• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Canon-L-Objektiven

AW: Frage zu Canon L Objektiven

Das Canon EF 17-40 L ist eine gute Linse, welche ich schon vorher analog benutzt habe. Eine Bildstabilisierung benötigt man eigentlich bei dem Brennweitenbereich nicht.

Eine höhere Lichstärke ist zweifelsohne in einigen Situationen von Vorteil, aber meiner Meinung nach nicht zwingend von Nöten.

Viele, so auch ich, schätzen generell die Beschaffenheit von Canon's L-Optiken.

PS. Das Canon EF-S 15-55 1:2,8 steht in einem guten Ruf. Einzig die L-Beschaffenheit ist nicht vorhanden. Dürfte mit dem Cropfaktor von 1,6 deinem Anforderungen ziemlich gerecht werden.

Gruß
Kenneth
 
AW: Frage zu Canon L Objektiven

...

Du meinst das 17-55

Ja natürlich...sorry!

Gruß
Kenneth
 
AW: Frage zu Canon L Objektiven

Ich sags nochmal und wiedrhole mich gern!
Kein Objektiv ist unbezahlbar! Wenn man für seine Bilder, ein ganz bestimmtes Objektiv braucht, und den ganzen Rest ringsum ebgen nicht, ist alles bezahlbar!

Einzig, zig User glauben, sie müssen alles haben, und haben von jedem Dorf nern Hund, nur leider keinen mit Papieren!

EF 85mm f/1.2L II USM Durchschnittspreis 1454€
Die 1. Version liegt deutlich darunter und ist nicht soooooooooooo viel schlechter, allerdings, wer soviel Geld zahlt, kann die 400€ auf drauflegen, stimmt!
 
AW: Frage zu Canon L Objektiven

Ich sags nochmal und wiedrhole mich gern!
Kein Objektiv ist unbezahlbar! Wenn man für seine Bilder, ein ganz bestimmtes Objektiv braucht, und den ganzen Rest ringsum ebgen nicht, ist alles bezahlbar!

Einzig, zig User glauben, sie müssen alles haben, und haben von jedem Dorf nern Hund, nur leider keinen mit Papieren!

Grundsätzlich hast du Recht...aber erzähl das mal meiner Frau ;)

Jedoch dürfte es nicht für jeden so leicht sein ca. 1.900,- EUR für ein EF 85 1:1.2 L zu berappen, auch wenn man weiß, welch' wunderbare Linse man dafür bekommt.

Gruß
Kenneth
 
AW: Frage zu Canon L Objektiven

Fotografieren ist mein Hobby.
Klar, wenn ich damit Geld verdienen müßte hast du recht, aber ich kauf mir als 0815 Verbraucher auch kein Ferrari um von A nach B zu fahren, weil mir Auto fahren Spaß macht...
 
AW: Frage zu Canon L Objektiven

Klar, wenn ich damit Geld verdienen müßte hast du recht, aber ich kauf mir als 0815 Verbraucher auch kein Ferrari um von A nach B zu fahren, weil mir Auto fahren Spaß macht...

Aber wir träumen alle davon! Aber keiner fleht darum, dass ein Ferrari endlich im Preissegment eines Mittelklassewagens landet.

Aber ich bin jetzt raus! Das ist schon mehr wie OT!
 
AW: Frage zu Canon L Objektiven

Ich denke es ist alles gesagt. Ich würde das EF 17-40 f/4 L empfehlen. Das ist sogar preislich attraktiver wie das EF-S 17-55 f/2.8.

Danke, bin ich auch am überlegen. Wie macht sich denn der Lichtstärkenunterschied bemerkbar? Mir ist gestern auch aufgefallen, das viele L Objektive ehere geringere Lichtstärken haben, ein durchgängiges 2,8er findet man in meinem Brennweitenbereich quasi nicht. Viele sind wenn durchgängig dann f/4 - gibts dafür nen besonderen Grund oder ist das ein Kompromiss für z.B. bessere Abbildungsleistung.

Dann hätte ich noch ne Frage zum EF 28-300mm 1:3.5-5.6L IS USM. Habe dazu ein bisschen was gelesen und viele sagen das es sehr gut sein soll. Als ich den Preis gesehen hab bin ich aber (gerade im Vergleich zum Tamron 18-270mm) fast umgefallen. Was ist an dem Teil so viel besser, als das sich der Preisunterschied z.B. zum Tamron rechtfertigt? Ich mein Haptik und Verarbeitung/Robustheit werden es ja hoffentlich nicht alleine sein. :D

Schöne Grüße.
 
Es gibt bei den L-Zooms 2 Reihen mit ähnlicher Bildqualität aber unterschiedlicher Lichtstärke/Preis:

16-35 2.8L, 24-70 2.8L und 70-200 2.8L (IS)
17-40 4L, 24-105 4L IS und 70-200 4L (IS)

Das setzt sich fort bei den Festbrennweiten mit z.B. 300 2.8L IS USM und 300 4L IS USM.

Diese Objektive werden für große Kleinbild-Sensoren ausgelegt und ihre Brennweiten entsprechen daher dem, was man am KB so braucht.
Die L-Zooms beschränken sich weitgehend auf kleinere Zoombereiche (2x -4x), um Bildqualität, Gewicht und Preis im Rahmen zu halten.
Da ein Kleinbildsensor etwa eine Blende mehr an Licht einfangen kann und auch etwa eine Blende besser freistellen kann als der kleinere 1.6x (APS-C) Sensor, verhält sich eine 4er Blende am KB ähnlich zu 2.8 am APS-C Sensor. So gesehen macht die erschwingliche 4er Serie am KB durchweg Sinn. Fraglich ist, ob man die 2,8er Serie am APS-C bezahlen und tragen möchte, um das gleiche zu erreichen wie mit den 4L am KB.

Objektive wie das Tamron 18-270, die für Kameras mit kleinerem Sensor gebaut werden, bilden einen deutlich kleineren Bildbereich (exakt: Bildkreis) ab und können daher deutlich weniger aufwändig, kleiner und leichter gefertigt und billiger verkauft werden. Streng genommen verwendet man mit einem kleinen Sensor nur den inneren Bildbereich eines Ls und lässt den äußeren Bereich ungenutzt, bezahlt ihn aber mit.

Man muss an einer 500D keineswegs L-Objektive verwenden. Eine Kombination wie 17-40L + 70-200 4L ist aber durchaus keine schlechte Wahl. Statt des 17-40L empfiehlt sich dann aber eher das Canon 17-55 2.8 IS USM, weil es insgesamt bei gleicher Bildqualität flexibler ist oder ein Tamron 17-50 2.8, weil es billiger und lichtstärker ist bei zumindest gleicher Bildqualität oder ein 15-85 IS USM, weil es gute Bildqualität mit IS, USM und Reichweite kombiniert.

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
@Torn

Volle Zustimmung!

Plant man jedoch irgendwann auf KB zu wechseln, würde ich trotzdem zum EF 17-40 f/4 L greifen statt dem EF-S 17-55 f/2,8 IS. Die eine Blende mehr beim 17-55er ist sicherlich gerade am Crop einen Tick besser.

Zurück zu den L-Objektiven. Es ist schon merkwürdig, die meisten die sich einmal dazu entschlossen haben ein L zuzulegen, packt dann doch das L-Fieber.

@mst79
Weder das Canon 28-300mm noch das Tamron 18-270 habe ich jemals besessen. Daher kann ich dazu nichts sagen. Oft ist der Preisunterschied zwischen Canon L's und Tamron's schon gewaltig.

Gruß
Kenneth
 
Ja ihr habt recht, derzeit brauche ich es sicher noch nicht. Aber ich kaufe ungern zweimal weil das im endeffekt oft teurer ist. Es ist aber auch nicht so, das ich unbedingt immer das letzte bisschen Perfektion brauche. Preis/Leistungs sollte halt schon stimmen. Auf der anderen Seite sind die L's mit Sicherheit perfekt verarbeitet und gerade für ein Primärobjektiv kann man dann ja auch mal etwas mehr ausgeben.

Dann steht natürlich noch der Aspekt im Raum, das ich mir irgendwann evtl. mal nen Vollformat Body zulege (ist nicht geplant aber wäre dann ja schön wenn man seine alten objektive weiter verwenden könnte und nicht alles neu kaufen muss).

Aber ich danke euch schonmal herzlich für eure Antworten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten