• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Foveon] [abgetrennt] 3D Effekt ...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Tom_Green

Themenersteller
Makro, Landschaft, Architektur, Studio...
alles, wo man die hohe Grundschärfe zu schätzen weiß,
und wo genug Licht ist und außerdem der etwas langsame AF,
sowie die langen Speicherzeiten nicht stören. ;)

Schönen Gruß
Pitt

Für meine Bandhsootings und Partybilder hab ich meine kleine EOS und das Sigma 30mm 1.4 und Canon 50mm 1.8.

Mache aber lieber Landschafts und Architekturbilder. Da ist Geschwindigkeit nicht das Thema. Ein Zweitsystem ist bei dem Preis/Leistungsverhältnis schon eine Versuchung. Die SD14/15 + Sigma 18-200 OS + Makroobjetiv wäre in meinen Augen keine Geldverschwendung.
Der 3D Eindruck bei den SD Bildern finde ich Klasse.
 
AW: sigma sd14 mit 18-200 os als Einsteiger DSLR?

Der 3D Eindruck bei den SD Bildern finde ich Klasse.

Ich gebe es nicht auf: Könnte mir jemand kurz plausibel machen, was der "3D Eindruck bei den SD Bildern" sein soll? Bisher hatte in diesem Forum noch niemand eine nachvollziehbare Erklärung.
 
AW: sigma sd14 mit 18-200 os als Einsteiger DSLR?

Ich gebe es nicht auf: Könnte mir jemand kurz plausibel machen, was der "3D Eindruck bei den SD Bildern" sein soll? Bisher hatte in diesem Forum noch niemand eine nachvollziehbare Erklärung.

Es sind die farblich differenzierten Kanten, welche den räumlichen Eindruck verleihen. Diese farbliche Differenzierung ist ja tatsächlich vorhanden, nur wird sie von Bayer-Kameras nicht wiedergegeben, da diese die Farben ja nur interpolieren und solche Details verwischen.

Räumlicher Eindruck ensteht immer duch feine farbliche Abstufungen. Schau Dir mal ein ordentliches Ölbild an, vielleicht geht Dir dann ein Licht auf.

Hier ein Beispiel aus diesem kleinen Vergleich der Canon 1d MkIII und der Sigma dp1. http://www.pbase.com/hughden/dp1comp

Ich habe mal die Crops unten seingestellt um es zu zeigen.

Das Sigma-Bild hat eine räumliche Wirkung, das Canon-Bild wirkt flach.

Der Grund ist simpel, die unterschiedlichen Grüntöne im Sigma-Bild erzeugen eine Licht-Schattenwirkung, welche den Raum-Eindruck erweckt.

Gruß Ingo
 
AW: sigma sd14 mit 18-200 os als Einsteiger DSLR?

Das Sigma-Bild hat eine räumliche Wirkung, das Canon-Bild wirkt flach.

Der Grund ist simpel, die unterschiedlichen Grüntöne im Sigma-Bild erzeugen eine Licht-Schattenwirkung, welche den Raum-Eindruck erweckt.

Laß' mal schauen, ob ich Dein Argument verstehe. Du zeigst Ausschnitte aus 100% Crops - damit ich diese Unterschiede unter praktischen Bedingungen sehe, muß ich schon sehr, sehr dicht an ein Bild herangehen. Man sieht also den "Raum-Eindruck", wenn man seine Nase quasi auf das ausgedruckte Bild legt? Interessant - aber nicht überzeugend. :)

Im übrigen ist das Grün aus der Canon etwas grell - bisserl zu viel belichtet, bisserl falscher Weißabgleich. Wenn man das korrigiert und die Bilder auf gleiche Größe bringt, ist der Eindruck bei beiden Bildern sehr ähnlich.
 
AW: sigma sd14 mit 18-200 os als Einsteiger DSLR?

3D bei Digitalbildern? Cool. Wusste ich noch gar nicht, dass das möglich ist. Ich habe hier zu Hause noch so eine 3D-Brille rumfliegen. Müsste ich die erst aufsetzen um in Deinem Bildbeispiel den 3D-Effekt erkennen zu können? Mal ausprobieren.
 
AW: sigma sd14 mit 18-200 os als Einsteiger DSLR?

3D ist falsch ... einbilden kann man sich natürlich alles :D
3D gibts numal nur mit ZWEI Augen ... und bei Bildern bei entsprechenden Vorkehrungen - ohne Parallaxe geht gar nix.

Aber PLASTISCHER wirken die Foveon-Bilder, da ist was drann.
 
AW: sigma sd14 mit 18-200 os als Einsteiger DSLR?

Leute... bitte erstellt für eure Diskussionen über evlt. 3D Effekte einen neuen Thread.
 
AW: sigma sd14 mit 18-200 os als Einsteiger DSLR?

also mir ist gestern der Faden gerissen, hab ein x-beliebiges Landschafts-RAW hergenommen und in PSCS3 15 Min. lang mit den Reglern gespielt - Ziel: ein Foveon-ähnliches Endresultat und dieses hab ich eigentlich ohne große Mühe auch geschafft -
15 Minuten in PSCS3 rumspielen würde ich aber nicht als 'mühelos' bezeichnen.

Erstens hat/will nicht jeder den dicken Brocken PS und zweitens sind 15 Minuten sehr viel, besonders wenn die Anzahl der RAW-Files größer als 1 ist.

Das mit dem 3D kann ich übrigens auch nicht wirklich nachvollziehen. Ein Bild ist 2D, da änder auch eine Kamera nix, auch wenn die SD14 hervorragende Qualität liefert.
 
AW: sigma sd14 mit 18-200 os als Einsteiger DSLR?

15 Minuten in PSCS3 rumspielen würde ich aber nicht als 'mühelos' bezeichnen.

Erstens hat/will nicht jeder den dicken Brocken PS und zweitens sind 15 Minuten sehr viel, besonders wenn die Anzahl der RAW-Files größer als 1 ist.
Ich will jetzt nicht gegen die SD sprechen, aber die dann extra zusätzlich kaufen wenn man schon eine andere gute Ausstattung hat? :rolleyes: plus den Objektiven? :rolleyes:
für mich ein ganz klarer Fall, die 15 min. waren mühelos, das geht auch schneller und man kann die Einstellungen übertragen etc.
zudem geht das auch mit anderer Software, muss also nicht unbedingt CS3 sein ;)
 
AW: sigma sd14 mit 18-200 os als Einsteiger DSLR?

Ehrlich? Dann erklär' mir doch bitte mal die Ursachen...

Die Ursachen habe ich Dir dargelegt. Du kannst oder willst nicht über Deinen Schatten springen. Räumliche Wirkung entsteht z.B. durch feine Farbabstufungen. An meinem Beispiel kan man es sehr gut sehen. Gerade im kleinen Detail.
Da hilft im übrigen auch kein Photoshop oder ein anderer Weißabgleich bei dem Canon-Bild weiter. Es fehlt einfach die differenzierte Farbinformation.

Man merkt, daß Du sehr an der digitalen Fotografie klebst. Geh mal in eine Galerie mit Alten Meistern und schaue Dir die alten Ölbilder an. Die sind alle zweidimensional und denoch ist es den Malern gelungen durch subtile Farbübergänge einen wunderbaren räumlichen Eindruck zu schaffen. Auch in den kleinsten Details.

Die Diskussion zu diesem Thema ist von meiner Seite auch endgültig beendet.

Gruß Ingo
 
AW: sigma sd14 mit 18-200 os als Einsteiger DSLR?

Ich will jetzt nicht gegen die SD sprechen, aber die dann extra zusätzlich kaufen wenn man schon eine andere gute Ausstattung hat? :rolleyes: plus den Objektiven? :rolleyes:
für mich ein ganz klarer Fall, die 15 min. waren mühelos, das geht auch schneller und man kann die Einstellungen übertragen etc.
zudem geht das auch mit anderer Software, muss also nicht unbedingt CS3 sein ;)
Nein, natürlich macht das keinen Sinn, wenn man schon eine gute und umfangreiche Ausstattung hat.

Mir wären 15 Minuten pro Bild halt einfach zuviel, wenn das bei nahezu jedem Bild der Fall wäre.
 
AW: sigma sd14 mit 18-200 os als Einsteiger DSLR?

Die Ursachen habe ich Dir dargelegt. Du kannst oder willst nicht über Deinen Schatten springen. Räumliche Wirkung entsteht z.B. durch feine Farbabstufungen. An meinem Beispiel kan man es sehr gut sehen. Gerade im kleinen Detail.

Eine räumliche Wirkung, die scheinbar nur in der 100%-Ansicht sichtbar wird oder im großformatigen Ausdruck, den man aus Entfernung einer Nasenlänge betrachtet, kann ich nicht nachvollziehen - in dieser Hinsicht kann ich wirklich nicht über meinen Schatten springen, und zwar aus gutem Grund. :)
 
AW: sigma sd14 mit 18-200 os als Einsteiger DSLR?

Servus Holger, habe gerade in der Forenübersicht gesehen, dass Du im Sigma-Unterforum einen Beitrag verfasst hattest. Ich hatte zunächst meinen Augen nicht getraut. Bist Du an diesem System interessiert?

Das mit dem 3D-Effekt würde mich auch mal interessieren. Allerdings kann ich das an den beiden Bildbeispielen nicht wirklich nachvollziehen. Kann mir das mal jemand auf "wissenschaftlichem" Wege näher erläutern? Den Verweis auf "vielfältigere" oder "präzisere" Farbabstufungen ist mir nicht so recht plausibel. :confused:

Edit:

Habe gerade mal bei wiki vorbeigeschaut. Dort ist die Rede von "Stereokameras". Handelt es sich bei den Modellen von Sigma um solche Kameras?

http://de.wikipedia.org/wiki/Dreidimensionale_Fotografie
 
Nun schön mal hier eine Einführung in den Sigma 3D Effekt zu lesen. War soweit auch recht informativ, dennoch ist der gezeigte Beweis keiner. Wir haben hier ein unscharfes, verwaschenes und überbelichtetes Bild einer Canon und ein Bild einer Foveon-Kamera welches im vergleich gut dunkler ist.

Ich würde diesen "Effekt" dann doch mal unter wirklich gleichen Bedingungen sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
juhu- es lebe die streitkultur.....:D

wieder mal der 3d-effekt. und die 2 lager der gegner und befürworter.

wer es nicht verstehen will, nicht sehen will, der siehts eben nicht!

ob und wie ein 2d-bild räumlich wirkt, ist ergebnis vielfältiger faktoren. der vergleich mit den alten meistern ist da absolut top!!!

es gibt auch objektive die räumlicher zeichnen als andere. letztlich entscheidet die summe.

wer allerdings abstreiten will, daß bei ähnlicher gesamtauflösung (!) der foveon bei farbstrukturen das plastischere bild zeichnet, weil nur er die farbübergänge genau kontrastiert, der sollte sich erstmal mit der materie beschäftigen, ehe er alles in einen topf schmeißt.

ich finde allerdings man sollte das mal bei violett,lila oder brauntönen (stroh, abgestorbene gräser,bäume etc.) ausloten :lol: bei grün ist der bayer ja doch noch eigentlich ganz fit.

lg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten