• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Frequenztrennung

Super Thread, danke an alle für die Beiträge!

Dem schließe ich mich mal an - auch wenn ich (noch) nicht komplett folgen kann.

mit dem falschen fuss aufgestanden? Ich frage was zu ne ebv technik, wenn du damit nen problem hast, schau nicht in diesen thread

Ich hoffe es geht Dir gut. Was stört Dich an Lob an einem Thread?
 
Jup, das hast du falsch interpretiert. War durchaus Ernst gemeint.
Aber gut, man kann ja auch schlecht meinen Tonfall aus dem bisschen Text herauslesen. :)
 
dann verzeih bitte meine aussage ^^

Wie macht ihr denn den IHP? also inverted highpass. Ichhabe mal in einem professionellem video gesehen, dasss es wie folgt geschieht:

  1. Ebene 2 mal kopieren
  2. obere ausblenden
  3. untere z.b. mit matter machen und 48/16 (einstellungen im filter) weichzeichnen
  4. obere ebene einblenden
  5. bildberechnungen--->subtrahieren und die einstellungen wie bei der frequenztrennung
  6. dann diese ebene invertieren
  7. matter machen filter mit einem drittel der ersten einstellung (also 16 und als schwellenwert was ganz niedriges wie 2)
  8. untere ebene ausblenden
  9. und die obere ebene auf lineares oder strahlendes licht

Korrekt? :P
 
Wie macht ihr denn den IHP? also inverted highpass.

"Inverted Highpass" ist eine (vereinfachte) Frequenztrennungstechnik mit dem Highpass-Filter. Deshalb heißt das ja so.

Was du beschreibst (korrekt!), macht das Gleiche, nur besser – da dort keine unschönen Helligkeitsäume an den Kanten entstehen. Der ganze Umweg über die Freuqenztrennung ist dabei nur nötig, weil es keinen "Anti-Matter machen"-Filter gibt, so wie "Gauß vs. Hochpass". ;)
 
... inverted highpass. ...
:top:
teste das mal mit dem Rauschfilter "strahlendes Licht" aus. (z.B mit 12 und 3)
Wenn du die obere Ebene nach dem invertieren in ein SmO umwandest kannst du den Radius jederzeit verändern sowie durch Reduzierung der Deckkraft des Filters weichzeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal eine Frage bezüglich der Frequenztrennung. Bei der klassischen Variante habe ich nachher 2 Ebenen: eine mit den feinen Details (Poren und so, also die hohen Frequenzen mit viel Informationen) und dann eine zweite Ebene mit den Farben (tiefe Frequenzen, keine Details, nur Fläche). Dort kann ich dann Hautton und Details getrennt bearbeiten, soweit richtig, oder?

Bisher nutze ich diese Technik: http://www.youtube.com/watch?v=5x1Vte3E8H8

Gefällt mir eigentlich auch sehr gut, es geht relativ fix und sieht nicht gekünstelt aus. Bei meinen Bildern hat mir das immer gut gefallen. Sollte ich mich mal mit der richtigen Frequenztrennung beschäftigen? Wobei die Technik aus dem Video ja auch daran angelehnt ist, ich danach die Farben nicht separat übermalen kann. Aber diesen Schritt macht er ja mit dem gaußschen Weichzeichner.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten