• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotowand 4 x 2,5 meter

Kingman

Themenersteller
Hallo Fotofreunde,

Ist es möglich mit einer 12 Megapixel Kamera (D2X) 4288 x 2848 Pixel eine Fotowand in dieser Größenordnung herzustellen so das es auch noch einigermaßen scharf wirkt in einer Ausstellungshalle?

Gruß Kingman
 
Hallo Fotofreunde,

Ist es möglich mit einer 12 Megapixel Kamera (D2X) 4288 x 2848 Pixel eine Fotowand in dieser Größenordnung herzustellen so das es auch noch einigermaßen scharf wirkt in einer Ausstellungshalle?

Gruß Kingman

Ja.
 
Entscheidend ist (wie immer) der Betrachtungsabstand, er sollte in etwa der Bilddiagonalen entsprechen - bei den genannten Abmessungen wären das ca. 5 Meter (4,72m).

Gruß, Graukater
 
Danke Unkreativ und Graukater, eine Frage hätte ich noch: ist bei dieser Größe von Bedeutung ob JPG oder TIFF und RAW Dateien benutzt werden sollen um eine bessere Qualität zu erreichen?
Danke schon mal,
Gruß Kingman

http://www.blondy-net.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die reine Ausgabe(technik) angeht, dürfte es keinen Unterschied machen - für die Auflösung ist nur die Pixelzahl von Bedeutung. JPEG sollte ggf. nicht zu stark komprimiert sein, 'out of cam' halte ich für unproblematisch, bei nachträglicher Bearbeitung darauf achten, in maximaler Qualität zu speichern/exportieren. Ob ein anderes Format wie TIFF ggf. noch irgendwelche Vorteile bei der Weiterverarbeitung in der Druckvorstufe hat, am besten im Vorfeld mit dem Drucker/Ausbelichter/Dienstleister klären.

Gruß, Graukater
 
Ein guter Trick für so etwas ist folgender: Das Bild bikubisch hochrechnen, sodass im Endformat z.B. etwa 50 ppi herauskommen. Danach Rauschen hinzufügen und zwar nur an kritischen Kontrasten in und in dunkleren Bereichen. Durch dieses "simulierte Filmkorn" wird das Bild zwar nicht schärfer und detailreicher, jedoch ist die zu niedrige Auflösung aus näherem Betrachtungsabstand längst nicht mehr so störend.
 
Grundlegend ist natürlich wirklich der Betrachtungsabstand wichtig.

Ich denke aber das es gehen müsste.

bei deinen Angaben etspricht das ca 30dpi beim druck bzw ein gedruckter pixel hätte ca 1mm durchmesser.

Das größte was ich bissher gedruckt habe war mit 10 Mpixel auf 4 bilder a 75*50 also gesammt 150*100 cm. Das entspricht 65dpi oder 2,6 pixel /mm.
und da muss man schon wirklich nah ran um die zu sehen. beim drucken wird da ja eh etwas interpoliert.
 
Also, aus meiner Erfahrung kann ich hier mal sagen. Rechne es hoch, so dass es ungefähr 60 dpi hat. Das reicht dann. DU wirst bei dieser größe nicht 30cm davor stehen und dir Details anschauen.

Da ich ab und an in einer Digitaldruckereich arbeite, kann ich dir berichten, dass wir schon 6MP auf 2,5 m Breite ausgedruckt haben und das je für Sinn und Zweck vollkommen ausreichen ist.
 
Das Dateiformat (abgesehen von RAW) ist grundsätzlich egal. Wichtig ist, die Datei vorher auf die Maße zu bringen, die man haben will, weil Interpolation durch Drucker die Pest sein kann.

Je nach gewünschter Vergrößerung reicht bikubisch in PS völlig aus. Wenn es mehr werden soll gibt es Lösung wie genuie fractals

Aber in der Regel...

Ich hab Bilder aus der D700 in Breitbild beschnitten und dann auf 3m Breite drucken lassen - ohne jede Nachbearbeitung...
 
… Wichtig ist, die Datei vorher auf die Maße zu bringen, die man haben will, weil Interpolation durch Drucker die Pest sein kann. …
Man sollte sich dafür schon einen ordentlichen Druckdienstleister suchen. Interpolation im Drucker, wie du es nennst, ist natürlich Quatsch. Jeder, der einigermaßen professionell arbeitet, benutzt zur Ansteuerung eine RIP-Software (allein wegen Workflow und Colormanagement), die das pure Hochrechnen von Bilddaten prinzipiell überflüssig macht.
Der aus meiner Sicht einzige sinnvolle Grund, warum man Bilddaten interpolieren sollte, ist, wie von mir geschrieben, wegen dem Hinzufügen von Rauschen, um Artefakte zu "verbergen". Ansonsten ist interpolieren sogar kontraproduktiv, da dies eine ggf. nötige Druckdatenoptimierung (Gradation, Schärfe etc.) behindert.
 
Man sollte sich dafür schon einen ordentlichen Druckdienstleister suchen. Interpolation im Drucker, wie du es nennst, ist natürlich Quatsch. Jeder, der einigermaßen professionell arbeitet, benutzt zur Ansteuerung eine RIP-Software (allein wegen Workflow und Colormanagement), die das pure Hochrechnen von Bilddaten prinzipiell überflüssig macht.
Der aus meiner Sicht einzige sinnvolle Grund, warum man Bilddaten interpolieren sollte, ist, wie von mir geschrieben, wegen dem Hinzufügen von Rauschen, um Artefakte zu "verbergen". Ansonsten ist interpolieren sogar kontraproduktiv, da dies eine ggf. nötige Druckdatenoptimierung (Gradation, Schärfe etc.) behindert.

Du hast Recht, ich wollte nur vereinfacht ausdrücken, dass es besser ist, die Datei auf die geforderten Maße zu bringen - und nicht sein Glück zu versuchen.
 
bin zwar bißchen spät, aber trotzdem noch schnell meinen Senf...

Ich drucke selbst Großformat und bei solchen Größen reicht mir Maßstab 1:4 mit 300 dpi. Die Ripsoftware, in dem Fall Onyx Production house, rechnet das nochmal selbst für die Maschine hoch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten