• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Frequenztrennung

hobbyfotograf7

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin PS Newbie und hätte da mal eine Frage hinsichtlich Frequenztrennung:
Also ich hab mir eine Aktion erstellt wo ich zuerst auf einer Ebene den Gaußschen Weichzeichner anwende und auf einer anderen Ebene anschließend den Hochpass (die Schritte inzwischen aufzuzählen erspare ich euch jetzt :D )
--> beides in ein Smart Objekt konvertiert --> allerdings kann ich die Ebene mit dem Hochpass dann nicht mehr für die Retusche verwenden außer ich rastere diese --> wie mach ihr das bitte?

Ebene mit Hochpass duplizieren funktioniert bei mir iwie nicht - vllt mach ich es auch einfach falsch?! :confused:

Hoffe ihr wisst was ich meine und könnt mir helfen?!

Danke und gruß
 
Frequenztrennung an sich ist doch schon nicht-destruktiv genug. Was versprichst du dir dabei vom Einsatz von Smartfiltern? Also warum würdest du die für die Trennung der gewünschten Details gewählten Einstellungen nachträglich ändern wollen? :confused:
 
Berechtigte Gegenfrage muss ich sagen --> ich denke ich hatte da wohl einen kleinen Denkfehler...im Prinzip ist es doch egal ob ich für den Gaußschen Weichzeichner einen Radius von 12 oder 15 Pixel verwende - solange ich anschließend beim Hochpass den gleichen Wert wähle oder??
 
Huhu,

ich empfehle dir anstelle des Hochpass Filters "Bild > Bildberechnungen" mit folgenden Einstellungen ;) Wichtig dabei ist die "low" Ebene als Basis zu wählen... Dabei brauchste dann auch nicht drauf achten welchen Wert du beim Weichzeichner o.ä verwendet hast ;)
 

Anhänge

Huhu,

ich empfehle dir anstelle des Hochpass Filters "Bild > Bildberechnungen" mit folgenden Einstellungen ;) Wichtig dabei ist die "low" Ebene als Basis zu wählen... Dabei brauchste dann auch nicht drauf achten welchen Wert du beim Weichzeichner o.ä verwendet hast ;)
Schließe mich der Empfehlung an empfehle für den 16-Bit-Farbmodus jedoch besser diese Einstellungen (die gezeigten sind nur für 8bit geeignet):

Frequenztrennung.jpg

Sorry - Achtung: Bei Skalieren muss natürlich eine 2 rein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus praktischer Sicht ist das Quark, den jeder nur immer artig nachbetet. ...

Warum das minimal voneinander abweicht erklährt Jonas Wendorf in seinem Video ab ca. Min. 11:30

Jonas Wendorf erscheint mir doch so kompetent, das ich seine Methoden schon auch mal ungeprüft übernehme und weiterempfehlen kann.
Daher hab ich mögliche Unterschiede bislang auch nicht verglichen.

Edit: habs nun auch mal verglichen. Jonas liegt rein mathematisch richtig. Da es jedoch nur um einen halben Punkt (von 255) abweicht,
kann man ein Unterschied von 1/510 kaum erkennen. "Tradierter Quatsch ..." triff schon zu, wobei Jonas auch nichts falsches erzählt hat.
(Schätze mal er ist Mathematiker, da sind 255/2 nun mal nicht 128)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jonas Wendorf erscheint mir doch so kompetent, das ich seine Methoden schon auch mal ungeprüft übernehme und weiterempfehlen kann.

Jonas ist nicht umsonst Moderator in "meinem" Forum. :D Ich schätze ihn sehr! Denn der hat tatsächlich paar echte Mindwarps verfügbar, die bisher kein anderer verwendet/erkärt hat!

Aber er ist (deshalb) auch genau das, was ich mit "Nerd" meinte. Nicht alles, was mathematisch korrekt oder möglich ist, ist praktisch relevant. ;)

PS: 256(!)/2 versus 32768 (!!!)/2. ;)
 
Hab es mir fast schon gedacht das ihr euch kennt.
Auch wenn die Null ein relevanter Wert ist sind es letztendlich 255(!)/2 - frag den "Nerd" ;)

Das Problem ist schlicht, dass es bei geraden Zahlen keinen mittleren exakten Tonwert gibt. Die exakte Mitte von von 256 Tonwerten wäre halt 127. Das ist es, worauf die Informatikernerds hier abfahren. Aber wie gesagt: für die kreative und nicht wissenschaftlich-technisch Bildbearbeitung ist das völlig irrelevant.
 
Hab euren Tipp mal umgesetzt --> Danke nochmals, da lag ein gewaltiger Denkfehler meinerseits vor :rolleyes:

DANKE auch an dieser Stelle mal an @ASretouch, ich verfolge deine Beiträge hier aufmerksam und finde diese äußerst informativ :top:
 
hallo, ich benutze die FS, aber habe immer 2 fragen, die ich nicht loesen kann

1. Ich benutze auf farb (low) ebene immer matter machen. Nun haben meine bilder ne aufloesung von 12 MP und ich nutze meist die werte 36 und 15. Variieren tu ich das zwar schon, aber ich weiss nie genau, wie hoch ich das nun wirklich stellen soll

2. Arbeiten tu ich meist mit dem rep pinsel auf der detailebene. Bei manchen stellen, wahrscheinlich dort, wo die struktur identisch ist, und die farbwerte unterschiedlich, greift aber der rep pinsel auf der detailebene nicht. Dann nehme ich selbiges werkzeug und arbeite auf der matschigen low ebene. Wie macht ihr das? mit welchen werkzeugen arbeitet ihr ueberhaupt auf der farbebene?
 
hallo, ich benutze die FS, aber habe immer 2 fragen, die ich nicht loesen kann

1. Ich benutze auf farb (low) ebene immer matter machen. Nun haben meine bilder ne aufloesung von 12 MP und ich nutze meist die werte 36 und 15.

Solange du nicht mit der Kanalberechnung arbeitest ist matter machen tabu!
Nur der Gaussche Weichzeichner entspricht der Weichzeichnung des Hochpasses.
Das ist ja der Vorteil der Kanalberechnung, der ist wurst welchen Filter du benutzt hast, da er ja zur Kompensation das wieder raus rechnet. Ich bevorzuge "Helligkeit interpolieren" und den Radius stelle ich individuell so ein das es schön glättet ohne dabei bereits die Konturen aufzulösen. Einen zweiten Wert brauche ich dann nicht einmal mehr einzustellen. Selbst Der Filter "Staub und Kratzer" funktioniert mit der Kanalberechnung zusammen.
"Schminken" tue ich dann auf einer Ebene zwischen "Struktur" und "Low" und Weichzeichnen einfach mit einem schwarzen Pinsel bei 8% auf der Maske von "Struktur"
 
hey danke fuer die tips.

mhh, ich mache das immer ueber bildberechnungen und nicht kanalberechnungen. Meintest du das auch?

Hatte bisher immer matter machen benutzt, weil ich es so auch in ein paar videos gesehen hatte
 
mhh komisch, ich mache keine von den drieen

ich mache es so:

hintergrund 2 mal kopiern

auf low ebene matter machen mit etwa 36/12 einbstellungen

high ebene bildberechnungen, subtrahieren und so...

high ebene auf lineares licht.

und dann auf high ebene mit rep pinsel und auf low auch mit rep pinsel, wenn noetig.

Diese zwischenebene nehm ich auch, allerdings mach ich die nie zwischen der Low und high sondern immer separat. Wusste nicht, dass das was ausmacht :/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten