• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Frage zu Nahlinsen & Makro

Cessna

Themenersteller
Hallo,

mit meinem Canon 28-300 komme ich bis auf 70 cm an ein Objekt herran. Das reicht aber für ein Makro nicht. Komme ich mit Nahlinsen dichter an das Motiv??? Oder brauche ich ein Makro Objektiv? Welche Nahlinsen könnt ihr empfehlen?

Danke schon mal...

Gruß Cessna
 
Die Lösung kannst Du mir ja am Samstag näherbringen - habe das gleiche Problem und schon überlegt, mir das Hama-Nahlinsen-Set zu besorgen, Hat natürlich im tiefsten Ostfriesland niemand vorrätig und man kann sich´s nicht anschauen.... :o(
 
Na ja - bin zwar keine Leuchte, aber vielleicht kann ich mit meinem gefährlichen Halbwissen ja zumindest etwas Licht ins Dunkel bringen... ;o)

Mit den Nahlinsen, da liegst Du schon richtig, kannst Du die Naheinstellgrenze verringern. Du kannst also näher ´rangehen. Dabei kannst Du auch mehrere Linsen benutzen.

Soll nicht mal viel Licht schlucken. Allerdings leidet die Tiefenschärfe wohl ziemlich, so dass Du evtl. doch ziemlich abblenden musst, um noch einen entsprechenden Bereich scharf zu bekommen. Daher ist wohl ein Stativ in Kombination unabdingbar.

Hier gibt es doch soviele Makro-Spezis. Korrigiert mich bitte, falls ich totalen Blödsinn schreibe und macht mich auch etwas schlauer... ;o)
 
2face schrieb:
Korrigiert mich bitte, falls ich totalen Blödsinn schreibe und macht mich auch etwas schlauer... ;o)
Stimmt eigentlich alles ... ;)
Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, dass die Tiefenschärfe im Nahbereich in jedem Fall (auch mit Makro-Objektiv) sehr gering ist und man fast immer stark abblenden muss.
 
Ich habe ein solches Hama Nahlinsen-Set und nutze es mit
dem Sigma 28-200 und dem Setobjektiv.
Mit dem Tele kann man nur mit der 1 Dioptrien max. mit der
2 Dioptrien Linse einigermaßen arbeiten.
Allerdings funktioniert der Autofokus nur noch mangelhaft bzw.
bei 2 Dioptrien sogut wie gar nicht mehr.

Beim Setobjektiv sieht es nicht ganz so schlimm aus.
Der Autofokus funktioniert z.T. noch.
Die Bildqualität ist mit Setobjektiv einigermaßen mit dem
Sigma nicht besonders.

Ich denke ein richtiges Makro ist wesentlich besser.
 
Macht die Entscheidung nicht gerade leichter. Um zu Experimentieren wollte ich nicht gleich ganz so tief in die Tasche greifen. Andererseits mache ich auch nicht gerne halbe Sachen... *grübel*

Danke jedenfalls für Deine Ausführungen. :o)
 
2face schrieb:
Andererseits mache ich auch nicht gerne halbe Sachen... *grübel*

Wenn du keine halben Sachen magst, dann kommst du um ein echtes Macroobjektiv wohl nicht herum. :)
Nahlinsen habe neben der schrauberei, den Nachteil, das man, je nach verwendeter Linse, nur noch einen sehr eingeschränkten Arbeitsbereich hat.
Bei einem echten Macro, z.B. dem 100/2,8 USM von Canon,
kannst du den Abbildungsmasstab von 1:1 (ca.30 cm) über 1:5 (ca.70 cm) bis 1:weiss ich was(unendlich?) (der unendlichstellung des Objektivs) nutzen.
Ausserdem ist es, dank schnellem AF, auch noch als mittleres Tele sehr gut zu gebrauchen.
 
Das isses ja gerade: Wenn mir diese Art der Fotografie Spass machen sollte, lohnt es sich ganz zweifellos. Aber was, wenn nicht? 500 Flocken tun der Portokasse schon ganz schön weh... Also sollte es zum Testen schon etwas günstiger sein, z. B. mit Nahlinsen. Aber wenn man mit Nahlinsen nicht vernünftig arbeiten kann, macht es eh schon keinen Spass... Immer diese Entscheidungen... *g*

Aber danke jedenfalls für Deine Ausführungen. Werde mir die Sache mal überlegen. Vielleicht könnte ich das Objektiv sogar noch für Volleyball-Aufnahmen in der Halle verwenden - wenn der AF tatsächlich so schnell ist, 2,8 würde ja passen...
 
das gleiche problem hatte ich auch ...
das nahlinsenset könnt ihr vergessen, das bringt nur +4 ... das canon 250 d bringt +10

das bild ist mit dem forumstele und der makrolinse 250 d von canon gemacht.
die liegt preislich bei ca. 70 euro.
 
2face schrieb:
- wenn der AF tatsächlich so schnell ist, 2,8 würde ja passen...
Es hat sogar einen Schalter mit dem man den Fokussierbereich wählen kann,
einmal von 0,31-unendlich oder 0,48-unendlich.
So ist der AF einmal für Macro optimiert und einmal für den normalen Gebrauch.
Da in deiner Signatur kein Objektiv mit USM aufgeführt ist, wirst du von der Geschwindigkeit überrascht sein.
Probier bei einem Händler mal ein Objektiv mit USM aus, bevor du eine entgültige Entscheidung triffst.

:p
 
sorry, hab mich vertan, muss mich entschuldigen :(
aber wenigstens weiss ich jetzt wieviel das 500 D hat ... konnte ich nirgends in erfahrung bringen, thx

hier übrigens ein bild mit der canon 250 D und dem EF 50 1.8
 
der schwabe schrieb:
aber wenigstens weiss ich jetzt wieviel das 500 D hat ... konnte ich nirgends in erfahrung bringen
Ist im Grunde ganz einfach. Es können bei Linsen zwei eigentlich gleich bedeutende Werte angegeben werden: Die Brechkraft (D) oder die Brennweite (f). Umrechnen kann man simpel mit f=1/D bzw. D=1/f

Standarteinheit für Längen ist der Meter, da man aber Brennweiten im fotografischen Bereich meist in mm angibt muß man umrechnen: f=1000/D bzw. D=1000/f.

Bei der 250D und der 500D wird eben nicht die Brechkraft angegeben sondern die Brennweite in mm. Die Brechkraft beträgt also D=1000/250=4 Dioptrie bei der 250D und D=1000/500=2 Dioptrie bei der 500D.
 
schön zu sehen, dass man mit dem Forumstele und der Canon Nahlinse so gute Aufnahmen machen kann. Hatte mal im Fotogeschäft testhalber eine B+W 4, bzw. 2 Dioptrien Linse probiert und sah keine Chance damit irgendwas scharfzustellen.
Dachte eigentlich immer B+W wäre auch gut, aber es scheint als gäbe es da einen deutlichen Unterschied.
 
Das Problem des Scharfstellens hat nichts mit der Nahlinse als solcher zu tun. Das Problem bei Optiken die beim fokussieren ausfahren und darauf montierten Nahlinsen ist, daß sich durch Fokussieren eben auch wieder der Abstand Nahlinse-Motiv ändert. Je nach Schrittweite des AF-Motors, Stärke der Nahlinse und Motivabstand ist es dann für die Optik unmöglich richtig zu fokussieren. Die sinnvollste Möglichkeit das zu umgehen ist nicht den AF zu benutzen sondern durch Vor- bzw. Zurückbewegen der Kamera die Schärfeebene zu positionieren.
 
da hatte ich mich wohl falsch ausgedrückt. So hatte ich es schon probiert. Ich hab auch eine Ebene gefunden, die wohl scharf sein soll, aber es wurde eben nicht so scharf wie ohne Linse. Ausserdem leidete die optische Qualität extrem.
 
mikro schrieb:
schön zu sehen, dass man mit dem Forumstele und der Canon Nahlinse so gute Aufnahmen machen kann. Hatte mal im Fotogeschäft testhalber eine B+W 4, bzw. 2 Dioptrien Linse probiert und sah keine Chance damit irgendwas scharfzustellen.
Dachte eigentlich immer B+W wäre auch gut, aber es scheint als gäbe es da einen deutlichen Unterschied.

Um es endlich richtig zu stellen:
Das Foto auf Seite eins (posting von "der schwabe") mit der roten Heidelibelle ist OHNE Nahlinse entstanden! Nur Sigma 70-300 APOII @200 mm, Makromodus.
Das 2. Foto, das "der Schwabe" gepostet hat (übr. ebenfalls von mir aufgenommen) ist mit dem EF50 1.8 II und Canon 250D Nahlinse fotografiert. Durch Verkleinern und JPEG Kompression hat es leider an Schärfe und Brillanz verloren. Was Bildschärfe und Detail angeht ist die Kombi EF50 1.8 und 250D extrem gut und preiswert. Keine Chromaabweichungen. Leider ist der Arbeitsabstand sehr gering.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten