• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu E-TTL mit Aufsteckblitzgerät und Softbox

Tweetz

Themenersteller
Als relativer Anfänger im Bereich der Fotografie hab ich mal eine Frage an all die Profis hier ;)
Ich besitze eine Canon G5 (ich hoffe, ich darf mich hier im DSLR Forum überhaupt aufhalten :D ) mit einem Metz 54MZ-3 Blitzgerät.
Dazu hab ich mir laut einer Anleitung, die im Internet zu finden ist, eine aufsteckbare Softbox für den Blitz gebastelt. Ich habe es mal mit golden beschichtetem Karton probiert, weil ich gehört habe, das Licht sei besser für Porträtaufnahmen geeignet.
Nun dachte ich Naivling, ich wüßte einigermaßen, was es mit E-TTL auf sich hat...
Laut meinem Wissen sollte die Kamera kurz vor der Belichtung einen Messblitz abfeuern, die Lichtverhältnisse über den Kamerachip messen und daraufhin die richtige Blitzstärke einstellen (ach ja, ich habs übrigens im P-Modus probiert).
Deswegen dachte ich auch, daß egal, ob eine Softbox auf dem Blitz steckt oder nicht, sich die Automatiken um die richtige Belichtung kümmern. Dem ist leider nicht so. Stecke ich eine Softbox auf den Blitz, werden die Aufnahmen komplett "Überbelichtet"...was ja auch schon mal seltsam ist, weil man denken würde, die Softbox nimmt ja Blitzleistung weg.
Ich habe mittlerweile einen Weg gefunden (weiß nur nicht, ob es der Beste ist), indem ich die Blitzkorrektur auf -2 LW einstelle (keine Ahnung, ob ein LW einer Blendenstufe entspricht). Dadurch wird das Bild mit Softbox wieder ausgeglichen.
Ich habe mal ein paar Probeaufnahmen gemacht, um den Effekt zu veranschaulichen. Sorry für das komische Motiv, aber ich wollte etwas, was ein paar Schatten wirft ;)
Aufgenommen im P-Modus mit aufgestecktem Blitzgerät. Abstand zum Motiv ca. 1 1/2m. Abstand Motiv zur Wand ca. 2m

1. Blitz direkt
2. Blitz indirekt über die Decke
3. Softbox direkt ohne Blitzkorrektur
4. Softbox direkt mit Blitzkorrektur

Kann mir jemand erklären, was da genau passiert??
Vielen Dank schon mal :)
 
das problem ist nicht ettl, sondern der metz-blitz ;)
der misst nämlich mit einer eigenen messzelle. wenn man nun die messung irritiert, z.b. durch ausklappen der streuscheibe oder eben durch eine softbox, regelt der blitz beim eigentlichen hauptblitz zu stark nach. stell' den metz mal auf die eigene automatik, dann sollte das ergebnis deutlich anders ausfallen.
 
Vielen Dank erst mal für die schnelle Antwort :)
Wiederspricht das nicht genau dem Prinzip von TTL (= through the lens)??

Mit der Automatik hab ich auch schon gute Erfahrungen gemacht, nur besteht da eben das Problem, daß die Softbox die Photozelle des Metz-Blitzes verdeckt (zumindest glaube ich das) und die Automatik nicht mehr richtig funktioniert. Ich vermute mal, der Lichtsensor ist hinter dem roten Plastik gleich unter dem Schriftzug versteckt(?)

Hier mal ein Bild von meinem Bastelversuch :p
 
Tweetz schrieb:
Vielen Dank erst mal für die schnelle Antwort :)
Wiederspricht das nicht genau dem Prinzip von TTL (= through the lens)??
es widerspricht dem ttl-prinzip, ja. aber blitzeigene automatik hat ja auch nichts mehr mit ttl zu tun ;)

Mit der Automatik hab ich auch schon gute Erfahrungen gemacht, nur besteht da eben das Problem, daß die Softbox die Photozelle des Metz-Blitzes verdeckt (zumindest glaube ich das) und die Automatik nicht mehr richtig funktioniert. Ich vermute mal, der Lichtsensor ist hinter dem roten Plastik gleich unter dem Schriftzug versteckt(?)
nein, der sensor sitzt beim metzblitz im reflektorgehäuse.
 
scorpio schrieb:
es widerspricht dem ttl-prinzip, ja. aber blitzeigene automatik hat ja auch nichts mehr mit ttl zu tun ;)
Oh, jetzt glaube ich, haben wir uns falsch verstanden.
Ich meinte es in Bezug auf diesen Satz (bei E-TTL):
scorpio schrieb:
der misst nämlich mit einer eigenen messzelle.

Ich habe gerade noch mal die Anleitung zu dem Blitz aufgeklappt. Dort steht für TTL-Betrieb:
In dieser Betriebsart wird die Belichtungsmessung von einem Fotosensor in der Kamera vorgenommen. Dieser Sensor mißt das durch das Objektiv auf den Film auftreffende und reflektierte Licht. Beim Erreichen der für eine korrekt belichtete Aufnahme erforderlichen Lichtmenge sendet die Kameraelektronik ein Stopp-Signal an den SCA-Adapter und die Lichtabstrahlung des Mecablitz wird sofort unterbrochen.

Ach ja, ich hab in der Anleitung auch die Stelle für den Lichtsensor gefunden. Er befindet sich in dem kleinen Loch hinter dem roten Plastik. Ist ja auch logisch, weil die Automatik ja auch bei indirektem Blitzen funktionieren muß, sprich die Photozelle auf das Motiv ausgerichtet bleibt.
Vielleicht sollte ich eine Softbox bauen, die weniger weit nach unten geht oder eine Aussparung hat ;)

Ach, irgendwie verwirrt mich das ganze Prinzip immer noch. Sieht wohl so aus, als ob TTL in der Kombination mit einer Digicam (oder vielleicht nur einen Canon G-Kamera) nicht so funktioniert, wie es in der Anleitung steht :-(
Trotzdem danke für die Hilfe :)
 
Tweetz schrieb:
Oh, jetzt glaube ich, haben wir uns falsch verstanden.
Ich meinte es in Bezug auf diesen Satz (bei E-TTL):


Ich habe gerade noch mal die Anleitung zu dem Blitz aufgeklappt. Dort steht für TTL-Betrieb:
In dieser Betriebsart wird die Belichtungsmessung von einem Fotosensor in der Kamera vorgenommen. Dieser Sensor mißt das durch das Objektiv auf den Film auftreffende und reflektierte Licht. Beim Erreichen der für eine korrekt belichtete Aufnahme erforderlichen Lichtmenge sendet die Kameraelektronik ein Stopp-Signal an den SCA-Adapter und die Lichtabstrahlung des Mecablitz wird sofort unterbrochen.
ja, aber nichts desto trotz misst der metzblitz mit seiner eigenen messzelle. hierzu ein techniker von metz:
"E-TTL verwendet bekanntlich einen Vorblitz. Dies ist ein sog. Linearblitz. Ein kleiner Sensor hinter dem Reflektor (links unten) steuert die Lichtabgabe wärend das Vorblitzes um einen linearen Helligkeitsverauf hinzubekommen. Bekommt der Sensor aber zuviel Licht (Streuscheibe, Bouncer) fällt der Vorblitz dunkler als geplant aus, die Kamera geht von einem dunklen, schlecht reflektierenden objekt aus und gibt beim "echten" Blitz zuviel Gas."

der sensor für die eigene automatik sitzt unten rechts im hauptgehäuse, da hast du natürlich recht.
 
Noch eine Anmerkung zu vorher. Scorpio hat völlig recht mit der ausklapparen Streuscheibe. Auch mit dieser funktioniert E-TTL nicht mehr richtig...obwohl da ja der Fotosensor nicht verdeckt sein kann. Liegt im Reflektor vielleicht noch eine zweite Fotozelle??

Ach ja, da ich heute meinen experimentierfreudigen Tag habe, hab ich das mit der Automatik gleich noch mal ausprobiert.
1. Direkt aufs Motiv gerichtete Softbox (da Sensor hier verdeckt wird wohl hauptsächlich die Unterseite der Softbox richtig belichtet *g*)
2. Minimal nach oben geschwenkter Reflektor
3. 45° nach oben geschwenkter Reflektor
 
Oh, jetzt haben wir wohl gleichzeitig gepostet :p
Allmählich kommt Licht ins Dunkel... (was für ein Kalauer :D )
Kein Wunder, daß ein Anfänger wie ich da so viel Schwierigkeiten hat ;)

Kann es dann sein, daß bei indirektem Blitzen (sobald der Reflektor aus der Grundposition geklappt wird), der Sensor im Reflektor ignoriert wird?
 
Tweetz schrieb:
Oh, jetzt haben wir wohl gleichzeitig gepostet :p
Allmählich kommt Licht ins Dunkel... (was für ein Kalauer :D )
Kein Wunder, daß ein Anfänger wie ich da so viel Schwierigkeiten hat ;)

Kann es dann sein, daß bei indirektem Blitzen (sobald der Reflektor aus der Grundposition geklappt wird), der Sensor im Reflektor ignoriert wird?
das kann ich nicht sagen.
aber wie ich in meiner allerersten antwort schon schrieb: das "problem" ist nicht ettl, sondern der metz ;)
die canon systemblitze haben dieses manko wohl nicht. kann ich aber in ermangelung eines solchen gerätes nicht verifizieren.
 
Sauerei :mad: :p
Na wenigstens gibt es Abhilfe :) Auch wenn die Blitzkorrektur mit -2LW schon am Anschlag steht.
Hat die 300D eigentlich eine solche Korrektur? Ich dachte ich hätte mal was gelesen, daß diese fehlen würde (was ich mir gar nicht vorstellen kann). Und ich liebäugle auch schon mit dieser Kamera :cool:
 
Tweetz schrieb:
Sauerei :mad: :p
Na wenigstens gibt es Abhilfe :) Auch wenn die Blitzkorrektur mit -2LW schon am Anschlag steht.
Hat die 300D eigentlich eine solche Korrektur? Ich dachte ich hätte mal was gelesen, daß diese fehlen würde (was ich mir gar nicht vorstellen kann). Und ich liebäugle auch schon mit dieser Kamera :cool:
nein, die 300d selbst bietet von haus aus kein fec. das muss der blitz in die ehe mitbringen :)
(oder wasia als trauzeuge ... hehehe)
 
@ Tweetz:

wenn du unbedingt eine Softbox verwenden willst,dann empfiehlt sich am Blitzgerät der A-Modus.
Der 54MZ3 hat eine eigene integral messende Zelle,die ausgezeichnet belichtete Bilder liefert.

Ich finde diese zusätzlichen Vorsatzmittelchen eher hinderlich und unnötig bei der modernen E-TTL Technik.
Was man benutzen kann,sind diverse Farbfolien zum Angleichen des Blitzlicht an das Umgebungslicht,aber da spielt der Metz leider verrückt.
 
caprinz schrieb:
@ Tweetz:

wenn du unbedingt eine Softbox verwenden willst,dann empfiehlt sich am Blitzgerät der A-Modus.
hatte ich das nicht weiter oben schon angeregt?
*nachschau* ... doch. bin also doch noch nicht senil ;)
 
Hallo Tweetz,
Tweetz schrieb:
Ich habe gerade noch mal die Anleitung zu dem Blitz aufgeklappt. Dort steht für TTL-Betrieb:
In dieser Betriebsart wird die Belichtungsmessung von einem Fotosensor in der Kamera vorgenommen.
TTL und E-TTL ist nicht das selbe!
Bei TTL wird wärend der Belichtung gemessen und bei erreichen der Lichtmenge der Blitz von der Kamera gestoppt.
Bei E-TTL wird vor der Belichtung ein kleiner Vorblitz gezündet und daraus die erforderliche Lichmenge errechnet. Wärend der Belichtung wird dann von der Kamera nichts mehr gemessen und nur noch der Blitz reguliert. Diese Regulierung durch die Kamera scheint bei Metz nicht so richtig zu funktionieren, daher wird noch im Blitz direkt gemessen. Diese Messung wird bei Vorsätzen irritiert und führt zu einer Fehlbelichtung.
Ich hoffe, dass mein Geschreibsel einigermaßen verständlich ist!

Gruß

Günter
(der seinen Metz gegen einen Sigma eingetauscht hat)
 
Also ich habs verstanden....vielen Dank für die Info
Schade, daß ich dieses Forum nicht schon früher gefunden habe. Dann hätte ich jetzt wahrscheinlich auch einen Sigma daheim, hätte mir etwas Geld und ein klein wenig Ärger erspart.
Na ja, immerhin ist der Metz trotzdem ein guter Blitz, wenn man weiß, wie man ihn benutzen muß :)
 
Tweetz schrieb:
Na ja, immerhin ist der Metz trotzdem ein guter Blitz, wenn man weiß, wie man ihn benutzen muß :)
ich bin jedenfalls zufrieden mit dem metz. hier mal ein schnelles beispiel von heute abend. metz54 im automatikbetrieb mit streuscheibe direkt geblitzt, kamera auf "m", 1/125, f 7.1, iso 400, das zweite mit iso 800:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten