bitschupser
Themenersteller
Hallo Community,
~mein erster Beitrag ~
.
Hintergrund: Ich möchte für ein Geschenk ein bald (1-2 Monate) aufgebautes Haus fotografieren. Das Haus wurde von dem Menschen gebaut für den das Geschenk ist. Haus ist etwas untertrieben, nennen wir es großes Bürogebäude.
Zu dem habe ich einen Schwager, der einen Copyshop besitzt, so dass ich einen Plotter mit Fotoqualität für einen großen Posterausdruck zur Verfügung habe.
Wir hätten Zugang zum gegenüberliegenden Dach, so dass ich von dort die Aufnahmen tätigen könnte. Abstand ca. 70m.
Nun zu meiner Frage, bzw. ich hoffe Ihr könnt mir ein paar Tips geben.
Ich möchte von dem Gebäude ein Panorama-Bild erstellen. Am besten noch mittels HDR, um das ganze noch einen Tick schöner aussehen zu lassen.
Wie gedenke ich vorzugehen:
- Stativ mit einer schweren Tüte beschweren (hat so einen Haken)
- Spiegelvorentriegelung der 350D aktivieren
- Bracketing auf +/-2 einstellen
- Brennweite (18-55 USM II Kit) auf soweit Tele wie möglich (will stürzende Linien vermeiden, dachte so an 24mm*1,6)
- Bilder werden hochkant geschossen (auch wieder wegen stürzenden Linien)
- Av Modus: Blende ca. 8-11 , muß ich mal testen
- Mit entweder Laptop (per USB) oder Fernbedienung auslösen, um Verwacklungen zu vermeiden
- Nach der Fotoserie für HDR Kamera auf Stativ drehen, um ca. 3/4, so dass 1/4 Überlappung entsteht
- Wenn Reihe Fertig, dann Kamera um 3/4 nach oben kippen und oberen Teil des Gebäudes fotografieren
- Wenn 2 Reihen nicht reichen, dann eventuell noch eine 3. Reihe, da ich denke, dass der Chip der 350D maximal für ein Bild in A5 Größe gut ausreicht.
EBV:
- Ich hoffe Photoshop kann mehrere Reihen von Panoramafotos zu einem großen Bild zusammenfügen
- Im Anschluß aus den 3 unterschiedlich belichteten Panoramas ein HDR Panorama erstellen
Sobald wieder schönes Wetter ist, werde ich es mal auf dem Felde ausprobieren.
Was haltet Ihr von meinen Vorüberlegungen? Habe ich irgendwas komplett falsch verstanden oder schlichtweg übersehen?
Ist die 1/4 Überlappung (einfach mal geschätzt) sinnvoll?
Welche Tageszeit würdet Ihr für Gebäudefotografie empfehlen? Gillt auch hier zwischen 11 und drei hab ich frei? Ich dachte an die blaue Stunde, weiß aber nicht, ob mir genug Zeit bleibt die ganzen Aufnahmen mit annäherden gleichen Lichterverhältnissen durchzuführen.
Gruß und Danke,
Bitschupser
PS: Habe die Kamera erst seid Januar diesen Jahres und gerade mal so 1500-1800 Bilder geschossen, Sprich Anfänger ;-)
~mein erster Beitrag ~

Hintergrund: Ich möchte für ein Geschenk ein bald (1-2 Monate) aufgebautes Haus fotografieren. Das Haus wurde von dem Menschen gebaut für den das Geschenk ist. Haus ist etwas untertrieben, nennen wir es großes Bürogebäude.
Zu dem habe ich einen Schwager, der einen Copyshop besitzt, so dass ich einen Plotter mit Fotoqualität für einen großen Posterausdruck zur Verfügung habe.
Wir hätten Zugang zum gegenüberliegenden Dach, so dass ich von dort die Aufnahmen tätigen könnte. Abstand ca. 70m.
Nun zu meiner Frage, bzw. ich hoffe Ihr könnt mir ein paar Tips geben.
Ich möchte von dem Gebäude ein Panorama-Bild erstellen. Am besten noch mittels HDR, um das ganze noch einen Tick schöner aussehen zu lassen.
Wie gedenke ich vorzugehen:
- Stativ mit einer schweren Tüte beschweren (hat so einen Haken)
- Spiegelvorentriegelung der 350D aktivieren
- Bracketing auf +/-2 einstellen
- Brennweite (18-55 USM II Kit) auf soweit Tele wie möglich (will stürzende Linien vermeiden, dachte so an 24mm*1,6)
- Bilder werden hochkant geschossen (auch wieder wegen stürzenden Linien)
- Av Modus: Blende ca. 8-11 , muß ich mal testen
- Mit entweder Laptop (per USB) oder Fernbedienung auslösen, um Verwacklungen zu vermeiden
- Nach der Fotoserie für HDR Kamera auf Stativ drehen, um ca. 3/4, so dass 1/4 Überlappung entsteht
- Wenn Reihe Fertig, dann Kamera um 3/4 nach oben kippen und oberen Teil des Gebäudes fotografieren
- Wenn 2 Reihen nicht reichen, dann eventuell noch eine 3. Reihe, da ich denke, dass der Chip der 350D maximal für ein Bild in A5 Größe gut ausreicht.
EBV:
- Ich hoffe Photoshop kann mehrere Reihen von Panoramafotos zu einem großen Bild zusammenfügen
- Im Anschluß aus den 3 unterschiedlich belichteten Panoramas ein HDR Panorama erstellen
Sobald wieder schönes Wetter ist, werde ich es mal auf dem Felde ausprobieren.
Was haltet Ihr von meinen Vorüberlegungen? Habe ich irgendwas komplett falsch verstanden oder schlichtweg übersehen?
Ist die 1/4 Überlappung (einfach mal geschätzt) sinnvoll?
Welche Tageszeit würdet Ihr für Gebäudefotografie empfehlen? Gillt auch hier zwischen 11 und drei hab ich frei? Ich dachte an die blaue Stunde, weiß aber nicht, ob mir genug Zeit bleibt die ganzen Aufnahmen mit annäherden gleichen Lichterverhältnissen durchzuführen.
Gruß und Danke,
Bitschupser
PS: Habe die Kamera erst seid Januar diesen Jahres und gerade mal so 1500-1800 Bilder geschossen, Sprich Anfänger ;-)