichte hier im Forum dass das 50/1.8 an der D90 gerne mal einen Backfokus (oder war es Front, bin mir grad nicht sicher) hat. Dann hilft es aber Kamera und Objektiv justieren zu lassen. Ich hatte aber keine Probleme mit meiner D90 und dem 50/1.8er. Der AF ist aber grade am 50/1.8 lahm im vergleich zum 18-105. Habe auch noch das 28-75 von Tamron (ohne Motor) und dort ist der Autofukus um einieges schneller.

Noch eine Frage zum Schluss: Wann benutze ich eigentlich besser 3D-AF und wann den dynamischen? Bitte nicht rtfm, da steht zwar was drin, aber ich würde gerne Erfahrungen hören......

Grüße,
Frank

Also ich benutze für bewegte Bilder gerne den dynamischen. Der 3D ist ja für statische Bilder gedacht, habe ihn eigentlich noch nie wirklich benutzt.

Verwenden Sie diese Einstellung für Bildkompositionen mit relativ statischen Motiven.
 
Glückwunsch zur neuen Cam!
Wirst sicher viel Spass damit haben. Ich denke an die Bedienung wirst du dich noch gewöhnen. Mein Vater findet die Bedienung meiner 50D komplizierter als die seiner D80 :)
 
Noch eine Frage zum Schluss: Wann benutze ich eigentlich besser 3D-AF und wann den dynamischen? Bitte nicht rtfm, da steht zwar was drin, aber ich würde gerne Erfahrungen hören......

Ich nutze beim fotografieren von Menschen grundsätzlich Af-C mit 3D Tracking.
hab sehr gute Erfahrungen damit gemacht :top:
Das sollte bei der D90 eigentlich auch gehen.

Ich kann natürlich nicht sagen wie gut das bei der D90 geht. An der D300 ist es wohl genau das was du unter Nikon und AF verstehst.
 
Bei bewegten Motiven, insbesondere in der Sportfotografie nutze ich das 3D-Tracking. Das funktioniert wirklich super!

So kann man sein Motiv z. B. mit dem mittleren AF-Feld anvisieren und den Ausschnitt verändern, wobei das aktive AF-Feld quasi dem Ziel hinterherläuft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten