fade2gray
Themenersteller
Ahoi,
ich habe eine grundlegende Frage zur Nutzung der FP-Kurzzeitsync bzw. der abfallende Blitzleistung. Die Grundlagen sind mir natürlich geläufig, allerdings blieb eine wichtige Frage offen.
Bei Nutzung der Kurzzeitsync (und z.B. einer Belichtungszeit von 1/4000s) geht natürlich die Blitzleistung in die Knie, da der Systemblitz den Verschlussvorgang mehrfach einzeln befeuert. Wie genau ist egal, das Prinzip leuchtet mir aber ein.
Nun meine Frage:
Verliert der Blitz proportional zur schwindenden Verschlusszeit an Leistung? Sprich: Habe ich bei beispielsweise 1/1000 noch etwas mehr Kraft zur verfügung als bei 1/4000s?
Hintergrund ist, dass ich künftig einen Graufilter nutzen werde, um die Verschlusszeiten zu senken. Auf 1/250 (und damit volle Blitzleistung ohne FP-Kurzzeit) schaffe ich es aber leider nie ganz - meistens arbeite ich trotz dem Graufilter immer noch mit Verschlusszeiten um die 1/400-1/800. Bringt mir das trotzdem etwas mehr Restleistung beim SB-900 oder bringt es mir wirklich nur etwas, wenn ich auf 1/250 herunterkomme und FP deaktiviere?
Ich hoffe ich habe meine Frage nicht all zu verwirrend geschildert und jemand weiß Bescheid
ich habe eine grundlegende Frage zur Nutzung der FP-Kurzzeitsync bzw. der abfallende Blitzleistung. Die Grundlagen sind mir natürlich geläufig, allerdings blieb eine wichtige Frage offen.
Bei Nutzung der Kurzzeitsync (und z.B. einer Belichtungszeit von 1/4000s) geht natürlich die Blitzleistung in die Knie, da der Systemblitz den Verschlussvorgang mehrfach einzeln befeuert. Wie genau ist egal, das Prinzip leuchtet mir aber ein.
Nun meine Frage:
Verliert der Blitz proportional zur schwindenden Verschlusszeit an Leistung? Sprich: Habe ich bei beispielsweise 1/1000 noch etwas mehr Kraft zur verfügung als bei 1/4000s?
Hintergrund ist, dass ich künftig einen Graufilter nutzen werde, um die Verschlusszeiten zu senken. Auf 1/250 (und damit volle Blitzleistung ohne FP-Kurzzeit) schaffe ich es aber leider nie ganz - meistens arbeite ich trotz dem Graufilter immer noch mit Verschlusszeiten um die 1/400-1/800. Bringt mir das trotzdem etwas mehr Restleistung beim SB-900 oder bringt es mir wirklich nur etwas, wenn ich auf 1/250 herunterkomme und FP deaktiviere?
Ich hoffe ich habe meine Frage nicht all zu verwirrend geschildert und jemand weiß Bescheid
