Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nein, "Frevel" wäre bös übertrieben. Aber besonders gut wird diese Linse nicht mit dem 75er harmonieren. Erstens ist der Durchmesser etwas klein, und zweitens ist die Brechkraft viel zu hoch. Die DCR-150 hat +4,8 dpt, was zu einem leichten Weitwinkel oder einem Standardobjektiv passen würde. Für das 75er wäre etwa +1 bis +2 dpt angemessen. Mit +4,8 dpt auf dem 75er bekommt man zwar eine starke Vergrößerung, aber dafür einen winzig kleinen Arbeitsbereich und eine nur mittelprächtige Abbildungsleistung.Hat jemand mal das 75 mm mit einer Vorsatzlinse Achromat Raynox DCR-150 benutzt? Oder ist das Frevel?
Hallo,ich nochmal.
Habe in den letzten Tagen folgende drei Objektive mir bei meinem Fotohändler für jeweils eine Stunde zum testen ausgeliehen:
hat jemand mal das 75mm mit einer Vorsatzlinse Achromat dcr 150 benutzt?
Oder ist das Frevel?
Ich schrecke vor keinem Frevel zurück und probiere die Raynox an so ziemlich jedem Objektiv aus.![]()
![]()
Am 75/1.8 kam das dabei raus:
https://flic.kr/p/fhBH2U
Sieht brauchbar aus. Gecroppt bzw. war der Photoshopaufwand recht hoch?
... Mein "Städteset" besteht aus E-M1 oder sogar E-PL5, 12-40, 75 und 45/1.8 Super BQ (wenn nicht sogar überragend) und trotzdem mega leicht!
Gruß
Wobei das 12-40 schon recht üppig an der Pl5 wirkt, oder?
Bei schönem Wetter kann ich hier nur das 12-32 empfehlen.
Ich schrecke vor keinem Frevel zurück und probiere die Raynox an so ziemlich jedem Objektiv aus.![]()
![]()
Am 75/1.8 kam das dabei raus:
https://flic.kr/p/fhBH2U
Wie groß war etwa der Abstand zur Libelle?
Die Beispielbilder (Link siehe oben) belegen in meinen Augen nur, wie begrenzt das 75/1,8 nutzbar ist – und wie stark sich die einzelnen Aufnahmen ähneln.
Vieles vom Gezeigten lässt sich praktisch auch mit dem 45/1,8 umsetzen.
Dieses Glas ist auch deutlich variabler einsetzbar.