• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

frage zum aufhellen mit blitz

Gast_295743

Guest
mir ist es schon sehr häufig passiert das ich bloss etwas aufhellen wollte und das ergebniss dann total überblitzt war. also bei iso werten so über 1600 oder wenn am tage der aufzuhellende schatten zu nah an der cam ist.

selbst dann wenn ich die blitzleistung verringer. auffällig ist da schon das im automatik oder im p tv jeweils bei auto iso und blitz der iso wert bei 400 festgetackert scheint. muss doch auch ne möglichkeit geben mit blitz aufzuhellen wenn ich nen iso 3200 einstellen muss oder so. wenn es nunmal zu dunkel ist udn iso 400 nicht mehr reicht geht es ja nicht anders.

wo ist da des rätsels lösung? udn wieso bekomme ich nirgends in der cam ne warnung angezeigt das der blitz nicht weiter runter regeln kann und das bild überblitzt wird?

ganz kurios ist aber das es sogar überblitzt wenn ich zwar iso 3200 einstelle aber durch blende udn verschlusszeit das bild zappen duster wäre... ohne blitz.

habe sowas ähnliches mal direkt bei canon angefragt aber ich bekam keine antwort.
 
erst mal wäre es gut, wenn Du Beispiel Bilder zeigst, um zu sehen ob Du in der Sync. Zeit hängst.
Unabhängig davon solltest Du lernen wann ein Blitz sinnvoll ist und bei welchen Lichtverhältnissen und Einstellungen Du welche Wirkung erwartest.
 
Versuchs mal im Modus Av, da der Blitz im Av als Aufhellblitz fungiert und das Umgebungslicht berücksichtigt (y)
 
Versuchs mal im Modus Av, da der Blitz im Av als Aufhellblitz fungiert und das Umgebungslicht berücksichtigt (y)

Das mag bei Deiner Canon so sein - das ist aber keineswegs immer so, bei Pentax z.B. nicht.

Ich denke auch, dass ein Beispielfoto mit vollständigen EXIFs das Problem etwas besser eingrenzen könnte.

Im übrigen ist beim Blitzen "M" die Einstellung, bei der die vom Fotografen gewünschte Lichtstimmung am einfachsten und unproblematischsten erzielt werden kann.

cv
 
Ich würde zunächst einmal empfehlen, die ISO auf 100 runterzunehmen, dann in der Tat AV-Modus für das Aufhellblitzen.

(Im manuellen Modus mit eTTL dient der Blitz als Hauptlicht - wieviel Umgebungslicht Du da noch zusätzlich einfängst, bestimmt die Automatik)

Du kannst auch eine solche Kombination von Blende und Belichtungszeit einstellen, dass das Bild (ohne Blitz) leicht unterbelichtet wäre - dann gibt der Blitz die Differenz zum korrekt belichteten Bild dazu.

Das Problem mit dem Überblitzen gibt es übrigens auch im AV-Modus - dann kommen meist zu hohe ISO, zu offene Blende, zu geringe Distanz und ein Blitz mit hoher Leitzahl ungünstig zusammen. Nicht selten ergeben die Werte dann schon ohne Blitz eine Überbelichtung - und auch der runtergeregelte Blitz kann dann nichts mehr retten - das "Dunkelblitzen" oder "Licht wegblitzen" ist ja noch nicht erfunden... ;)

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Das Problem mit dem Überblitzen gibt es übrigens auch im AV-Modus - dann kommen meist zu hohe ISO, zu offene Blende, zu geringe Distanz und ein Blitz mit hoher Leitzahl ungünstig zusammen.
...
LG Steffen

... und für solche Fälle gibt es die Blitz-Belichtungskorrektur. Einfach mal mehrere Einstellungen ausprobieren ...
 
mir ist es schon sehr häufig passiert das ich bloss etwas aufhellen wollte und das ergebniss dann total überblitzt war. also bei iso werten so über 1600 oder wenn am tage der aufzuhellende schatten zu nah an der cam ist.


Hallo Dobbi,

Groß- und Kleinschreibung ist Bestandteil der Sprache und erhöht die Lesbarkeit Deiner Frage ungemein. Doch das nur nebenbei.

Von den "natürlichen Grenzen" der Regelbarkeit beim Blitz mal abgesehen (dazu wurde oben ja schon was geschrieben):

Bei der Canon Blitzsteuerung ist ein weiterer Punkt zu beachten der gerne falsch gemacht wird:
Es wird im Moment der Auslösung die Reflektion des Messblitzes von der Kamera gemessen und danach der Hauptblitz entsprechend stark ausgelöst. Dazu wird die Stelle im Bild besonders berücksichtigt, die im Moment des Auslösens unter dem Fokuspunkt liegt mit dem die Kamera scharf gestellt hat.

Das bedeutet in der Praxis:
Wenn man z.B. mit dem mittleren Fokuspunkt scharf stellt (z.B. auf ein Gesicht einer Person) und dann den Bildausschnitt verschwenkt, dann zeigt der Fokuspunkt unter Umständen auf eine viel hellere/dunklere bzw. nähere/entferntere Stelle. Und für die wird jetzt die Blitzleistung bestimmt. :rolleyes:

Abhilfe (zwei Alternativen):
1. Den Bildausschnitt vorher wählen, den passenden Fokuspunkt festlegen und dann ohne zu Verschwenken fotografieren.

2. Die Belichtung direkt nach dem Scharfstellen speichern (Sterntaste) und dann den Ausschnitt verschwenken. Beim Druck auf die Sterntaste wird auch die Blitzbelichtung gemessen und gespeichert (erkennbar daran, dass auch der Messblitz ausgelöst wird). Hier sollte man sei Modell aber vorher auf ein mehrmaliges Blitzen hinweisen. Die meisten Personen halten nur gerade so lange still bis es einmal geblitzt hat um sich danach ruckartig zu bewegen. ;)


Gruss
Michael
 
ergänzend vielleicht:
die Kamera kann keine Entfernungen messen, die muß sich auf die Rückmeldung vom Objektiv verlassen. Die ist unter Umständen sehr ungenau (man beachte gelegentlich die Exif-Einträge) oder gar nicht vorhanden (manche Objektive geben diese Rückmeldung gar nicht, zB. das 50/1,8).
Da die "Blitzwirkung" sich im Quadrat der Entfernung ändert kann ein Meßfehler bei der Entfernung sich erheblich auswirken.
 
Kannst Du mal erklären, warum ein Vorblitz-Messverfahren, bei dem die Blitzbelichtungssteuerung auf der gemessenen Reflektion eines Messblitzes beruht, eine Entferungsangabe benötigt?

Und wenn Canon dies aus Gründen, die noch zu klären wären, tatsächlich benötigen sollte - wieso funktioniert dies bei anderen Herstellern ohne diese Entfernungsangabe?

cv
 
Kannst Du mal erklären, warum ein Vorblitz-Messverfahren, bei dem die Blitzbelichtungssteuerung auf der gemessenen Reflektion eines Messblitzes beruht, eine Entferungsangabe benötigt?
nein, frage mal Canon:
Canon schrieb:
Alle aktuellen digitalen EOS-Modelle bieten Canon E-TTL II Blitzautomatik für korrekte, konstant präzise Blitzbelichtung. Dieses System mit fortschrittlichen, entfernungsgekoppelten Blitzalgorithmen arbeitet mit dem integrierten Kamerablitz oder EX Speedlites.
Quelle
 
Das wäre eTTL. Wir wissen allerdings gar nicht, ob er das benutzt hat.
Ich bin immer wieder überrascht, was für Aussagen und Empfehlungen ohne aussagefähiges Beispielbild (zur Fehleranalyse mit EXIF) alles so getroffen werden. Man weiß eigentlich nicht viel, muß aber seinen Senf dazu abgeben.

Man muß nicht, aber trotzdem wäre es hilfreich der TO würde sich auch mal mit Infos Mühe geben. :confused:
 
Wie oben schon erwähnt wurde, sollten Bsp Bilder gebracht werden um zu sehen an was es denn liegen könnt. Wenn ich aber 3200ASA höre habe ich bereits eine Vermutung und hoffe dass beim Beispielbild ein Ettl-II fähiges Objektiv mit dabei war (mit Entfernungsangabe), da man sonst nur wieder rätseln kann.

Schöne Grüsse
Wolf
 
hatte keine solchen bilder mehr auf vorrat da. habe welche gemacht mti internen blitz. einmal ohne und einmal mit blitz. eben is der akku in der ladeschale. mal sehen ob ich dann nacher noch dazu komme die bilder aufn rechner zu ziehen. oh udn da hab ich nur den internen blitz genommen.
sehr nahes objekt am 17-55 2.8 im programm TV oder AV (weis ich grad net mehr) natürlich überlitzt (mit iso 3200)

in der kamera beschreibung meine ich mal gelesen zu haben das man bei sowas einfach die entfehrnung vergrössern muss.... ääähm ja... ich soll also solange n stück zurück gehen bis es passt.

da frage ich mich wie gesagt wieso das in der kamera nicht angezeigt wird .. irgendein symbol das einem sagt: "achtung du bist zu nah und der blitz kann technisch bedingt nicht weiter runter regeln)

aber abschliessend ma was grundsätzliches.
wenn ich bei AV oder TV an der belichtungskorrektur drehe und z.b 1ev nach unten ziehe. dann gibt der blitz das fehlende licht dazu ja? wenn ich es generell etwas dunkler haben will muss ich auch die blitzbelichtungskorrektur nach unten regeln ja? gut... wenn ich nun also nur einfach den anteil des blitzlichtes verringern will. dann muss ich bloss die blitzbelichtungskorrektur nach unten regeln ja? korrigiert mich wenn ich mich irre.

muss erstma fix einkaufen... keine zeit tipfehler zu suchen.
und zur gross und kleinschreibung: rechtschreibung ist nicht so meins. würde ich mit gross und kleinschreibung anfangen dann wären plötzlich wörter gross geschrieben die man garnicht gross schreibt ;)
 
Und das interessiert hier bei Canon EF/EF-S genau so viel: Nichts.

naja :), zum Blitzen brauche ich mich an keinem System festzuhalten, da es nur marginale Unterschiede gibt, solange mit Restlicht und dessen Einbeziehung in dessen Berechnung gearbeitet wird.
Blitzen lernt man auf M, wie auch fotografieren im allgemeinen.
Der Rest führt bei jemandem der nichts über die Funktionsweise weis eher zu gegensätzlichem Arbeiten von Systemen.
Es gibt weder Beispielbilder noch konstruktive Hinweise vom TO.
 
so hier jetzt mal zwei bilder meiner alten abgegrabbelten maus. habe ich grade eben gemacht da man auf den anderen von neulich es vllt nicht so gut sehen konnte.

meiner meinung nach hätte der blitz hier eindeutig weiter runter regeln müssen. scheinbar konnte er es aus technischen gründen nicht.

doch woher weis ich das bevor ich die aufnahme mache?
war mal mit ner freundin an einem sonnigen tag unterwegs und wollte die schatten in ihrem gesicht mitn blitz aufhellen. zuahuse sah ich dann das die gesichter alle zuviel blitzlicht abbekommen haben. konnte sie retten aber doof wars trotzdem.
 
Ich würde mal versuchen den Blitz mit einem Papiertaschentuch runterzuregeln.
Dann weißt Du ob es an der technischen Untergrenze scheitert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten