• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage: beschädigt Bulb Modus eventuell den CCD Chip?

Macabros

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich bin Hobbyastronom und möchte meine neue Nikon D50 unter anderem zur Astrofotografie benutzen. Hierfür betreibe ich die D50 ohne Objektiv an meinen Teleskopen (Nikon F-Bajonett auf T2).

Die Kamera kann im Bulb Modus ja bis zu 30 Minuten belichten.

Nun habe ich von einem Astrokollegen gehört, dass man diesen Modus nicht allzu oft verwenden solle. Er habe angeblich einmal gehört, daß in diesem Modus der CCD Chip auf Dauer sehr heiss würde, darunter die Bildqualität leiden und der Chip auf Dauer eventuell kaputt gehen könnte.

Daher meine Frage: ist da etwas wahres dran? Immerhin stand nichts derartiges in der Anleitung.

Kann man den Langzeitbelichtungsmodus (Bulb) bis 30 Minuten nutzen oder kann da tatsächlich etwas kaputt gehen?

Es handelt sich dabei wie gesagt um Aufnahmen, die nachts am Teleskop gemacht werden.

Weiss von Euch da jemand näheres zu?

Gruss, Michael
 
sofern du nicht versucht 30min belichtungen von der sonne zu machen, sollte der sensor damit keine probleme haben.

dass der sensor sich durch die lichteinstrahlung erwärmen kann stimmt durchaus - vor allem bei längerer belichtung - da hier aber dafür deutlich weniger licht einfällt wird der sensor wohl kaum stärker erwärmt als bei normalen belichtungszeiten bei vollem sonnenschein

erfahrung in dem punkt hab ich allerdings keine, ist nur die theorie ;)
 
Du willst sicherlich ein korrekt belichtetes Bild haben, also fällt in den 30 Minuten annährender Dunkelheit die gleiche Menge Licht auf den Sensor wie z.B. bei 1/4000 Sekunde bei strahlendem Sonnenschein.

Richtest du das Teleskop gegen die Sonne, schmilzt die Kamera von innen. Der Sensor überlebt das noch ein wenig länger als das Kunststoffgehäuse. Problemtatisch wird es eventuell, falls Strahlung auf den Sensor fällt, die bei der Belichtungsmessung nicht berücksichtigt wurde, z.B. Infrarot.
 
Hi!

Hm... Ich seh's eigentlich wie mein Vorredner, solange da nicht Massen an Licht reinknallen, sollte es dem Chip nichts bzw. wenig ausmachen. Ansonsten wäre ja auch mal so ein Stückchen Film sehr schnell durchgeschmort...

Andere Frage, wo hast Du den Adapter her? :) Ich würde auch gern mein Teleskop als Objektiv für meine D50 nutzen... Sicherlich schöne Bilder machbar, auch von Monden usw.! (Hab übrigens ein 900mm Vixen samt ziemlich schwerer Äquitorialmontierung und dem schönen Kirschholzstativ...)
 
Hallo,
ich mache das auch, und ich kann mit der 20D so lange belichten bis der Akku leer ist. Mach Dir keine Gedanken, da passiert nix.
Im übrigen belichtet man i.d.R. nie länger als vielleicht 10-15 min.. Mann addiert dann anschließend die Bilder.
Viele Grüße,
Nikita
 
Hallo,

durch den Lichteinfall wird der Sensor nicht erwärmt - allerdings durch die 30-minütige Benutzung. Normalerweise wird der CCD-Chip nur während der Auslösung aktiviert und erwärmt sich durch den Strom dann minimal. Bei 30-minütiger Belichtung wird der Chip 30 Minuten mit Strom versorgt und erwärmt sich dann. Dadurch kommt es zu verstärkten thermischen Rauschen was sich auf die Bildqualität auswirkt - also besser die Kamera kühlen oder im Winter fotografieren :)

Ob der Chip darunter leidet oder die Lebensdauer reduziert wird weiss ich nicht.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Antworten!

Dann bin ich ja ein wenig beruhigt. So lange Belichtungen habe ich bisher auch noch nie gemacht.

Sonnenbeobachtung mache ich am Teleskop nur mit entsprechenden Filtern: AstroSolarfolie bzw. Herschelprisma sowie Graufilter & UV/IR-Sperrfilter.

Es kommt also definitiv keine große Lichtmenge oder Hitze ins Gerät.

@TM:
Ich habe mir bei www.teleskop-service.de einen Adapterring Nikon F-Bajonett auf T-2 geholt (etwa 20 Euro) und nochmals einen Adapter T-2 auf 1.25" Okularauszug (etwa nochmal 20 Euro).

Gruss, Michael
 
um meine neuen accus zu testen habe ich einpar "langzeit" belichtungen gemacht
ca 4x je 3h (bis accu lehr)
und die cam lebt ;)

und ich denke auch das es nciht auf die einstrahlung ankommt, sondern einfach das sich der sensor durch das aktivieren selber erwärmt.
und in der regel werden die sensoren bei astrofotografie gekühlt (wegen dem thermischen rauschen). wie das mit der lebenszeit aussieht wird dir wohl keiner wirklich beantworten können (auser den herstellern)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten