• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT FourThirds: Fremdobjektive

  • Themenersteller Themenersteller Gast_20393
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Fremdobjektive für Olympus E 500

IngoT schrieb:
(...)
Ich hoffe auch das, wenn Olympus mal was mit IS macht, das nicht ins Gehäuse verlegt. Der Schwerpunkt liegt ganz wo anders und man wackelt meistens vorne am Objektiv. Bei Tele am besten zu sehen.
Auch wenn Du mit den letzten beiden Sätzen recht haben magst ... Ich glaube nicht, daß man bei Oly die ultrateuren Telezooms noch mal mit IS konstruieren wird. Jede Andeutung aus der Richtung hört sich bisher danach an, als würde ein möglicher IS ins Body integriert werden.
 
AW: Fremdobjektive für Olympus E 500

IngoT schrieb:
Der Schwerpunkt liegt ganz wo anders und man wackelt meistens vorne am Objektiv. Bei Tele am besten zu sehen.

Das ist aber egal, da ein IS / AS nur Winkelbewegungen ausgleicht, und da ist es egal, an welcher Stelle man entgegen wackelt. Vor allem beim Tele dominieren diese Winkelbewegungen.
 
AW: Fremdobjektive für Olympus E 500

(Achtung der thread wird wieder ein bißchen offtopic, sorry für alle Mitleser. Gibt aber wenigstens keine Flamereien oder Beschimpfungen, daher falls es wen interessiert, trotzdem durchlesen.)

Cephalotus schrieb:
Olympus bietet bald ein 14-35/2,0.

Da bin ich gespannt. :)


Das wird nicht billig werden aber das sind die genannten Festbrennweiten nun auch nicht.

Bei Canon sind die teuer (außer das 50/1.4 für 300 EUR - das geht ja wirklich noch) bei Nikon sind sie eben nur als MF zu bekommen, allerdings dann je nach Preis, Zustand und Angebot halt auch für sehr wenig Geld im Vergleich.

Es wird nicht für jedermann die Festbrennweiten ersetzen (es ist etwas lichtschwächer als die 1,4er und es wird auch nicht gerade winzig klein sein) aber doch für viele.

Für absolute AL-Spezialisten ist leider Oly mit den derzeitigen Modellen aufgrund der schlechteren Qualität bei sehr hohen ISO auch nicht ideal, so oder so. Da ist Canon mit der 5D ganz vorne und bei Nikon gibt es wohl die neue D2Hs, die allerdings nur 4 MP produziert - diese sollen aber die rauschfreisten sein überhaupt. Ich mochte die D2Hs wegen der nur 4 MP bisher noch gar nicht, finde aber den Ansatz, top-Rauschverhalten unter Verzicht auf Auflösung, dennoch interessant.

Ok, es ist ein Zoom und daher kann es aus Deiner Sicht natürlich nur Mist sein, aber das ist eben primär Deine persönliche Aversion gegen Zooms und basiert nicht auf Tatsachen (schließlich hat noch keiner die Leistung gesehen, zumindest keiner, der darüber reden darf)

Sagen wir mal so. Ich habe nicht alle Zooms verdammt, ich finde nur, daß die Dinger meistens sehr teuer sind und wenn das 14-35/2.0 wirklich FB-Qualität erreicht in allen Punkten, kostet es sicher deutlich mehr als ein 14/2.0 oder nur ein 35/2.0 gleicher Qualität kosten würde. Die FB kann man sich einzeln kaufen, das Zoom nicht.

Außerdem könnte Oly mit so einer schicken Festbrennweite auch mal ein bißchen den ureigenen Vorteil - die kleinste / reisetauglichste Kamera im Konkurrenzumfeld - wieder ausbauen. Das war schon bei OM-Zeiten nämlich so und da ging es auch nur mit FB's und das ändert sich auch in 15 Jahren nicht, jede Wette.

Wenn man eh die offene Blende braucht, dann kann so mancher wohl auch ganz gut ohne Springblende leben.

Dann muß man die Linsen aber zusätzlich zu einem Zoom oder AF-Objektiv kaufen, bei Canon und Nikon reichen die dort voll funktionierenden Festbrennweiten auch für alles aus und das Zoom fällt u.U. ganz weg.

Du bewgst Dich da eben in einer kleinen Nische und Olympus kann Dir in diesem Fall eben nicht das bieten, was Du möchtest.

Ich habe mich auch nicht darüber beschwert :) Ich meinte nur, wenn jemand sagt, ihm reicht Oly nicht "wegen der Objektive" daß die Feststellung "Oly hat aber doch wirklich alles, was man braucht" eben so nicht zutrifft.

Bist Du Dir _wirklich_ sicher, dass die D200 mit crop 1,5 die richtige Lösung für Dich ist? Wäre in Deinem Fall da nicht die Canon 5D langfristig doch die wesentlich bessere Wahl, als auf ein Nikon DX 16/1,4 oder DX 16/2 (vergeblich?) zu hoffen ?

Das mag durchaus sein. Erstmal möchte ich das 24/2.0 kaufen und gucken, was es qualitativ kann. Wenn das das gleiche liefert wie das 35/1.4, wär ich schon recht zufrieden. Abgeblendet auf typische Zoom-Anfangslichtstärken wie 2.8 oder gar 4.0 sind die Dinger zumindest an der 6 MP-Nikon völlig untadelig. Bei 2.8 gibt es beim 35/1.4 noch ab und an CA's, aber die liefern nach allen Bildern, die ich von den Zooms 18-50/2.8 Sigma und 17-55/2.8 Nikon gesehen habe, diese Zooms eben auch.

Bei Nikon hält mich die Tatsache, daß durch AF-Verzicht die Optiken alle fast "ein Taschengeld" kosten, wenn man bißchen aufpaßt beim Kauf. Ich habe alle drei FB's für maximal die Hälfte zusammengekauft, was nur das 17-55/2.8 kosten würde. Dann noch für 250-300 EUR ein AF 60/2.8 Makroobjektiv, irgendein altes Telezoom und meine wirklich ernsthaften fotografischen Bedürfnisse sind erstmal gedeckt. Später möchte ich noch eine oder auch zwei lange Telebrennweiten (200/2.8 oder 300/4.5 sowie 400/5.6) dazukaufen, das wäre mit der 5D ein teurer Spaß bei fehlendem Crop; und auch bei Oly wieder nur mit Altobjektiven und Adapter bezahlbar zu lösen. Auch diese kosten wieder so viel weniger als das 80-400VR, daß ich mir das VR wohl erstmal aus dem Kopf schlagen werde.

Die ganze Ausrüstung zusammengerechnet kostet einfach dann bei Nikon viel weniger als bei Canon mit EF-Objektiven, ich verzichte auf den heute üblichen AF-Komfort, aber bekomme dennoch die höchste Bildqualität.

Die 5D ist ja außerdem auch nicht total aus dem Rennen; die kann ja notfalls für AL immer noch kommen. Canon mit Nikon-Objektiven hab ich jetzt auch schon über einen Monat ernsthaft gemacht, und das geht. Wenn man nur einen gescheiten Nikon-Adapter kauft; da habe ich ja mein Lehrgeld schon bezahlt.

Warum ich dennoch ständig im Oly-Forum mitlese? Naja ich finde die Kameras halt interessant, vielleicht reizt es mich, oder irgendwen anders aus dem Familien / Freundes / Bekanntenkreis, ja eben doch mal. Und da kann dann nämlich durchaus sein, daß ich Oly als die "richtige" Antwort nennen würde.

viele Grüße
Thomas
 
AW: Fremdobjektive für Olympus E 500

Du solltest vielleicht noch abwarten, wie sich Deine Optiken an der D200 schlagen. Die Art der verwendeten Mikrolinsen hat ja angeblich auch einen nicht unerheblichen Einfluss auf die CAs.

Wenn Dir die hohen ISO Werte wichtig sind finde ich die D200 nicht so überzeugend, habe aber auch die letzte Zeit keine Beispiele mehr angeschaut.

Bei der D2Hs vermute ich einfach mal eine recht starke softwarebasierte Entrauschung (ähnlich auch Nikon D50), was bei Zeitschriftentests immer gut ankommt. Ist doch derselbe Sensor wie in der D2H, oder?

mfg
 
AW: Fremdobjektive für Olympus E 500

argus-c3 schrieb:
(...) Außerdem könnte Oly mit so einer schicken Festbrennweite auch mal ein bißchen den ureigenen Vorteil - die kleinste / reisetauglichste Kamera im Konkurrenzumfeld - wieder ausbauen. Das war schon bei OM-Zeiten nämlich so und da ging es auch nur mit FB's und das ändert sich auch in 15 Jahren nicht, jede Wette. (...)
Einerseits muß man hier das oft gebrachte Argument von Cephalotus gelten lassen, daß viele nach Festbrennweiten schreien, gekauft wird jedoch zu 80% ein Zoom ... Andererseits muß man sich aber auch eingestehen, daß ein paar wenige noch zu konstruirende Festbrennweiten den Kohl auch nicht fetter machen würden, egal ob sie gut verkauft werden oder nicht. Imagetechnisch wäre es für Oly mit Sicherheit besser wenn sie im Sortiment wären, sei's auch nur drum Vorbehalte aufgrund eines FB-Mangels vorzubeugen.
 
AW: Fremdobjektive für Olympus E 500

Cephalotus schrieb:
Du solltest vielleicht noch abwarten, wie sich Deine Optiken an der D200 schlagen. Die Art der verwendeten Mikrolinsen hat ja angeblich auch einen nicht unerheblichen Einfluss auf die CAs.

Die D200 werde ich mir kommendes Wochenende anschauen, da ist so eine Promotour von Nikon in der Stadt.


Wenn Dir die hohen ISO Werte wichtig sind finde ich die D200 nicht so überzeugend, habe aber auch die letzte Zeit keine Beispiele mehr angeschaut.

Hohe ISO einerseits und Makros andererseits sind meine Hauptfotogebiete. Bei hohen ISO ist es letztlich mehr "Privatvergnügen" da kann ich auch mit rauschigen Bildern nach Hause kommen, und mir halt überlegen ob und was man besser haben könnte. Die Makros wiederum möchte ich mit professionellem Anspruch fertigen, und genau da bietet natürlich der Crop eben echte VORteile. Ab und an mache ich auch andere Aufnahmen und habe auch gelegentlich Kundenaufträge dabei, aber ich bin kein echter Profifotograf, ich unterhalte auch in Zukunft kein Studio und die Bild-/Rauschqualität der D200 wird für meine Zwecke genauso dicke langen, wie es im Prinzip jetzt auch eine 6 MP-Kamera tut. Mit den 6 MP hänge ich aber doch ab und an an der Unterkante, daher kommt auch hier die D200 wieder genau richtig. Was dann ansonsten noch alles dazukommt, ist halt wieder mehr Freizeitfotografie. Also das wichtigste Gebiet, noch vor den hohen ISO, ist letztlich die Makrofotografie.

Bei der D2Hs vermute ich einfach mal eine recht starke softwarebasierte Entrauschung (ähnlich auch Nikon D50), was bei Zeitschriftentests immer gut ankommt. Ist doch derselbe Sensor wie in der D2H, oder?

Ich bin da nicht so sicher, ob das der gleiche Chip ist oder ob da eben zumindest weiterentwickelt wurde auch an der Hardware. Bin im Moment überfragt und hatte auch noch keine Gelegenheit, mich da "reinzudenken".

viele Grüße
Thomas
 
AW: Fremdobjektive für Olympus E 500

Crushinator schrieb:
Einerseits muß man hier das oft gebrachte Argument von Cephalotus gelten lassen, daß viele nach Festbrennweiten schreien, gekauft wird jedoch zu 80% ein Zoom ... Andererseits muß man sich aber auch eingestehen, daß ein paar wenige noch zu konstruirende Festbrennweiten den Kohl auch nicht fetter machen würden, egal ob sie gut verkauft werden oder nicht. Imagetechnisch wäre es für Oly mit Sicherheit besser wenn sie im Sortiment wären, sei's auch nur drum Vorbehalte aufgrund eines FB-Mangels vorzubeugen.

Dem stimme ich absolut zu.

Die Qualität eines wirklich kompletten Systems hängt in meinen Augen übrigens in der Tat davon ab, ob auch Nischen bedient werden. Man muß ja nicht ALLES abdecken. Aber Normal-Festbrennweiten halte ich schon, auch wenn 90% lieber ein Zoom kaufen, für eine "wichtige" Nische.

Pentax kann das ja übrigens auch ganz gut, mit Nischenobjektiven. Jetzt haben sie ein Fischaugen-Zoom erfunden. Ich behaupte mal, das kaufen noch weniger Leute als eine Normalfestbrennweite. :)

viele grüße
Thomas
 
AW: Fremdobjektive für Olympus E 500

Das gabs früher aber aber auch schon....wurde jetzt nur nochmal neu für Digital aufgelegt !

Ist also nix wirklich neues :D
 
AW: Fremdobjektive für Olympus E 500

argus-c3 schrieb:
Die Qualität eines wirklich kompletten Systems hängt in meinen Augen übrigens in der Tat davon ab, ob auch Nischen bedient werden. Man muß ja nicht ALLES abdecken. Aber Normal-Festbrennweiten halte ich schon, auch wenn 90% lieber ein Zoom kaufen, für eine "wichtige" Nische.

Die Nischen sollte man aber dann bedienen, wenn ein Grundsortiment zur Verfügung steht. Canon hat seine 24/1,4 und 35/1,4 auch nicht 2 Jahre nach Einführung des EOS Systems gebracht sondern erst sehr spät.

Und dass es zu Beginn eben viele normale Festbrennweiten gab liegt wohl daran, dass eben damals so fotografiert wurde und das die üblichen Standardoptiken waren. (kein Wunder bei den lausigen Zooms und ISO 25 / 50 Filmen) Damals lag auch noch das Ef 50/1,8 als Kit bei und nicht ein Zoom.

Die Zeiten haben sich aber geändert, die Zooms decken heute die meisten Grundbedüfnisse ab, wer ist heute noch mit 28/2,8, 50/1,4 und 135/2,8 unterwegs? Festbrennweiten kommen erstmal ein paar spezielle, die man üblicherweise auch heute nicht als Zoom baut (Makro, Ultratele, Fish) und der Rest wird _vielleicht_ schon noch kommen.

Drauf wetten würde ich aber nicht, wenn dann halte ich am ehesten ein 4/3 Portraittele um ~50mm/F1,4 für wahrscheinlich. Aber was weiß ich schon?

Wenn ich auf möglichst lichtstarke Weitwinkeloptiken stehen würde (und das Geld hätte) würde ich derzeit zur 5D greifen, das bei Nikon mit den alten Optiken am crop 1,5 ist doch auch nur eine Notlösung.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fremdobjektive für Olympus E 500

argus-c3 schrieb:
och. Das wußte ich nicht. Frei nach dem Motto "es gibt nichts, was es nicht gibt" :)


Pentax hat auch das "flexible 35mm" erfunden, ein 32mm bis 38(?)mm "Zoom", das es aber wohl nie bis zur Serie geschafft hat.

Nightstalker wüsste da sicher mehr.

Ansonsten hat man bei Pentax auch noch ein Faible für schiefe Brennweiten wie 31mm, 43mm (die einzige echte Normalbrennweite für Kleinbild) und 77mm.

Und dann noch die pencakes ob drauf....

mfg
 
AW: Fremdobjektive für Olympus E 500

Hi Cepha,

ganz großen Einspruch. Die 5 D mit ihren Canon Weitwinkel-Optiken ist meines Erachtens nicht ideal für Weitwinkel-Aufnahmen. Denn je kürzer die Brennweite wird umso stärker schlagen hier Bildfehler zu. Die 5 D ist sicherlich in Verbindung mit guten Tele-Objektiven eine Versuchung wert. Ich bin der Meinung, dass hier gerade Oly die Nase vorne hat.
Liebe Grüße

Wolfi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fremdobjektive für Olympus E 500

Ich dnek, man kauft sich ein 24/1,4 nicht deswegen, um ein möglichst fehlerfreies Bild zu bekommen sondern überhaupt irgendwie eins.

Und da sehe ich bei der 5D, eben auch wegen der Option, ISO 3200 gut verwenden zu können mehr Möglichkeiten. Mal davon abgesehen, dass es ein DX 16/1,4 für Nikon überjaupt nicht gibt.

Wem es um absolute Höchstleistung ankommt z.B. bei der Landschaftsfotografie, der kauft idR eh kein 24/1,4, sondern ein 24/2,8.

mfg
 
AW: Fremdobjektive für Olympus E 500

Cephalotus schrieb:
Wem es um absolute Höchstleistung ankommt z.B. bei der Landschaftsfotografie, der kauft idR eh kein 24/1,4, sondern ein 24/2,8.

Ich weiß nicht, wie die Verzeichnung beim 24/1.4 im Vergleich zum 24/2.8 ist, ansonsten wenn man das erstere eh schon im Haus hat, bringt es auf 5.6 oder 8 abgeblendet sicherlich mindestens das gleiche wie das 24/2.8.

Cephalotus schrieb:
Wenn ich auf möglichst lichtstarke Weitwinkeloptiken stehen würde (und das Geld hätte) würde ich derzeit zur 5D greifen, das bei Nikon mit den alten Optiken am crop 1,5 ist doch auch nur eine Notlösung.

Es kostet aber nur ein Bruchteil des Geldes. Canon 24/1.4L = 600-700 EUR. Canon 35/1.4L = 700 EUR. 50/1.4 = 300 EUR. 5D = 3000 EUR. (Außer 5D alles ca. Gebrauchtpreise)

Nikon D200 = 1600 EUR. Nikkor 35/1.4 = 200-300 EUR. 24/2.0 = 150-200 EUR. 50/1.4 = 100-200 EUR (50er gibts auch mit AF). Oder 50/1.2 = 200-250 EUR. (wieder nur ohne AF)

Rechne das mal zusammen.

Also ich finde ja zwischen "Geld haben" und "Geld haben" ist da doch noch ein Unterschied :)

Die Rechnung des 35/1.4 ist zwar noch älter als die des Canon 35/1.4L, aber alle beide sind tief aus der analogen Zeit. Das Nikkor 35/1.4 gibt es auch immer noch neu für 1200 EUR Listenpreis, ich weiß aber nicht wer sich das heute noch neu kauft :)

Mit der Bildqualität des 35/1.4 bin ich zufrieden. Bei 1.4 weicher als bei 2.0, was wohl absolut einleuchtend ist. Dennoch für die Praxis scharf genug. Bei 4.0 oder 5.6 ist die Schärfe auf dem 6 MP-Chip so gut, da wird es bei nem 10 MP Chip sicher auch absolut zufriedenstellen. (Ich warte auf die Testmöglichkeit mit der D200). CA's sind da bei 1.4 und auch bei 2.0 (abgeschwächt). Die CA's stören auch durchaus manchmal. Ich glaube aber, es gibt nirgends eine Standardbrennweite, die CA-frei ist bei dieser Lichtstärke. Das würde auch Oly nicht schaffen. Canon EF auch nicht CA-frei bei Offenblende.

Die 5D ist, wenn man NUR AL fotografiert, das Mittel der Wahl. Das tue ich aber nicht. Außerdem bleibt ein Praxis-Preisunterschied von sicher 2000 EUR Minimum. (siehe oben)

Natürlich geht auch nur 5D-Gehäuse und Altobjektive adaptieren. Für AL-Spezialanwendungen sicher nicht uninteressant.

viele Grüße
Thomas
 
AW: Fremdobjektive für Olympus E 500

argus-c3 schrieb:
Ich weiß nicht, wie die Verzeichnung beim 24/1.4 im Vergleich zum 24/2.8 ist, ansonsten wenn man das erstere eh schon im Haus hat, bringt es auf 5.6 oder 8 abgeblendet sicherlich mindestens das gleiche wie das 24/2.8.

Das liegt aber dann eher daran, dass man in das 24/1,4 alles eingebaut hat was gut und teuer ist und im F2,8 einfach was billiges konstruiert hat. Würde man sich beim F2,8 wirklich Mühe geben und eines mit den Möglichkeiten des Jahres 2005 bauen, dann wäre das sehr wahrscheinlich besser.


Es kostet aber nur ein Bruchteil des Geldes. Canon 24/1.4L = 600-700 EUR. Canon 35/1.4L = 700 EUR. 50/1.4 = 300 EUR. 5D = 3000 EUR. (Außer 5D alles ca. Gebrauchtpreise)

Sind die Canon 24er und 35er gebraucht wirklich so billig ? (relativ gesehen)

Nikon D200 = 1600 EUR. Nikkor 35/1.4 = 200-300 EUR. 24/2.0 = 150-200 EUR. 50/1.4 = 100-200 EUR (50er gibts auch mit AF). Oder 50/1.2 = 200-250 EUR. (wieder nur ohne AF)

Rechne das mal zusammen.


Tja, nur dass das halt überhaupt nicht dasselbe ist.

Das 35er kann bei Nikon dem Canon 50er entsprechen, das 24er dem Canon 35er (bei vermutlich schlechterer Qualität) und zum Canon 24er gibt es bei Nikons DX Sensor nichts lichtstarkes, egal zu welchem Preis. Der Spaß beginnt da erst bei F2,8, zwei Blenden mehr.

Dazu kommt noch, dass die 5D der D200 bei available light wohl klar überlegen ist, mindestens nochmal 1 Blende, eher zwei.

Und Du könntest Deine billigen Nikons ja via Adapter benutzen, das 35/1,4 wäre dann auch ein leichtes Weitwinkel, wär das nicht Klasse?

(Vignettierung und Randunschärfen inklusive, aber die sollten in diesem Bereich dann nicht so stark stören)

Also ich finde ja zwischen "Geld haben" und "Geld haben" ist da doch noch ein Unterschied :)

Klar.

Andererseits sollte man sich halt fragen, ob man wirklich 1600€ für eine Kompromisskamera ausgeben möchte.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fremdobjektive für Olympus E 500

Cephalotus schrieb:
Das liegt aber dann eher daran, dass man in das 24/1,4 alle seingabitr hat wa sgut

Das stimmt, alle diese seingabitr zusammen machen schon ne Menge aus. :D :D sorry aber ich konnte einfach nicht widerstehen, bei der verunglückten Vorlage :)


Würde man sich ebim F2,8 wirklich Mühe geben und eines mit den Möglichkeiten des Jahres 2005 bauen, dann wäre das sehr wahrscheinlich besser.

Schwärm. Ja sicher. Schön wär s.


Sind die Canon 24er und 35er gebraucht wirklich so billig ? (relativ gesehen)

Als ich mich dafür interessiert hatte, waren das wohl so die Gebrauchtpreise dafür.


Tja, nur dass das halt überhaupt nicht dasselbe ist.

Das 35er kann bei Nikon dem Canon 50er entsprechen, das 24er dem canon 35er (bei vermutlich schlechterer Qualität) und zum Canon 24er gibt es bei Nikons DX Sensor nichts lichtstarkes, egal zu welchem Preis. Der Spaß beginnt da erst bei F2,8, zwei Blenden mehr.

ok ok das stimmt. Also ersetzen wir die Reihen geometrisch richtig.

Ich brauche ein KB 35, 50 und 85.

Also an der Canon: EF 35/1.4L, EF 50/1.4, EF 85/1.8 oder natürlich, ganz fein EF 85/1.2.

An der Nikon: 24/2.0, 35/1.4, 50/1.2.

Bei dem 24er verliere ich gegenüber der Canon realistisch zwei Blenden. Eine weil 2.0 statt 1.4, die andere, weil die Canon sicherlich mindestens eine ISO-Stufe Rauschvorteil haben wird.

Bei dem 35er verliere ich dann noch eine Stufe.

Bei dem 50er ist Gleichstand, wenn ich das 85/1.8 nehme und wieder eine Stufe Rückstand, wenn ich das 85/1.2 nehme.

Eine Ausrüstung EOS 5D plus die drei genannten Optiken plus dann noch ein 105er Makro und ein gutes -300 mm Tele(zoom) ist jetzt aber immer noch viel viel teurer als die D200 und ein bißchen Nikonaltglas. :) Außerdem bei den für mich am allerwichtigsten Makros ist der Cropsensor im Vorteil: das Nikkor 60/2.8 AF gilt als absolut einwandfrei im Nahbereich und geht bis 1:1, also 1.5:1 ohne jedes Zubehör. Beim Canon brauche ich auch wieder ein 105er und das kostet mehr und geht nur bis 1:1. Bei Nikon kann ich unter 100 EUR auch einfach ein uraltes gebrauchtes 55/3.5 manuell kaufen, das geht bis 1:2 (also am Crop auch wieder fast bis zu dem gleichen Bildwinkel wie 1:1 am Vollformat) kostet nix und liefert optisch völlig astreine Qualität ab.

Als nächstes kommt, daß Nikon ein 70-180 Makrozoom im Angebot hat. Jetzt wirst Du feixen, aber genau dieses ZOOOMobjektiv finde ich hochinteressant z.B. wenn ich hinter Libellen her bin (und früher immer zwischen Makro und Tele+Zwischenringen gewechselt hab). Bei Canon hätte ich hier mit einem 70-200/4L oder 50-200/3.5-4.5L gegengehalten, mit Nahlinsen und Zwischenringen.

Dazu kommt noch, dass die 5D der D200 bei aviable light wohl klar überlegen ist, mindestens nochmal 1 Blende, eher zwei.
Richtig. Ich rechne mal 1 Blende, durch die Nikonbrille. Und nochmal eine Blende Überlegenheit Richtung Olympus. Mehr als das anzunehmen, ist glaube ich irgendwie dann doch unrealistisch und würde übrigens ein Oly 14-35/2.0 dann, umgerechnet, doch schon arg "lichtschwach" erscheinen lassen :D

Und Du könntest Deine billigen Nikons ja via Adapter benutzen, das 35/1,4 wäre dann auch ein leichtes Weitwinkel, wär das nicht Klasse?

Mit dem Kauf der D200 ist ja nicht für alle 150 Jahre mein Kamerakaufen beendet. :)

(Vignettierung und Randunschärfen inklusivem aber die sollten in diesem Bereich dann nicht so stark stören)

Ich hab auch schon "available light Architekturfotografie" mit f/2.0 (das 1.4er war da leider noch nicht da) aus der Hand und 1/20 Sekunde gemacht und dann noch Panoramen zusammengestitcht. Fernab von der Theorie, was man eigentlich so machen darf und was nicht, nutze ich in der Praxis meine Kamera ziemlich ungeniert bis an die Grenzen dessen, was man machen kann.

Andererseits sollte man sich halt fragen, ob man wirklich 1600€ für eine Kompromisskamera ausgeben möchte.

JEDE Kamera ist ein Kompromiß. Auch die 5D. Ich finde die 5D total spannend, aber im Moment und vor allem für die Makrofotografie ist mir die D200 wahrscheinlich lieber, auch der Preis besticht bei den Leistungsdaten, und das mit dem Altglas sowieso.

Die 1600 EUR auf 60 Filme à 10-12 EUR runtergebrochen, die ich z.B. früher eigentlich allermindestens "verknipst" habe, relativiert sich der Anschaffungspreis auch dieser DSLR sowieso wieder. Die D200 ist auf 100.000 Auslösungen spezifiziert.

Mehr werde ich zu dem Thema nach nächstem Wochenende wissen, wenn ich sie in der Hand gehabt hab, die D200.

Mit etwas Glück bekomme ich aber auch vorher schon einige Originalaufnahmen mit D200 und Altglas zu sehen.

viele Grüße
Thomas
 
AW: Fremdobjektive für Olympus E 500

Artpix schrieb:
Die D-SLR´s von Olympus gefallen mir. Leider finde ich die Auswahl an Objektiven gering und vor allem teuer. Gerade Festbrennweiten 50mm und ca 85mm sind wenn vorhanden, sehr teuer. Das wäre ein Grund für mich Olympus nicht zu kaufen.

Gruss Jörn

Teuer ???

Das 2.8-3.5/14-54 behaupte ich ist mindestens so gut wie seine "L-Pendanten" aus dem Canon Sortiment wenn nicht gar besser diese Prestige-Scherben kosten aber z.T. mehr als das Doppelte.
Vom Zuiko 2.8-3-5/11-22 wollen wir gar nicht sprechen, mit Sicherheit besser als ein "L" und mit Sicherheit wesentlich günstiger.
Auf den USM Motor kann ich bei den Leisen Motoren dieser Objektive getrost verzichten ausserdem was nützen diese USM Objektive wenn die Schrapnell-Spiegelschläge der Canon DSLR die Leute von den Stühlen hochjagen :D
 
AW: Fremdobjektive für Olympus E 500

argus-c3 schrieb:
Das stimmt, alle diese seingabitr zusammen machen schon ne Menge aus. :D :D sorry aber ich konnte einfach nicht widerstehen, bei der verunglückten Vorlage :)

Himmel,
ich neige ja sonst auch zu Buchstabendrehern, momentan kommt noch eine ungewohnte Tastatur dazu.
Habs mal editiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten