Dennis Heidrich
Themenersteller
Workshop zur Landschafts- und Naturfotografie rund um die Burg Hohenzollern (Schwäbische Alb / Baden-Württemberg)
Weitere Infos und Anmeldung hier.
Ein Fotografie-Workshop auf der Burg Hohenzollern bietet eine faszinierende Gelegenheit, atemberaubende Landschafts- und Architekturfotografien von einer der bekanntesten Burgen Deutschlands zu machen. Die Burg liegt auf einem Hügel in Baden-Württemberg und bietet eine spektakuläre Aussicht auf die Schwäbische Alb. Als besondere Zugabe fotografieren wir noch ausführlich einen großen Wasserfall und geben dabei Einblicke in die Wasserfotografie insbesondere mit Filtern und Stativ. Lassen Sie sich also überraschen. Der Termin an der Burg Hohenzollern ist einer unser beliebten Klassiker!
Besondere Höhepunkte an diesem Termin:
1. Location: Burg Hohenzollern
Die Burg Hohenzollern ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch malerisch gelegen. Sie bietet verschiedene Perspektiven, darunter weite Landschaftsansichten und detailreiche Aufnahmen der Burg.
Es gibt diverse Bereiche, die zum Fotografieren einladen, wie z. B. die Burghöfe, Türme, Innenräume sowie die umliegende Landschaft mit Wald und Hügeln.
2. Inhalte eines Fotografie-Workshops
Architekturfotografie: Der Fokus liegt auf der Burg als Motiv. Dazu gehören verschiedene Kompositionstechniken, die das Gebäude in Szene setzen, wie z. B. Symmetrien, Linienführung und Lichtspiele.
Landschaftsfotografie: Die umliegende Natur ist ideal für die Erarbeitung von Weitwinkelaufnahmen oder Panorama-Fotos, aber auch Aufnahmen mit einem Teleobjektiv.
Licht und Wetterbedingungen: Tipps zur Nutzung des natürlichen Lichts, besonders bei Sonnenuntergang, um dramatische Effekte zu erzielen.
Bildkomposition und Technik: Einstellungen zu Belichtungszeiten, Blendenwerten und der richtige Einsatz von Stativen für Nachtaufnahmen oder Langzeitbelichtungen.
Fotografien mit Filtern (Pol- und Grau(ND)-Filtern) und Stativ.
3. Ablauf
Theorieeinheit: Einführung in die Kameratechnik, Bildkomposition und spezielle Techniken für Burgen und historische Bauten.
Praxis: Fotografieren in und um die Burg, begleitet von Profi-Fotografen, die praktische Tipps und Anleitungen geben.
Wasserfall: Tipps rund um die Wasserfotografie mit Filtern und Stativ.
Bildbesprechung: Nach dem Fotografieren erfolgt oft eine Analyse der Bilder, bei der Verbesserungsvorschläge gegeben und technische Feinheiten besprochen werden.
4. Geeignet für alle Niveaus
Ein solcher Workshop kann sich an Anfänger oder fortgeschrittene Fotografen richten. Anfänger lernen die Grundlagen, während Fortgeschrittene an kreativen Techniken und fortgeschrittenen Kameraeinstellungen feilen können.
Fotografische Lernziele:
Lohnenswerte Fotomotive in der freien Natur erkennen
• Einen guten Platz für das eigene Foto-Shooting identifizieren
• Fotoausrüstung richtig einsetzen
• Langzeitbelichtungen bei Tag gut und mit schönen Ergebnissen umsetzen
• Bilder richtig nachbearbeiten
Termin:
Der Workshop findet am Samstag, 26. Juli 2025, vormittag ab 10.00 Uhr statt und endet nach Sonnenuntergang. Der genaue Treffpunkt wird noch mit der Anmeldung bekanntgegeben.
Anforderung:
Die angebotenen Wanderungen sind leicht, eine normale Kondition reicht völlig aus. Wir werden überwiegend geteerte bzw. geschotterte Wege benutzen.
Bekleidung:
Der Witterung im Winter entsprechend (warme wind- und ggf. wasserfeste Jacke und Fleece), wasser- und trittfeste Wanderschuhe.
Unterkunft:
Die Workshopleiter sind bei Bedarf gerne bei der Quartiersuche und bei Fragen zur Anreise behilflich und können Tipps geben. Die Buchung erfolgt individuell durch die Teilnehmer.
Anfahrt:
Die Anfahrt erfolgt individuell.
Wetter:
Wir hoffen, dass das Wetter für alle unsere Vorhaben passend sein wird. Für den Fall, dass das Wetter allerdings gar nicht mitspielen möchte (z.B. bei starkem Regen oder Gewitter), werden wir ggf. kurzfristig den Workshoptermin verschieben (müssen). Wir bitten um Beachtung! Sollten sich die Wetterverhältnisse am Workshoptag dramatisch verschlechtern, werden wir versuchen, ein Ausweichprogramm durchzuführen. Schlimmstenfalls kann der Kurs aber auch kurzfristig abgesagt werden.
Dauer:
Wir werden den Tag miteinander fotografieren. Stellen Sie sich auf einen fotografisch intensiven wie interessantem Tag ein.
Preis:
169,- EUR
Weitere Infos und Anmeldung hier.
Ein Fotografie-Workshop auf der Burg Hohenzollern bietet eine faszinierende Gelegenheit, atemberaubende Landschafts- und Architekturfotografien von einer der bekanntesten Burgen Deutschlands zu machen. Die Burg liegt auf einem Hügel in Baden-Württemberg und bietet eine spektakuläre Aussicht auf die Schwäbische Alb. Als besondere Zugabe fotografieren wir noch ausführlich einen großen Wasserfall und geben dabei Einblicke in die Wasserfotografie insbesondere mit Filtern und Stativ. Lassen Sie sich also überraschen. Der Termin an der Burg Hohenzollern ist einer unser beliebten Klassiker!
Besondere Höhepunkte an diesem Termin:
1. Location: Burg Hohenzollern
Die Burg Hohenzollern ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch malerisch gelegen. Sie bietet verschiedene Perspektiven, darunter weite Landschaftsansichten und detailreiche Aufnahmen der Burg.
Es gibt diverse Bereiche, die zum Fotografieren einladen, wie z. B. die Burghöfe, Türme, Innenräume sowie die umliegende Landschaft mit Wald und Hügeln.
2. Inhalte eines Fotografie-Workshops
Architekturfotografie: Der Fokus liegt auf der Burg als Motiv. Dazu gehören verschiedene Kompositionstechniken, die das Gebäude in Szene setzen, wie z. B. Symmetrien, Linienführung und Lichtspiele.
Landschaftsfotografie: Die umliegende Natur ist ideal für die Erarbeitung von Weitwinkelaufnahmen oder Panorama-Fotos, aber auch Aufnahmen mit einem Teleobjektiv.
Licht und Wetterbedingungen: Tipps zur Nutzung des natürlichen Lichts, besonders bei Sonnenuntergang, um dramatische Effekte zu erzielen.
Bildkomposition und Technik: Einstellungen zu Belichtungszeiten, Blendenwerten und der richtige Einsatz von Stativen für Nachtaufnahmen oder Langzeitbelichtungen.
Fotografien mit Filtern (Pol- und Grau(ND)-Filtern) und Stativ.
3. Ablauf
Theorieeinheit: Einführung in die Kameratechnik, Bildkomposition und spezielle Techniken für Burgen und historische Bauten.
Praxis: Fotografieren in und um die Burg, begleitet von Profi-Fotografen, die praktische Tipps und Anleitungen geben.
Wasserfall: Tipps rund um die Wasserfotografie mit Filtern und Stativ.
Bildbesprechung: Nach dem Fotografieren erfolgt oft eine Analyse der Bilder, bei der Verbesserungsvorschläge gegeben und technische Feinheiten besprochen werden.
4. Geeignet für alle Niveaus
Ein solcher Workshop kann sich an Anfänger oder fortgeschrittene Fotografen richten. Anfänger lernen die Grundlagen, während Fortgeschrittene an kreativen Techniken und fortgeschrittenen Kameraeinstellungen feilen können.
Fotografische Lernziele:
Lohnenswerte Fotomotive in der freien Natur erkennen
• Einen guten Platz für das eigene Foto-Shooting identifizieren
• Fotoausrüstung richtig einsetzen
• Langzeitbelichtungen bei Tag gut und mit schönen Ergebnissen umsetzen
• Bilder richtig nachbearbeiten
Termin:
Der Workshop findet am Samstag, 26. Juli 2025, vormittag ab 10.00 Uhr statt und endet nach Sonnenuntergang. Der genaue Treffpunkt wird noch mit der Anmeldung bekanntgegeben.
Anforderung:
Die angebotenen Wanderungen sind leicht, eine normale Kondition reicht völlig aus. Wir werden überwiegend geteerte bzw. geschotterte Wege benutzen.
Bekleidung:
Der Witterung im Winter entsprechend (warme wind- und ggf. wasserfeste Jacke und Fleece), wasser- und trittfeste Wanderschuhe.
Unterkunft:
Die Workshopleiter sind bei Bedarf gerne bei der Quartiersuche und bei Fragen zur Anreise behilflich und können Tipps geben. Die Buchung erfolgt individuell durch die Teilnehmer.
Anfahrt:
Die Anfahrt erfolgt individuell.
Wetter:
Wir hoffen, dass das Wetter für alle unsere Vorhaben passend sein wird. Für den Fall, dass das Wetter allerdings gar nicht mitspielen möchte (z.B. bei starkem Regen oder Gewitter), werden wir ggf. kurzfristig den Workshoptermin verschieben (müssen). Wir bitten um Beachtung! Sollten sich die Wetterverhältnisse am Workshoptag dramatisch verschlechtern, werden wir versuchen, ein Ausweichprogramm durchzuführen. Schlimmstenfalls kann der Kurs aber auch kurzfristig abgesagt werden.
Dauer:
Wir werden den Tag miteinander fotografieren. Stellen Sie sich auf einen fotografisch intensiven wie interessantem Tag ein.
Preis:
169,- EUR