Das Sucherbild mag ungefähr gleich groß sein. Der Unterschied ist aber, dass man es beim runden Sucherokular aus einer größeren Entfernung, und deshalb mit Brille einfacher, voll überblicken kann.
Also da muss ich Dir widersprechen.. um "alles" sehen zu können musst du mit dem Auge "ran ans Loch"
Wie mein Vorposter schon schrieb ist sowohl bei der d800 als auch bei der d700 .. direkt vor dem runden Gummi eine eckige Maskierung.. Rund oder eckig ist "Design" - keineswegs jedoch ein Vor/Nachteil .. bzw. insofern doch "anders" als das man auf "rund" nat. schneller etwas "drauf" schrauben kann und man bei eckig - erst auf rund adaptieren muss (dk-22?)... Und dann wäre da ja noch der hochwichtige Okularverschluss der aufwändig gemacht ist.. und gern mal hängt (bei mir zumindest). Seit dem nutze ich einen kl. Streifen "Panzertape"+Pappe..
Auf dem Bild ist das übrigens gut zu sehen - und weil es so schön ist dazu gleich noch das Bild mit den "grandiosen" unterschieden der AF-Punkte..
PS: Tippfehler auf Wunsch und aus eigener Scham behoben

- Leider schreibe ich noch immer vom Auto aus (bin Beifahrer)...
PS2 - noch ein Wikipedia-Fund:
Sinnvolle Austrittspupillen
Bei der Austrittspupille eines Instrumentes ist zu beachten, dass sich die Pupille eines jungen, gesunden Auges maximal auf etwa 7 mm erweitert, und andererseits auf der Netzhaut Austrittspupillen kleiner 1 mm kaum noch einen Wahrnehmungsgewinn bringen. 0,5 mm stellen hier die absolute Grenze dar, die jedoch nur bei gutem Auge und sehr gutem Instrument noch nutzbar sind.
Die Austrittspupille begrenzt zum Auge hin sowohl die minimale, als auch die maximal nutzbare Vergrößerung eines optischen Instruments.....