• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage von nicht Oly User

pandreherei

Themenersteller
Wenn ich an eine 510er das Sigma 2,8/150 andocke (wenn es das für Oly überhaupt gibt) hätte ich doch Kleinbildtechnisch ein Rattenscharfes 2,8/300, mit 2x Konverter noch ein 5,6/600, zusätzlich ein Macro mit einem guten Arbeitsabstand und wegen dem 2x Faktor wohl auch Abbildungsmassstab bis 2:1, bessere Schärfentiefe wie bei Kleinbild und das für relativ kleines Geld.

Sind meine Betrachtungen richtig?

Nutzt jemand diese Kombi?

Funktioniert der AF noch mit 2x TK?
 
Wenn ich an eine 510er das Sigma 2,8/150 andocke (wenn es das für Oly überhaupt gibt) hätte ich doch Kleinbildtechnisch ein Rattenscharfes 2,8/300, mit 2x Konverter noch ein 5,6/600, zusätzlich ein Macro mit einem guten Arbeitsabstand und wegen dem 2x Faktor wohl auch Abbildungsmassstab bis 2:1, bessere Schärfentiefe wie bei Kleinbild und das für relativ kleines Geld.

Sind meine Betrachtungen richtig?

Nutzt jemand diese Kombi?

Funktioniert der AF noch mit 2x TK?

Ein KB 1:1 Macro ist am Crop immer noch ein 1:1 Macro. Leider :)

gruss herrer
 
Das Sigma 2,8/150 gibt es für FourThirds, aber bisher keinen 2xfach Konverter. Der ist allerdings für November angekündigt.

Riesige Verbreitung hat dieses Objektiv unter den Olympianer wohl eher nicht -obwohl man hier schon einige gute Fotos mit dem Objektiv sehen konnte. Vielleicht liegt das auch daran, dass es (als nicht-Makro) das wohl ziemlich perfekte Zuiko 2,0/150 gibt. Das spielt allerdings auch in einer anderen Preisregion.

Gruß

Hans
 
Ein KB 1:1 Macro ist am Crop immer noch ein 1:1 Macro. Leider :)

gruss herrer

Aber vergleichbar mit 2:1 KB, oder irre ich mich?
 
Wieso vergleichbar? 1:1 heisst ja das die reale Grösse im gleichen Verhältnis auf dem Chip abgebildet wird. Da der Chip ja auch um die Hälfte kleiner ist, ist das Verhältnis wieder gleich.

gruss herrer

Genau so isses. 1:1 heißt, dass ein Objekt in der Größe des Aufnahmemediums, hier der Chip, komplett abgebildet wird.
 
Also rattenscharf würde ich zumindest im Telebereich nicht sagen. Da zeichnet es schon ziemlich weich. Als Makro ist es wirklich erste Sahne, falls erwünscht, kann ich hier nochmal meine Bilder posten. :D
 
Wieso vergleichbar? 1:1 heisst ja das die reale Grösse im gleichen Verhältnis auf dem Chip abgebildet wird. Da der Chip ja auch um die Hälfte kleiner ist, ist das Verhältnis wieder gleich.
Richtig, und genau deswegen, und wegen der Fülle unterschiedlicher Sensorformate (nur am Rande: schon mal Gedanken über den Abbildungsmaßstab an einer Kompaktkamera gemacht?), ist die bloße Angabe des Abbildungsmaßstabs im Digitalbereich nicht zielführend. Ist vom User zu erwarten, dass er bei jeder Kamera, die er in die Hand gedrückt bekommt, die Sensorgröße kennt? Ohne diese, und ohne zusätzliche Infos, findet er ja nie heraus, worauf es ankommt: was er aufs Bild kriegt. Und deswegen gibt z.B. Olympus ja auch vollkommen berechtigterweise genau wie bei der Brennweite einen "kleinbildäquivalenten Abbildungsmaßstab" an, und der beträgt bei Four Thirds im Falle eines echten 1:1-Maßstabs in der Tat 2:1, und insofern hat pandreherei mit seiner eingangs geäußerten Vermutung im Prinzip halt schon Recht.

Grüße,
Robert
 
Um das auf einen praktischen Nenner zu bringen. Bei FT (1:1) kann ich ein halb so großes Objekt formatfüllend ablichten wie im Kleinbildformat bei 1:1. Das ist bei Insektenaufnahmen schon etwas wert.

Bezogen auf die Überlegungen zum Sigma 150/2,8 als Tele ist aber anzumerken, dass es richtigerweise einem Kleinbild 300/5,6 entspricht. Nicht dass ich hier die übliche Diskussion anzetteln will..

Ich gehe davon aus, dass der Autofocus mit dem neuen EC20 noch ordentlich (mittlerer Sensor) arbeitet. Kombi EC14 und Sigma 150mm ist einwandfrei. Abzuwarten bleibt wie gut das Ganze optisch noch ist, da habe ich auch bezogen auf den EC20 doch grundsätzliche Bedenken.

LG Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezogen auf die Überlegungen zum Sigma 150/2,8 als Tele ist aber anzumerken, dass es richtigerweise einem Kleinbild 300/5,6 entspricht. Nicht dass ich hier die übliche Diskussion anzetteln will..
LG Thomas


Ja Schärfentiefenmässig wohl wahr(schlechtere freistellmöglichkeit), Lichttechnisch bleibt es wohl bei 2,8.

Gibt es schon vergleiche(mit Bildern) wo man den unterschied in der Freistellungsmöglichkeit mal sehen kann im vergleich zum 1,6er Crop?
 
Ja Schärfentiefenmässig wohl wahr(schlechtere freistellmöglichkeit), Lichttechnisch bleibt es wohl bei 2,8.
Nominell ja, praktisch bei konstanter ISO-Zahl auch -- wenn man aber berücksichtigen will, dass der Kleinbild-Sensor tendenziell bei zwei Blendenstufen mehr ISO dieselbe Leistungsausbeute bringt, dann müsste man es auch lichttechnisch mit 5,6 vergleichen.

Ciao,
Robert
 
Um das auf einen praktischen Nenner zu bringen. Bei FT (1:1) kann ich ein halb so großes Objekt formatfüllend ablichten wie im Kleinbildformat bei 1:1. Das ist bei Insektenaufnahmen schon etwas wert.


LG Thomas

Du meinst also das ein 1:1 Marko an FT eine Vergrösserung um den Faktor 2 macht?
Fotografiere mal einen Massstab und so gross wie nur möglich
und dann rechne nach? Mal schauen was dabei rauskommt?

gruss herrer
 
Hallo,
Du meinst also das ein 1:1 Marko an FT eine Vergrösserung um den Faktor 2 macht?...

Gegenüber KB, ja. Gegenüber 1:1 an einer 4*5"-Kamera noch wesentlich mehr.
Das braucht man nicht zu "meinen", das ist eine sehr einfache Rechnung.

Fotografiere mal einen Massstab und so gross wie nur möglich
und dann rechne nach? Mal schauen was dabei rauskommt?
...

Ich würde Dir empfehlen das erstmal zu machen, und danach erst Leuten, die um Auskunft zu dem Thema bitten, Anworten zu geben.
Falls Du keine FT-Kamera hast, dann kann ich Dir ein Bild zur Verfügung stellen.

LG Horstl
 
Du meinst also das ein 1:1 Marko an FT eine Vergrösserung um den Faktor 2 macht?
Fotografiere mal einen Massstab und so gross wie nur möglich
und dann rechne nach? Mal schauen was dabei rauskommt?

gruss herrer

Ich habe einen einfacheren Vorschlag. Das kannst Du sogar nachvollziehen, wenn Du weder eine FT- noch eine Kleinbildkamera besitzt oder das Rechnen schwer fällt.
Es genügt, wenn Du Dir den jeweiligen Sensor im Maßstab von 1:1 auf ein Stück Papier malst. Dann suchts Du Dir einen kleinen Gegenstand der gerade noch auf den FT Sensor passt. Anschließend legst Du den gleichen Gegenstand auf den Kleinbildsensor. Jetzt mußt Du Dir nur noch vorstellen, wie das jeweils aussieht, wenn Du Deine Kunstwerke auf 30x40 bzw 27x40 vergrößerst....

Ach ja, wenn Du unbedingt rechnen willst, kannst Du auch direkt die Abmessungen der Sensorformate ins Verhältnis setzen..;) Dann muß ich leider zugeben, dass das Verhältnis nicht exakt 2,00 ist. :rolleyes:

LG Thomas
 
Hallo,


Gegenüber KB, ja. Gegenüber 1:1 an einer 4*5"-Kamera noch wesentlich mehr.
Das braucht man nicht zu "meinen", das ist eine sehr einfache Rechnung.



Ich würde Dir empfehlen das erstmal zu machen, und danach erst Leuten, die um Auskunft zu dem Thema bitten, Anworten zu geben.
Falls Du keine FT-Kamera hast, dann kann ich Dir ein Bild zur Verfügung stellen.

LG Horstl

Hey wieso so aggressiv? Es war mehr als Frage gemeint.
Ich habe nun schnell selber die Fotos gemacht. Fact ist mit einem 50mm 1:1 Macro kann ich in der der nächsten Aufnahme eine Fläche von 24mmx16mm abbilden, dies entspricht dem APS-C Sensor. Näher ran komm ich nicht. Das heisst ich habe real eine Fläche abgebildet die dem Sensor entspricht. Das heisst es ist ein Verhältnis von 1:1. Ob ich das Bild nun auf 30x40 oder noch grösser Vergrössere hat damit nichts zu tun.
Bilder kann ich liefern wenn du sie brauchst.

gruss herrer
 
Wieso vergleichbar? 1:1 heisst ja das die reale Grösse im gleichen Verhältnis auf dem Chip abgebildet wird. Da der Chip ja auch um die Hälfte kleiner ist, ist das Verhältnis wieder gleich.

gruss herrer

Der fourthird Sensor hat 1/4 Grösse eines VF Sensors, also nicht die Hälfte;)

In etwa halbe Länge und und Höhe gerechnet an KB, also ein Viertel:)

Der Crop Faktor bezieht sich auf die Diagonale des Sensor zu KB.

Gruß
Thomas
 
Ich habe nun schnell selber die Fotos gemacht. Fact ist mit einem 50mm 1:1 Macro kann ich in der der nächsten Aufnahme eine Fläche von 24mmx16mm abbilden, dies entspricht dem APS-C Sensor.

Welch Wunder, deshalb hatte ich Dir vorgeschlagen, die Sensoren maßstabsgerecht aufzuzeichnen...

Näher ran komm ich nicht. Das heisst ich habe real eine Fläche abgebildet die dem Sensor entspricht. Das heisst es ist ein Verhältnis von 1:1.

Na, also. Und was meinst Du, wie groß die Flächen werden, wenn Du eine FT-Kamera bzw. eine Kleinbildkamera benutzt ........

Ob ich das Bild nun auf 30x40 oder noch grösser Vergrössere hat damit nichts zu tun. Bilder kann ich liefern wenn du sie brauchst.

Natürlich nicht, aber um die erzielten Vergößerungen vergleichen zu können, mußt Du beides auf gleiche Größe bringen und um Deiner Vorstellungskraft etwas auf die Sprünge zu helfen, habe ich 30x40 (bzw.27x40) vorgeschlagen. Jetzt sollte es aber geklärt sein, oder?

LG Thomas
 
Gibt es irgendwo im Web eine Seite wo es Schritt für Schritt die Unterschiede von 4/3 zu APS-C und KB beschrieben werden?
z.B. "Equivalente Tiefenschärfe" oder konkrette Aussagen ja f2.8 bleibt f2.8 ... usw. wenn ich hier alles so lese wird man nur verwirrt ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten