hermannx
Themenersteller
Hallo,
ich habe vor, demnächst auf eine Sony SLT umzusteigen und diese mit meinen alten Minolta Festbrennweiten (28/2.8, 50/1.4) zu verwenden.
Bei der Recherche im Web war dazu von diversen Problemen die Rede:
- Bei manchen Exemplaren des 50/1.4 wäre die Schärfeebene konstant abweichend von der anfokussierten Ebene verschoben, was wohl ein Justageproblem sei.
- Bei der Fokussierung des 50/1.4 würden viele Gehäuse generell Probleme haben
etc.
Nach meinem laienhaften Verständnis:
Schärfesensor & Regelung sollten doch eigentlich immer eine optimale Einstellung hinbekommen, völlig egal, was für ein Objektiv verwendet wird. Ein Problem hätte ich nur dann vermutet, wenn wg. Justageproblem der obere/untere Anschlag nicht passt, d.h. unendlich oder kürzeste Entfernung nicht einstellbar.
Daher die Frage:
Sind o.g. Probleme irgendwie zu erklären? Wodurch kommt das fehlerhafte Ergebnis der Regelung zustande?
Würde mich interessieren
Vielen Dank schonmal,
Hermann
ich habe vor, demnächst auf eine Sony SLT umzusteigen und diese mit meinen alten Minolta Festbrennweiten (28/2.8, 50/1.4) zu verwenden.
Bei der Recherche im Web war dazu von diversen Problemen die Rede:
- Bei manchen Exemplaren des 50/1.4 wäre die Schärfeebene konstant abweichend von der anfokussierten Ebene verschoben, was wohl ein Justageproblem sei.
- Bei der Fokussierung des 50/1.4 würden viele Gehäuse generell Probleme haben
etc.
Nach meinem laienhaften Verständnis:
Schärfesensor & Regelung sollten doch eigentlich immer eine optimale Einstellung hinbekommen, völlig egal, was für ein Objektiv verwendet wird. Ein Problem hätte ich nur dann vermutet, wenn wg. Justageproblem der obere/untere Anschlag nicht passt, d.h. unendlich oder kürzeste Entfernung nicht einstellbar.
Daher die Frage:
Sind o.g. Probleme irgendwie zu erklären? Wodurch kommt das fehlerhafte Ergebnis der Regelung zustande?
Würde mich interessieren

Vielen Dank schonmal,
Hermann