wie vernagelt kann einer eigentlich sein?
Da erklärt man ihm woher es kommt, das liesst er nicht mal. Mann Rookie so doof kann sich einer alleine doch garnicht stellen, ich vermute langsam wirklich Absicht dahinter....
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildwinkel
"Der maximal erreichbare Bildwinkel \textstyle \omegaeines Objektivs wird in den technischen Daten angegeben. Aus ihm ergibt sich die Diagonale des größten nutzbaren Aufnahmeformates:"
http://home.germany.net/101-81660/bildwink.htm
"Im Bereich der Standbildfotografie wird jedoch üblicherweise der diagonale Bildwinkel angegeben, denn er bleibt gleich, unabhängig davon, ob es sich um eine hoch- oder querformatige Aufnahme handelt."
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/rechner/bildwinkel.html
"Meist wird der Bildwinkel der Sensordiagonalen (Filmdiagonalen) angegeben."
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/techtutorial/objektiv-4.html
"In der Regel wird der diagonale - der größte - Bildwinkel angegeben bei einer Entfernungseinstellung auf Unendlich. Dann ist die Bildweite gleich der Brennweite."
http://www.fotocommunity.de/info/Bildwinkel
"Üblicherweise wird der Bildwinkel bezüglich der Bilddiagonalen angegeben und beschreibt daher den Bildausschnitt, der auf den Bildkreis in ausreichender Qualität projiziert werden muß."
http://olypedia.de/Bildwinkel
"In folgender Abbildung bezeichnet d die Bilddiagonale
Betrachtet man das obere, rechtwinklige Dreieck, so gilt dort die Beziehung
\frac {d} {2} = f \cdot \tan \left( \frac {\alpha} {2} \right)
Für das Gesamtdreieck folgt daraus für den Bildwinkel α in Grad die Formel:
\alpha = 2 \cdot\arctan \left( \frac {d} {2f} \right) "
f=7mm FourThirds
114.1°
http://www.photohomepage.de/fotolexikon_b_bildwinkel.htm
"Darunter versteht man den Ausschnitt aus der Umwelt, bezogen auf die Bilddiagonale, den ein Objektiv erfaßt."