• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Vollformat Wechsel

und ja.. es ist rund von hinten.. :)

Tja, die Einblicke von D800 und Co. haben nur eine runde Scheibe. Nicht der Sucher oder das Sucherbild sind größer (eben 0,72-fach vs. 0,7-fach) , sondern lediglich der Durchmesser der Okularscheibe. Bringt aber auch nicht viel, denn hinter der Scheibe wirds ja auch bei D800 und Co. durch die Abmaskierung oben und unten wieder eckig.
 
Tja, die Einblicke von D800 und Co. haben nur eine runde Scheibe. Nicht der Sucher oder das Sucherbild sind größer (eben 0,72-fach vs. 0,7-fach) , sondern lediglich der Durchmesser der Okularscheibe. Bringt aber auch nicht viel, denn hinter der Scheibe wirds ja auch bei D800 und Co. durch die Abmaskierung oben und unten wieder eckig.

Das Sucherbild mag ungefähr gleich groß sein. Der Unterschied ist aber, dass man es beim runden Sucherokular aus einer größeren Entfernung, und deshalb mit Brille einfacher, voll überblicken kann.
 
Das Sucherbild mag ungefähr gleich groß sein. Der Unterschied ist aber, dass man es beim runden Sucherokular aus einer größeren Entfernung, und deshalb mit Brille einfacher, voll überblicken kann.

Also da muss ich Dir widersprechen.. um "alles" sehen zu können musst du mit dem Auge "ran ans Loch" ;)
Wie mein Vorposter schon schrieb ist sowohl bei der d800 als auch bei der d700 .. direkt vor dem runden Gummi eine eckige Maskierung.. Rund oder eckig ist "Design" - keineswegs jedoch ein Vor/Nachteil .. bzw. insofern doch "anders" als das man auf "rund" nat. schneller etwas "drauf" schrauben kann und man bei eckig - erst auf rund adaptieren muss (dk-22?)... Und dann wäre da ja noch der hochwichtige Okularverschluss der aufwändig gemacht ist.. und gern mal hängt (bei mir zumindest). Seit dem nutze ich einen kl. Streifen "Panzertape"+Pappe.. :)

Auf dem Bild ist das übrigens gut zu sehen - und weil es so schön ist dazu gleich noch das Bild mit den "grandiosen" unterschieden der AF-Punkte.. :)

PS: Tippfehler auf Wunsch und aus eigener Scham behoben ;) - Leider schreibe ich noch immer vom Auto aus (bin Beifahrer)...

PS2 - noch ein Wikipedia-Fund:

Sinnvolle Austrittspupillen
Bei der Austrittspupille eines Instrumentes ist zu beachten, dass sich die Pupille eines jungen, gesunden Auges maximal auf etwa 7 mm erweitert, und andererseits auf der Netzhaut Austrittspupillen kleiner 1 mm kaum noch einen Wahrnehmungsgewinn bringen. 0,5 mm stellen hier die absolute Grenze dar, die jedoch nur bei gutem Auge und sehr gutem Instrument noch nutzbar sind.

Die Austrittspupille begrenzt zum Auge hin sowohl die minimale, als auch die maximal nutzbare Vergrößerung eines optischen Instruments.....
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Also da muss ich dir wiedersprechen..

Wiedersprechen? Einmal reicht! :p Oder wolltest Du widersprechen? Laut Datenblatt gibt es einen Unterschied von 4mm in der "Position der Austrittspupille", einmal 17mm, einmal 21mm.
 
Mein Rat wäre:

D800 statt 610
50 1,4 behalten
Rest Verkaufen
dann z.B Tamron 28-75 u- 70-200 2,8 kaufen
und gut ist.

Rest kann immer noch folgen und man hat gute bezahlbare linsen die besser sind
als jegliche Reisezooms
 
also ich hatte auch die 800 parallel zur 600.

mir ist da kein sucher-vorteil zugunsten
der 800 aufgefallen.

ganz zu schweigen wenn ich meine minolta
nehme. da merk ich nen riesen unterschied.
warum kann nikon sowas nicht?

ps 800 hab ich aus den gleichen gründen, die Markus schon nannte, wieder abgeben.

mittlerweile nehm ich fast nur noch die Fuji und vermisse eigentlich nix. :)
 
also ich hatte auch die 800 parallel zur 600.
... mir ist da kein sucher-vorteil zugunsten
der 800 aufgefallen...

Den kann man sich aber durchaus verschaffen, wenn man das 1,4x Vergrösserungs-Okular draufschraubt.

Wie ein Vorredner gesagt hat, kann man das per Adapter auch bei den eckigen Okularen erreichen. Aber das steht wohl ziemlich ab und man muss immer aufpassen, dass dieses Konstrukt nicht herunter rutscht, weil das gesteckt ist und nicht geschraubt. Ich stehe da mehr auf stabile Lösungen, die immer drauf bleiben können und nicht nerven, weil sie an irgendwas hängen bleiben, auseinander fallen oder sonstwie behindern.
 
Den kann man sich aber durchaus verschaffen, wenn man das 1,4x Vergrösserungs-Okular draufschraubt.

...kann man das per Adapter auch bei den eckigen Okularen erreichen. Aber das steht wohl ziemlich ab und man muss immer aufpassen, dass dieses Konstrukt nicht herunter rutscht, weil das gesteckt ist und nicht geschraubt. Ich stehe da mehr auf stabile Lösungen, ....


Also man kann das 1,4er auf beide schrauben - wo ist dann wo/wie der Vorteil :confused:
Aber ja -das steht ab - nein - nicht ab.. es kommt ein paar Millimeter nach hinten raus.. und das (!) ist der Vorteil schlechthin! Du musst um viel sehen zu können die Nase eben nicht so sehr an den Monitor pressen. Das Handling wird besser. Punkt. Das ist auch der Grund weswegen ich es (mit Adapter) auf der d600 nutze. Ich bin nun aber auch jemand der ohne Liveview leben könnte.. :)

Zum Thema Stabilität.. Der mitgelieferte Adapter ist quasi aus dem vollen gefräst. Ich trage die Kamera am Sunsniper und sie baumelt da herum. Ich habe mir -eben genau aus dem Grund "es könnte ja abrutschen" mal vor einiger Zeit so einen Gummipuffer darüber geklebt (mit 1mm Abstand) um mal zu gucken ob da was passiert.. Nix. Das Teil sitzt bombenfest. Man muss aber auch sagen das der Nikon DK-22 Adapter wesentlich wackeliger ist. Den würde ich vermutlich auch mittels einem Klebestück fixieren.

Man kann auf jeden Fall festhalten das der 1,4er Adapter ein Gewinn ist was die Suchergröße angeht - auf beiden Kameras - und der "kleinen" einen weiteren Handlingvorteil verschafft (aus meiner Sicht zumindest)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
...und zur 100% taste - die habe ich ohnehin nie benutzen müssen da das nur sinn macht wenn das was ich auch kontrollieren will genau in der mitte des bildes ist.. wenn nicht?! tja..


Stimmt, hast du wohl nicht benutzt, denn sonst wüßtest du, dass beim Druck der Taste auf den bei der Aufnahme aktiven Fokuspunkt gezoomt wird und nicht in die Mitte. Sehr praktische Funktion :);)
 
@ Borgefjell... ähm nein - in der Tat habe ich das nie.. :) oder nicht bewusst.. :)

@ Gµnne: Falls Du mich meinst.. :) .. er beachte das C im Namen.. räusper (hab ja auch das my gefunden) ;) .. dann gebe er z.b. in der Bucht ..

Tenpa 1.22

ein. Gibt es auch in anderen Vergößerungsstufen.
Wird im rundum-wohl-fühl Set geliefert. Nicht immer ganz einfach zu bekommen - meinen habe ich hier von einem User im Forum erhalten.
Der DK-22 ist eher klapperig.. und in Verbindung mit dem DK-17 auch noch teuer.. Ich finde die Tenpa lösung stabiler - und günstiger

VG Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten