• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Funktionen der A77

marksman

Themenersteller
kann mir jemand in verständlicher Weise erklären worin die Unterschiede bei:

1. Multi-Frame Rauschunterdrückung ZUM Handheld Dämmerungsmodus

2. HDR Automatikmodus ZUR dynamischen Bereichsoptimierung

bestehen. Mich interessieren hier auch die Anwendungsunterschiede weil im ersten Fall z.B. beide ja mit der Verarbeitung von 6 aufeinanderfolgenden BIldern ein neues rauscharmes kreieren. Aber was unterscheidet dann diese beiden Funktionen ?? Nur die Verwendung z.B. eines STatives und im anderen Fall das Foto aus der Hand ??
UND
wie genau und mit welchen Programmen man den STandort einer Aufnahme aus den im Bild gespeicherten Daten ermitteln kann.
 
hallo marksman

Multiframe Rauschminderung: Die Kamera nimmt fortlaufend mehrere Bilder auf, kombiniert die Bilder, reduziert das Rauschen und zeichnet 1 Bild auf. Bei der Multiframe Rauschminderung können höhere ISO werte als die maximale ISO empfindlichkeit einstellen.
Das aufgezeichnete Bild ist zu 1 zusammengesetztes Bild.

---Geeignet für Aufnahmen von Nachtszene ohne Stativ.-----

Der Verschluss öffnet sich fortlaufend.
Hab das selber schon ausprobiert und es funktioniert ganz gut.



Auto HDR: Nimmt ---3 Bilder----(bis zu 5 bilder funktioniert nur in BRK serienmodus) mit unterschiedlichen Belichtungen auf und überlagert das richtig belichtete Bild, den hellen Bereich des unterbelichteten Bildes und den dunklen Bereich des überbelichteten Bildes, um ein Bild mit hohen Abstufungen zu erreichen.

Funtioniert auch ohne stativ solang genug Licht vorhanden ist.
Bei zuwenig Licht verlängert sich natürlich die Belichtungszeit und in der Zeit sind frei hand schon ein paar verwackler passiert.

Beides funtkioniert nur ----JPEG Modus----, nicht im RAW, RAW/JPEG


Welches Programm du für die Standortbestimmung brauchst kann ich dir nicht sagen, hab ich noch nicht ausprobiert.
 
wie genau und mit welchen Programmen man den STandort einer Aufnahme aus den im Bild gespeicherten Daten ermitteln kann.
Hallo,

die Kamera hat einen GPS Empfänger. Die Koordinaten werden als absolute Werte in den EXIF-Daten gespeichert. Die Genauigkeit der Koordinaten ist mit den heutigen GPS Geräten vergleichbar. (Navigationsgeräte)

Man kann die Koordinaten zum Beispiel direkt in Google-Earth eingeben, wo dann direkt der Standort angezeigt wird.

Weil die Empfangsbedingungen oft schlecht sind (z.B. in Gebäuden), werden dann falsche Koordinaten gespeichert, weil die meisten Geräte immer den letzten als gültig erkannten Messwert speichern. Der ist aber oftmals nicht aktuell und deshalb falsch.

MfG. Emil
 
Hallo,
zu dem GPS.
Ich nutze an der A55 auch das GPS.
Die Genauigkeit hängt von der Lage/Umgebung ab. Die letzte Position wird in der Regel bei einer Lageveränderung für das 1. neue Bild genommen. Dann "fängt" sich das System normalerweise.;)
Empfehlung: "Geosetter" ist ein frei nutzbares System, dass die Positionen direkt in GoogelMaps usw. anzeigt. Nutze ich von Anfang an - und es funktioniert gut.
Minxd7
 
zu GPS: Das geht auch mit der Software von Sony (PMB), z. B. gibt es dort eine eigene Kartenansicht für die Bilder.

Freundliche Grüße

Thomas
 
@salzz
danke für deine Erläuterungen.
Aber das war NICHT meine Frage. Wie das funktioniert weiss ich.
Ich habe nach dem UNTERSCHIED zwischen zwei mögllichen Funktionen die mir in ihrer Funktionsweise sehr ähnlich erscheinen gefragt. nicht wie die arbeiten.

da sind zwei Paare die m.E. das gleiche machen aber es muss ja einen Unterschied geben sonst hätten die nicht zwei Befehle dafür.
 
ja danke.
Ich hab ja gestern die A77 übers Internet gekauft und denke das ich dann das PMB Programm mitgeliefert bekomme.
Dann mach ich mal eine Probeaufnahme um das zu testen.
Diese Funktion ist für mich wirklich wichtig . Bei meiner letzten Reise durch so unterschiedliche Länder wie Ukraine Rumänien,Bulgarien, Türkei... wo ich sehr viele sehr ähnliche Kirchen fotografiert hatte wusste ich am Ende nicht mehr wo welche Aufnahme gemacht wurde.
Und das war nicht das erste Mal wo ich ratlos vor tausenden Aufnahmen saß die ich geografisch nicht mehr zuordnen konnte.
 
Ich habe nach dem UNTERSCHIED zwischen zwei mögllichen Funktionen die mir in ihrer Funktionsweise sehr ähnlich erscheinen gefragt. nicht wie die arbeiten.

Der Unterschied besteht in der erweiterten Einstellung bei Multiframe NR, in Szene Modis wie Handgehalten bei Dämmerung kann man weder den Weißabgleich noch andere Parameter beeinflussen.

Auto HDR macht 3 Bilder hintereinander rechnet dann eines daraus zusammen und geht nur bei Jpeg.
Dynamische Bereichsoptimierung (DRO) geht auch bei RAW und ist auf ein Bild beschränkt.

Und Auto HDR und DRO sind nicht zwei Sachen die das gleiche machen, oder meinst du mit HDR Automatikmodus etwas anderes?
 
ok danke besonders beim ersten "Paar" ist mir nun der Unterschied klar.
auch beim zweiten im Prinzip.
die Wirksamkeit der Optimierung muss ich dann in der Praxis sehen.
Bei der A550 gab es die HDR Variante mit zwei Bildern in JPEG auch schon war aber m.E. recht wirkungslos und in keinem Falle mit der ERstellung einer manuellen HDR Aufnahme aus z.B. drei Bildern und der Nachbearbeitung mit CS5 zu vergleichen.
Bin gespannt ob die Erstellung einer Aufnahme aus drei Bildern bessere Ergebnisse ohne Nachbearbeitung ermöglicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten