• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotoworkshop - Gruppe Rothaus 1: Aufgabe 2 - Diskussion

koeths

Themenersteller
Fotos zu Aufgabe 2: "Bildaufbau unterrichten"

Diskussions-Thread

Zeitrahmen: bis 29.01.2012 Bilder einstellen, Diskussion bis 12.02.2012
Detailierte Aufgabenbeschreibung: Aufgabe 2

  1. Sehen Sie sich ein Foto aus der Besprechung in der vorigen Lektion an, das Ihnen gefallen hat – nicht Ihres, sondern das von jemand Anderem. Diskutieren Sie die Aufteilung des Raums darin. Hat es ein erkennbares Motiv bzw. Fläche oder mehrere Motive bzw. Flächen? Gibt es verschiedene Möglichkeiten einer Interpretation, was davon Motiv und Fläche darstellt?
    Glauben Sie, der Fotograf hatte einen besonderen Gedanken im Sinn als er diese Raumaufteilung vorgenommen hat?

  2. Verwenden Sie die gleiche Kamera wie bei der vorigen Aufgabe. Finden Sie ein Objekt und studieren Sie es und dessen Umgebung. Verwenden Sie die Umgebung als Fläche. Stellen Sie einen Zusammenhang oder Verbindung zwischen dem Motiv und der Fläche her. Fotografieren Sie mehrere Varianten und zeigen Sie die, die Ihnen am Besten gefallen. Erläutern Sie, was Sie getan haben, warum, wie und warum Sie ausgerechnet diese Variante für Ihre Präsentation ausgewählt haben.

  3. Fleißaufgabe: Erstellen Sie eine Abstraktion. Lesen Sie sich den Anhang durch und sehen Sie sich einige Abstraktionen der vorgeschlagenen Künstler an. Lassen Sie sich Zeit, machen Sie Fotos in vielen Variationen. Denken Sie darüber nach, wie Sie etwas Interessantes daraus machen können, selbst wenn es kein Foto von irgendwas Bestimmtem ist: Vielleicht erinnert es Sie an etwas, ruft eine Erinnerung oder Gefühl hervor, ergibt einfach nur eine Art regelmäßiges Muster oder vielleicht sind einfach nur die Farben schön. Wenn Sie es hilfreich finden die Drittel-Regel oder den Goldenen Schnitt bei Ihrer Abstraktion anzuwenden, dann tun Sie das. Aber lassen Sie sich dadurch nicht einschränken. Erläutern Sie, warum Sie die Abstraktion auf diese Weise durchgeführt haben, was Sie zu erreichen versuchten und wie gut Sie glauben es erreicht zu haben. Oh, und machen Sie sich keine Sorgen, wenn es nicht so abstrakt ist wie das Meiste der Künstler im Anhang – sogar Malevich und die anderen Künstler haben manchmal objektähnliches Material in Ihren Abstraktionen verwendet. Die Hauptsache ist, dass das Foto nicht primär das Bild von irgendwas Bestimmtem sein soll, sondern der Hauptaugenmerk sollte darauf gelegt werden, wie der Raum im Foto aufgeteilt wird.

Bilder: siehe hier
Infos und Übersicht: Infothread

Organisatorisches:
Ich möchte euch um folgendes bitten:
Es währe am besten, wenn ihr direkt zu dem Bild, auf das ihr Bezug nehmt, verlinkt. Sollte jemand nicht wissen, wie das geht, so bin ich gerne behilflich.
Für Verbesserungsvorschläge bin ich sehr dankbar!

Grüße und nun viel Spaß in Aufgabe 2 wünscht euch
Steven
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fotoworkshop - Gruppe Rothaus 1: Aufgabe 2 - Diskussion <koeths G5>

Ich möchte mich in meiner Bilderdiskussion auf das folgende Bild von Steven beziehen:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2051156[/ATTACH_ERROR]

Blickfang sind hier eindeutlig die bunten Bienenstöcke im Zentrum des Bildes - wenn ich das Bild betrachte, empfinde ich diese aber nicht alleinig als Motiv, vielmehr stellt sich für mich der ganze Bauwagen als Motiv dar, sozusagen als Fremdkörper in dem Wäldchen welches dann wohl die Fläche darstellt. (Für diese Betrachtungsweise passt natürlich nicht so ganz, dass auch noch ein Haus ausserhalb des Wagens im Bild ist).

Die Bäume rahmen das Motiv schön ein und insbesondere auch der schrägstehende Baum im Vordergrund leitet meinen Blick zum Motiv (und definitiv weg von dem Haus im Hintergrund, das daher gar nicht mehr so sehr ablenkt).

Ich hatte mit dem Gedanken gespielt, ob eventuell nur die Bienenstöcke das Motiv darstellen, aber dann würde der Bauwagen als Bestandteil der Fläche zu sehen sein, was irgendwie nicht mit dem Wald zusammenpasst.

Das Motiv ist sehr zetral auf dem Bild positioniert, die Anwendung irgendwelcher Regeln wie 1/3 Regel oder goldenem Schnitt kann ich hier nicht erkennen.

VG,
Jens
 
AW: Fotoworkshop - Gruppe Rothaus 1: Aufgabe 2 - Diskussion <midway g3>

So ich habe dann mal meinen Diskussionsbeitrag in den richtigen Tröt gebracht :D.

Ich habe folgendes Bild von Midway gewählt.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2096479[/ATTACH_ERROR]
Man könnte jetzt sagen das Haus ist das Motiv und der Himmel die Fläche. Ich denke aber das ist zu einfach gedacht. Ich sehe hier 2 gleichwertige Flächen. die um eine Art Spiegelachse (nämlich den Schornstein und die angebrochene Mauer) herum angeordnet sind, und mit dieser Achse zusammen ein symmetrisches Motiv ergeben.

Da Midway selbst die Symmetrie in seiner Bildvorstellung nannte erübrigt sich die Frage nach den Gedanken zur Raumaufteilung.

Steven
 
Schönen guten Abend,
:)

Hier mein Beitrag zu Aufgabe 2 - Teil 1:

Ich habe mich für folgendes Bild von „pixelpoker“ entschieden:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2097206[/ATTACH_ERROR]


Ich sehe bei diesem Bild 2 Motive: Motiv 1- das weiße große Gebäude; Motiv 2- die Frauenfigur im Vordergrund. Die Fläche wird durch die Wiese und den Baum gebildet.
Aber wie sind hier Motiv und Fläche miteinander in Verbindung zu setzen?

Dazu später, zuerst kommt die Raum(Bild) Aufteilung: Das Gebäude befindet sich in den Obern 2/3 des Bildes. Die Figur im Vordergrund befindet sich in einem Schnittpunkt zwischen unterer und rechter Drittellinie.

Verbindung zwischen Fläche und Motiv?
1. Versuch: Das Gebäude steht auf der Wiese (Fläche), und die Frau sitzt auf einem Stein dieser steht wiederum auf der Wiese.
2. Versuch: Das Licht kommt aus einer Richtung (vermutlich untergehende Sonne) und wirft lange Schatten über Fläche und Motiv, und verbindet diese miteinander.

Der Fotograf (pixelpoker) hat wahrscheinlich das Gebäude als Hauptmotiv, und den Rest als Fläche interpretiert (Grund: die Frau im Vordergrund ist nicht ganz abgebildet)
 
Ich habe folgendes Bild von Babelfisch gewählt:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2083760[/ATTACH_ERROR]

Das Motiv sind für mich die Schilder mit den zwei Mülltonnen (mit der Treppe? - bin mir uneins darüber). Das Motiv füllt einen Bereich im unteren Drittel des Bildes.

Generell fällt mir auf, dass hier eine starke Linienführung zu sehen ist. Am markantesten finde ich die rechte Efeuwand, die die rechte "Hälfte" des Bild ungefähr bis zum goldenen Schnitt füllt. Durch den Schärfeverlauf von vorne ins Bild hinein wird auch der Blick des Betrachters auf das Motiv und die Treppe gelenkt. Die Treppe wiederum, zu der der Aufgang durch das Motiv verboten ist, ist mittig, leicht nach links verschoben, platziert. Eigentlich sind mittige Motive ja oft langweilig, aber hier passt es gut. Links im oberen Drittel ist die Efeumauer wieder eine Linie.

Die Fläche ist für mich hier wirklich das gesamte Drumherum um Schilder, Mülltonne und Treppe. Aha, die Treppe gehört für mich zum Motiv ;). Also der Weg/Boden vorne unten, die Wände rechts und hinten bis links und auch der Hausansatz links oben bilden alles die Fläche. Verbindendes Element der Fläche ist klar das Efeu mit seiner starken grünen Farbe, die sich etwas schwächer auch links vorne im Gebüsch wieder findet und dies somit als zur Fläche gehörend kennzeichnet.

Wird man von der Efeu-Fläche rechts in das Bild geleitet, so landet man in der Mitte, wo der Blick die Treppe hinuntergleitet um dann beim Motiv zu landen, das sich im Schnittpunkt der unteren und der linken Drittel-Linie befindet. Teilt man das Bild so in Drittel auf, stört auch nichts sonst, das Motiv kann für sich selbst wirken. Die Treppe ist das verbindende Element zwischen Motiv und Fläche (ah, das ist wohl ihre wahre Bedeutung).

Ein leichter Bruch oder ein störendes Element ist möglicherweise der Hausansatz links oben, der zugleich jedoch das Bild durch die weiße Farbe auflockert, wäre dort ebenfalls grüne Fläche, so würde dem Bild etwas fehlen, bzw. ich wäre erschlagen von zu viel grün. Allenfalls Himmel wäre an dieser Stelle schön, aber Häuser abreißen geht ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen :)

Ich würde gerne folgendes Bild von "Midway" beschreiben:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2058335[/ATTACH_ERROR]

Bei diesem Foto ist für mich als Motiv die Blume erkennbar (entweder nur der mittlere Stengel da darauf der Fokus liegt, oder alle drei) und als Fläche die dahinter liegende Wiese und der Himmel.

Mir fällt zweimal die Anwendung des "Goldenen Schnittes" auf. Bei einer vertikalen Trennung in drei Teile von links nach rechts so liegt die das oben genannte Motiv auf der ersten Linie von links.
Bei einer horizontalen Trennung und drei Teile ist der Himmel im oberen Drittel angesiedelt.

Eine Verbindung von Motiv und Fläche ist für mich auch erkennbar, und zwar durch die bereits unscharfe Blume auf der echten Seite. Sie geht schon fast unter durch den nahezu identischen Farbton mit der dahinter liegenden Wiese, ist aber dennoch zu erkennen. Durch die Unschärfe entsteht auch eine bessere Räumlichkeit.
 
Ich habe mich für folgendes Bild von <pixelpoker entschieden>

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2053116[/ATTACH_ERROR]

Motiv ist für mich der Steg mit den beiden Enten. Der Steg führt schön diagonal ins Bild hinein. Die senkrechten Pflöcke verleihen dem Steg auch optisch Stabilität. Der Steg ist annähernd anhand der Drittelregel links unten platziert. Das Wasser und auch der hintere Steg bilden die Fläche, auf dem das Motiv ruht. Mir gefällt auch der hintere Steg, aber hier nur der Teil, der parallel zum Motiv verläuft, nicht der linke Teil, dieser wirkt unruhig und störend.

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 2 Feedback koeths

Vorweg: ich finde alle Bilder recht gut und interessant.

Mir gefällt 3630 am besten. Bei 3628 sieht für mich die Schärfeebene wie ein Schnitt durchs Bild aus. Bei 3630 sieht und erkennt man etwas mehr von der Umgebung, im Sinne der Aufgabe kann ich da eine bessere Verbindung ziehen zwischen Motiv und Umgebung. Die Idee, mit der Schärfentiefe zu spielen finde ich hier für Aufgabe 2 sehr gelungen.
 
Aufgabe 2 Feedback midway

Das Motiv soll das Auge sein, ok.

Dann gefällt mir das zweite Bild am besten. Durch die diagonale Linienführung der Nase wird der Blick direkt zum Auge gelenkt. Das Auge (Motiv) ist auch schön platziert auf der Fläche und zusätzlich guckt der Hund ziemlich genau den Betrachter an, was ich als Vorteil für das Motiv empfinde. Auch der Hintergrund passt farblich ganz gut zum Hundekopf. Das dritte Bild gefällt mir nicht so sehr, zu schräg, zu unruhiger Hintergrund, zu viel rechts vom Auge.
 
Aufgabe 2 Feedback pixelpoker

Tolle Bilder! Die sprechen mich als Binnenländer vielleicht besonders an :-).

Irgendwie fesselt mich das Bild mit dem Wegweiser besonders. Vielleicht weil man hier das Meer so gut sieht und sich genau vorstellen kann, aus der Hütte heraus das Meer zu betrachten. In der Tat könnte es einen "Motivkonflikt" geben, da der Wegweiser stark im Vordergrund steht. Aber durch den Blick aufs Meer wird der Blick auch auf die Hütte gelenkt, so "bevor ich zum Leuchtturm gehe (Motiv Wegweiser), verweile ich erst noch in der Hütte und betrachte das Meer".

Bild 1 erhält einen interessanten Touch durch die Unschärfe des Motivs. Dadurch, dass die Hütte sehr mittig platziert ist (was gleichzeit mein Kritikpunkt an diesem Bild wäre - etwas weiter links hätte mir besser gefallen), ist klar, dass sie das Motiv ist. Schön ist, dass die Farben des Motivs gut zu den Gräsern (Verbindung zur Umgebung) passen. Gilt natürlich für die ganze Bilderreihe.

Bild 4 verliert in der Tat durch das Hochformat/den gewählten Ausschnitt.

Zu Bild 5 fällt mir irgendwie nicht richtig was ein, deshalb schreibe ich einfach mal langweilig.
 
Aufgabe 2 Feedback koeths

Um jetzt gleich einen dritten Favoriten ins Rennen zu bringen: ich finde Bild 3629 (das zweite der Reihe) am gelungensten - die Wiese ist als solche noch gut zu erkennen durch die Unschärfe aber sehr gut abstrahiert - die Blüte als Motiv sieht durch ihre gute Schärfe deutlich abgehoben aus und ist sehr schön plaziert. Die Wahl der Perspektive finde ich gelungen, weil die vorderen Gräser den scharf abgebildeten Bereich im Boden verdecken und so einzig die Blüte in der Schärfeebende sichtbar ist. - Sehr schön.

Bei 3628 (Bild 1) lenken mich die anderen scharf abgebildeten Gräser ab, bei 3630 (Bild 3) überdecken andere unscharfe Gräser sichtbar das Motiv, bei 3631 (Bild 4) muss man das Motiv fast suchen und das letzte der Reihe hat mir persönlich schon fast zuviel Charakter eines Aquarells, finde ich aber auch nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 2 Feedback midway

Hier würde ich mich der Meinung von FannyMotte anschliessen, bei Bild 2 empfinde auch ich sofort das Auge als das Motiv, durch die Platzierung der Schärfeebene dort, und durch die aufsteigende Linie, die der Nasenrücken bildet. Die Umgebung bildet durch die passende Farbe einen schönen Übergang zu dem Kopf.

Bei Bild 1 empfinde ich das fehlen jeglicher Umgebung des Hundes sowie das schwarze Loch links unten als nicht so schön

Bei Bild 3 ist mir auch zu viel vom restlichen Kopf drauf, ausserdem scheint der Blick nicht in Richtung des Fotografen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 2 Feedback FannyMotte

Tolles Motiv und bestimmt schwierig zu fotografieren, da die halbtoten Gräser der Umgebung einen eher trostlosen Hintergrund bilden.

Beim ersten Bild finde ich dominieren die Gräser etwas das Bild und lenken von den schönen Kristallformationen ab - ebenso die ungleichmässigen Reflektionen auf den Wasserflächen.

Bild 2 finde ich super - vor dem Hintergrund der Aufgabe würde ich hier aber die freien, den himmel reflektierenden Wassseflächen (indbesondere die Gruppe rechts unterhalb der Bildmitte) als Motiv sehen die in eine stumpfe, graue Eisfläche eingebettet sind.

Bild 3 wäre mein zweiter Favorit, hier stellen die unscharfen Gräser unten im Bild den Hintergrund dar und die gesamte Eisfläche ist das Motiv, durch den Unschärfeverlauf und die fehlende Begrenzung am oberen Bildrand hat das Bild eine tolle räumliche Tiefe.

Im Bild 4 ist die Eisfläche schön getroffen, aber die Ente und die rel. wenig unscharfen Gräser im Vordergrund wetteifern ein bischen um die Aufmerksamkeit des Betrachters.

Im Bild 5 ist mir die Umgebung als Hintergrund zu unruhig und domintant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 2 Feedback midway

So da will ich auch mal meine Meinung kundtun ;-)

Ich kann mich hier nicht ganz anschließen. Mir gefällt das erste Bild am Besten. Hier wird der Blick sofort auf das Auge gerichtet und festgehalten.

Bild 2 ist auch hübsch wobei mir der Hintergrund bereits zu unruhig ist. und bei Bild 3 geht der Blick des Hundes in eine Richtung in die ich im Bild nicht folgen kann.
 
Aufgabe 2 Feedback FannyMotte

Also die Strukturen im Eis finde ich ja genial.
Aber zu den einzelnen Bildern.

Mir personlich gefällt Bild 2 am besten. Es ist so herrlich surreal. Aber in Hinblick auf die Aufgabe finde ich die Umsetzung in Bild 3 am gelungensten Die unscharfen Gräßer richten den Blick wunderbar auf die Eisfläche.

In Bild 4 ist auch mir die Ente zu dominant und auf Bild 1 und Bild 5 ist mir zuviel drumherum.
 
Aufgabe 2 Feedback pixelpoker

Hier habe ich eine Weile gebraucht.

Mein Favorit ist eindeutig Bild 1. Der Schärfeverlauf auf den Gräßern hat mich zuerst arg irritiert. Aber nach einer Weile merkte ich, dass ich die anderen Bilder auch betrachtete aber immer wieder zu deisem zurückkehrte. Das das eigentliche Motiv unscharf dargestellt ist übt einen eigentümlichen Reiz aus. Auch die Aufteilung mit dem Motiv auserhalb der Mitte aber nicht so weit verrückt um in den goldenen Schnitt zu kommen wirkt super.

Das ist denke ich auch der Grund weshalb das Bild 4 nicht die gleichen Emotionen auslößt.

Bild 2 und 3 sind sicherlich gute Biolder kommen in Ihrer Wirkung aber nicht an Bild 1 herran, zumal der Wegweiser in Bild2 für mich aus dem unteren Bildrand wächst. Auch konkuriert er um die Position als Motiv.

Bild 5 ist eher ein wenig flau. Die Kontraste der anderen Bilder fehlen hier.

Was die Abststraktion anbelangt finde ich deine Idee einfach nur geil. Auf die Idee im eigenen Haushalt zu suchen bin ich gar nicht erst gekommen.
 
Feedback fuer koeths Bilder, Aufgabe 2

Feedback fuer koeths Bilder:

Zu Bild1: mich stört hier etwas die 2. Blume in der Mitte, lenkt den Blick vom Hauptmotiv etwas ab. Trotzdem Fläche und Motiv gut erkennbar, wie bei allen anderen Bildern auch.
Zu Bild 2: mein Favorit, Motiv gut erkennbar, Fläche hat einen schönen natürlichen Farbverlauf von Hell nach Dunkel. -> Top Farbverlauf: Gratuliere.
Zu Bild 3, Bild 4: dieses Bild ist für mich zu unruhig.
Zu Bild 5: hat was mystisches, wäre beinahe mein Favorit geworden.
 
Feedback fuer FannyMottes Bilder, Aufgabe 2

Feedback fuer FannyMottes Bilder, Aufgabe 2

Zu Bild 1: von dieser Bildserie, hat dieses Bild die schönsten Farben. Die Andeutung des untere n Ufers gefällt mir nicht so gut.
Zu Bild 2: dieses Bild wäre für die Zusatzaufgabe bestens geeignet.
Zu Bild 3: dieses Bild gefällt mir gut, schöner Schärfeverlauf, durch die Unschärfe im Vordergrund und im Hintergrund, werden Motiv und Fläche miteinander in Verbindung gebracht.
Zu Bild 4: Wiederrum schöner Schärfeverlauf, die Ente macht für mich das Bild spannend.
Zu Bild 5: hier würde mir das Bild bedeutend besser gefallen, wenn der obere und linke Bereich nicht abgebildet wäre.
 
Feedback pixelpokers Bilder, Aufgabe 2

Feedback pixelpokers Bilder, Aufgabe 2

Deine Bildbeschreibungen finde ich sehr gut, da gibt es nicht viel zu ergänzen.

Bild 1: ich würde, hier die unmittelbaren Gräser im Vordergrund scharfstellen, und einen Hauch mehr tiefenschärfe den Bild spendieren, aber sonst top Bild.
Bild 2: schönes Bild, der Himmel steht aber mit dem ursprünglichen Motiv (Hütte) stark in Konkurrenz als Hauptmotiv
Bild 3: gefällt mir gut, wobei der Wegweiser für mich hier das Hauptmotiv ist. (diese Bild ist mein Favorit)
Bild 4: bin ganz deiner Meinung
Bild 5: gefällt mir ganz gut (gute Bildaufteilung, schöne Farben), nur die Wand an der Hütte ist etwas dunkel

Bild „Abstraktion“: interessantes Motiv, gute Lichtführung (schöner Verlauf von Dunkel nach Hell), die Löcher mit der Lichtspiegelung in der Mitte klasse. Gute Idee.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten