• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

frage zum aufhellen mit blitz

  • Themenersteller Themenersteller Gast_295743
  • Erstellt am Erstellt am
so hier jetzt mal zwei bilder meiner alten abgegrabbelten maus. habe ich grade eben gemacht da man auf den anderen von neulich es vllt nicht so gut sehen konnte.

meiner meinung nach hätte der blitz hier eindeutig weiter runter regeln müssen. scheinbar konnte er es aus technischen gründen nicht.

doch woher weis ich das bevor ich die aufnahme mache?

Ich kenne Deinen Blitz nicht, aber die gängigen Modelle zeigen die Reichweite beim direkten Blitzen als von-bis Werte für durchschnittlich reflektierende Motive im Display an.

Interessanter ist aber die Frage, warum Du f/2.8 und ISO 3.200 wählst, wenn Du eine direkt geblitzte Aufnahme im Nahbereich machst? Selbst die Blitze des Marktführers können nur auf 1/256 abregeln, viele andere sogar nur auf 1/64. Wenn Du die Parameter etwas geschickter einstellst, klappt das auch mit dem Blitzen.

cv
 
meiner meinung nach hätte der blitz hier eindeutig weiter runter regeln müssen. scheinbar konnte er es aus technischen gründen nicht.
Ich behaupte mal, er wollte einfach nicht.
Aufhellblitzen soll doch, wie der Name schon suggeriert, - aufhellen. Also Schatten ausleuchten.
Im vorgezeigten Bild hat er das auch getan, nämlich den einzig vorhandenen dunklen Bereich, das Maousepad, aufgehellt. Daß du aber nicht das Pad aufgehellt sondern die Maus irgendwie "dezent" geblitzt haben wolltest kann die Automatik ja nicht ahnen.
Ich denke, richtiges Vorgehen wäre "M" mit Blitzbelichtungskorrektur gewesen.
 
naja.. woher wei sich denn da wie weit ich ihn runterregeln muss?
gibts da irgend ne fausregel? so von wegen wenn blende so und iso so dann darfst du nicht näher als x.... sowas in der art.

grad eben ne versuchsreihe gemacht. meine hand vor die cam udn mit internen blitz im Av losgeknipst. bei iso 3200 sah es zumindest aufm cam bildschirm noch ok aus. ab iso 6400 dann krass hell. und eben für sowas gibt es doch sicher was damit man vorher weis: "halt, wenn ich jetzt blitze wirds krass hell"
 
naja.. woher wei sich denn da wie weit ich ihn runterregeln muss?
nein, da hilft nur das Bauchgefühl
ein Blitz ist und bleibt eine grelle Lichtquelle, stark reflektierende Oberflächen geben da immer ein Problem
In Innenräumen bleibt da mitunter nichts anderes übrig als einen Aufsatzblitz zu nehmen und zB. gegen die Decke zu blitzen.
 
Ich kenne Deinen Blitz nicht, aber die gängigen Modelle zeigen die Reichweite beim direkten Blitzen als von-bis Werte für durchschnittlich reflektierende Motive im Display an.

Interessanter ist aber die Frage, warum Du f/2.8 und ISO 3.200 wählst, wenn Du eine direkt geblitzte Aufnahme im Nahbereich machst? Selbst die Blitze des Marktführers können nur auf 1/256 abregeln, viele andere sogar nur auf 1/64. Wenn Du die Parameter etwas geschickter einstellst, klappt das auch mit dem Blitzen.

cv

ich habe bewusst eine extrem situation geschaffen um besser zeigen zu können was ich meine.
...

eine frage von weiter oben ist ma wieder unter gegangen. um ein bild bei weniger blitzlicht anteil auf gleiche helligkeit zu bekommen: blitzbelichtungskorrektur runter z.b -1 dann normale belichtungskorrektur +1 ja?

und warum ist bei av udn tv mit blitz der iso wert auf 400 festgenagelt? egal wie hell oder dunkel es ist
 
Im übrigen siehst Du auf dem zweiten Bild auch den Schatten des Objektivs (oder wenigstens der Streulichtblende). Der Abstand zum Motiv ist hier also mit Sicherheit nicht optimal gewählt.
 
Auch der Abstand zum Motiv überfordert den eingebauten Blitz, da ist am unteren Rand ja noch der Schatten vom angeblitzten Objektiv zu sehen.

Wenn du in der Praxis deinen Motiven wirklich so nahe auf die Pelle rückst, dann brauchst du eine Aufsteckblitz, mit dreh- und schwenkbarem Reflektor, oder Blitz ans Kabel und einen halben Meter weiter zurück halten.
Ich habe mal probiert dein "Szenario" nachzustellen, da mußte ich mein Zimmer fast komplett abdunkeln, damit ich bei ISO 3200 annähernd gleich lange Belichtungszeiten erreicht habe.

Weniger als -2 LW läßt sich der interne Blitz nicht runterregeln, das ist aber trotzdem noch zuviel Licht im Nahbereich.
 

jagut.. bis zu der stelle wo dann die klappe kommt hat er nicht soviel neues erzählt. wäre schön wenn er auch ma was zur messmethode erzählen würde.
erinner mich das ich da mal was gelesen habe das man mit spot messen soll. jagut.. aber wenn ich die gesichter mit spot messe dann is schwenken ja verboten.. sofern ich nicht jedes mal die belichtung speichern will vorm schwenken.

er dreht im video die kamera auf iso 1000. aha.. wenn blitzen mit grösser iso 400 also nicht ungewöhnlich ist, dann frage ich mich wieso das bei der eos im iso auto auf 400 festgetackert ist.

habe ein ganzen haufen partybilder von denen ich leider keine raw´s mehr habe. aber es war immer so das mal welche richtig gut wurden, mal waren welche überblitzt. wenn ich aber den blitz runtergeregelt hatte, war es dann für personen weiter weg zu schwach. muss doch ne möglichkeit geben mit einer blitzeinstellung über den ganzen abend zu kommen. wenn man ne feier festhalten will bei der man selber gast ist, will man ja nicht die ganze zeit an der cam rumspielen.

aso.. hatte übrigens immer den speedlite 430 ex II oben drauf.

oh und ich wiederhole gern nochmal:
um mehr umgebungslicht aufs bidl zu bekommen udn somit den blitzanteil zu verringern mus sich die belcihtungskorrektur erhöhen wärend ich die blitzbelcihtungskorrektur runter schraube ja?
 
bisher habe ich gute Erfahrungen gemacht, mit dem was im Buch "heute schon geblitzt" empfohlen/erläutert wird. Allerdings hab ich für mich herausgefunden mit hohen ISO´s und Blitz haut es bei mir einfach nicht hin, das wird meistens überbelichteter Matsch und kein Bild mehr.

Ich schau halt auf Feiern erst einmal, welche Zeit zeigt mir die Kamera in AV an mit der gewünschten Blende. Erhalte ich maximal 1-2sec, kann es losgehen, wenn nicht wird die ISO halt noch etwas angehoben so bis 400 max 800. Sollte es mal irgendwo auf der Feier ein wenig heller oder dunkler sein, dann wird halt über die Blende oder die ISO die Zeit für den Hintergrund wieder angepasst. Ich habe halt mit Zeiten von maximal 1-2sec die besten Erfahrungen gemacht aber es gibt durchaus auch mal "extreme" Experimente. Grenzt schon an Lichtmalerei, aber ich mag ja Leute mit Wunderkerzen beim Tanzen oder sowas, dann stelle ich auch schon mal Blende 11-13 mit ISO 100 ein, als ob man Feuerwerk fotografieren will. Dann erhält man so Zeiten in AV von 5-10sec, dann hämmert der Blitz rein und man hat ein tolles Bild mit den Leuchtspuren der Wunderkerzen und trotzdem sind die Leute mit Glück scharf. Klappt aber halt nicht jedes mal, bin auch noch am üben.
 
Zuletzt bearbeitet:
irgendwo hier im forum habe ich ein link gefunden der mich zu einer blitzanleitung von canon geführt hat.

http://www3.canon.de/images/pro/fot/slr/file/flashwork.pdf

auch hier wieder nicht gross was neus. hätte gerne mal irgendwo etwas was einen anhand von schlechtgeblitzen motiven erklärt wo man was falsch gemacht hat oder so. quasi beispiele wie man es nicht machen sollte.

ein satz finde ich allerdings kurios:

"Bei Aufnahmen in heller Umgebung
oder bei Verwendung des
Aufhellblitzes für besonders helle
Motive verhindert die automatische
Blitzabschwächung extreme
Überbelichtungen, indem die
Blitzstufe automatisch verringert wird.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn
Speedlites der Serie EX mit EOS
Kameras verwendet werden, und sie
bestimmt, ob der Blitz als Haupt- oder
Hilfslichtquelle eingesetzt wird."

...

wie soll man denn das bestimmen? ein solcher punkt ist mir im menü noch nicht übern weg gelaufen.

aber wenn man nach dieser anleitung geht dann dürften überblitze gesichter ja eig garnicht enstehen. da steht schlieslich nirgends etwas von mindestdistanz. max. iso oder max blende etc. eig solte bei vorgehen nach diesen texten alles automatisch geschehen. ohne was zu überblitzen. als ich mal ein paar portrais mit blitz bei tageslicht gemacht habe, waren die gesichter überlitzt und komisch rot. out of cam hätte ich da nichts verwenden können. im av oder tv wohlgemerkt. in der vollautomatik hät ichs ja verstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
"... und sie
bestimmt, ob der Blitz als Haupt- oder
Hilfslichtquelle eingesetzt wird."

...

wie soll man denn das bestimmen? ein solcher punkt ist mir im menü noch nicht übern weg gelaufen.

Die Wirkung des Blitzes ist abhängig vom gewählten Programm:

Av : Aufhellblitz (Belichtung wird ohne Blitz berechnet, Blitz leuchtet den dunklen Vordergrund an.)
Tv : Aufhellblitz (Zeit soll unbedingt eingehalten werden, Blitz wird dafür berechnet)
M: Kreativ gestaltbar. Je kleiner die Zeit, desto weniger Umgebungslicht im Bild.
 
das erklärt aber immernoch nicht wieso es zu überblitzen gesichtern kommen kann. da weder die anleitung von canon noch der typ aus dem video auch nur ansatzweise auf eine solche problematik eingehen, dürfte sowas garnicht auftreten. mit TTL ....

zumindest in der aneitung der kamera würde ich einen hinweis darauf erwarten das mit bestimmten iso einstellungen oder so, es zu überblitzungen kommen kann. als ich deswegen mal ne e-mail an canon geschickt habe, bekam ich auch keine antwort.
 
das erklärt aber immernoch nicht wieso es zu überblitzen gesichtern kommen kann.

Die TTL-Messung versucht ein insgesamt ausgewogen belichtetes Bild hinzubekommen. Wenn nun der Blitz quasi die einzige Lichtquelle (quasi punktförmig) ist, dann wird das schwer. Entweder vorne richtig und hinten dunkel oder vorne zu hell und hinten richtig oder mittig richtig, vorne zu hell und hinten zu dunkel.

Die Kamera / Der Blitz entscheidet nur sehr eingeschränkt was "richtig" belichtet ist. Wenn Dir ein Bildteil sehr wichtig ist, dann benutze die Blitzbelichtungsspeicherung (FE-Taste oder Sternchentaste), dann sollte dieser Bildausschnitt korrekt(er) belichtet sein (siehe Anleitung Blitz).
 
wie soll man denn das bestimmen? ein solcher punkt ist mir im menü noch nicht übern weg gelaufen.
man sollte es anhand von rein Manueller Bedienung lernen.
Ob dann in den Halbautomatiken Rest licht eingerechnet wird spielt keine so große Rolle, die Grundlagen müssen klar sein.Nur dann kann man entscheiden ob man den Blitz abgeblendet als Hauptlicht einsetzen möchte oder in HS einen Licht Akzent bei geöffneter Blende und Sonnenschein einbringen will.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten