• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Weißabgleich

Hmm, ich glaube die Lampe oder den passenden Weißabgleich hat es schon... aber er möchte das auch bei der kamera sofort auf 5600 Kelvin einstellen, also das er später nix hinterher an Weißabgleich bearbeiten muß... (Oder hab ich das falsch verstanden?)
 
denke mal, dass ein manueller Weissabgleich noch genauer sein dürfte, als eine Farbtemperaturwerteingabe, denn die Farbwirkung hängt ja von mehreren Faktoren als lediglich von der Lichtquelle ab (z.B. Reflexionen der Wände etc.)

stefan
 
Bei Reproaufnahmen mit der Studioblitzanlage direkt auf jpg-Dateien mache ich einen manuellen Weißabgleich auf die Graukarte oder ein weißes Stück Papier.
Mit den Parametern wie Nachschärfen, Farbsättigung usw. hab ich auch Tests gemacht, so daß ich hinterher die Aufnahmen nur noch mit einer Batch-Aktion nachschärfen muss. Hat bei circa 3000 Repros gut geklappt.

Draussen fotografiere ich in der Regel nur mit RAW, lediglich bei Kunstlichtanteil stelle ich bereits den Weißabgleich auf Kunstlicht ein (nach einer Testaufnahme). Ist eigentlich aber so gut wie unnötig, wenn man Capture One hinterher verwendet.

Der automatische Weißlichtabgleich an der 300D ist übrigens nicht optimal gelöst, da verhält sich meine alte Nikon Coolpix 5000 wesentlich besser. Aber wie gesagt, solange man RAW fotografiert ist das eigentlich egal.
 
Ich habe mal den manuellen Weißabgleich bei Kunstlicht geben eine weiße Wand probiert. Hat gunt funktioniert und selbst die Leuchtstofflampen sind jetzt weiß. Doch Blitzen mit der gleichen Einstellung geht nicht. Wie mache ich einen manuellen Weißabgleich beim Blitz ? Ein Test geben eine weiß Wand produzierte nur blaue Bilder. Nimmt man für Unterwegs besser eine Graukarte oder eine weißes Blatt Papier z.B. auf Karton aufgeklebt mit ?

-Zahni
 
Wenn du mit dem Weißabgleich auf die Leuchtstofflampen zusätzlich blitzen willst, dann musst du ein Gelatinefilter vor den Blitz packen, damit der Blitz die gleiche Lichttemperatur wie die Leuchtstofflampen hat. Ist bei Glühlampen relativ einfach, bei Leuchtstofflampen ist manchmal die Lichttemperatur angegeben, da diese Leuchtstofflampen aber kein kontinuierliches Spektrum abgeben, kann eine Filterung sehr schwierig werden. Für solche Fälle gibt es ein Farbtemperaturmessgerät von Minolta (ca. 500 Euro), damit kann die erforderliche Filterung ermittelt werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten