Öhhmmm...doch...es kommt nur auf den Versicherer an...und da is halt auch die Höhe begrenzt, aber besser n wenig als garnichts...das bezweifle ich allerdings mal sehr starl .. IMHO sind optische Geräte bei Hausratversicherungen ausgeschlossen ...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Öhhmmm...doch...es kommt nur auf den Versicherer an...und da is halt auch die Höhe begrenzt, aber besser n wenig als garnichts...das bezweifle ich allerdings mal sehr starl .. IMHO sind optische Geräte bei Hausratversicherungen ausgeschlossen ...
"§ 4.1.2 Die Sachen müssen sich in einem fest umschlossenen und von außem nicht einsehbaren Kofferraum/Innenraum des Fahrzeuges befinden."
Naja. Auch für eine Versicherung, die nur einen Teil der Risiken abdeckt, lohnt sich, wenn die Ausrüstung so viel Wert ist wie nen schönen Gebrauchtwagen.Diese Erfahrung bestärkt mich mal wieder darin, dass ich keine Fotoversicherung brauche ...
Vom gesparten Geld für die Prämien könnte ich mittlerweile schon einige Teile ersetzen.
Und ich müsste denen nicht laufend neue Seriennummern melden und andere für ungültig erklären.
Versicherungsbedingungen sind wie die Hindernisse beim Hürdenlauf: Kennt man sich nicht damit aus, fliegt man permanent auf die Fr*sse.
das macht man doch schon aus Menschenverstand nicht
oder ich bin paranoid
ich lasse nichtmals mein Radiobedienteil drin
Schau in deine Vertragsbedingungen.Heute kam der abschlaegige Bescheid, das die Versicherung nicht zahlt, da hier grobe Fahrlaessigkeit vorliegt (die Fototasche haette ihrer Auffassung nach in einem Festumschlossenen Behaelter nicht einsehbar im Auto liegen muessen)
Und ich dachte schon, ich sei der einzige hier, der nicht nachvollziehen kann, wie man irgendetwas wertvolles im Auto liegen lassen kann.![]()
Ich hatte bislang auch keine und bin prinzipiell gleicher Meinung, solange das Risiko und die Prämien nicht in einem vernünftigen Verhältnis stehen. Konkret hatte ich vor ca. 10 Jahren keine vernünftige Versicherung in CH gefunden und bei bis 15% Versicherungsprämie im Jahr war das wirklich nicht verhältnismässig. Aber bei den jetzt hier gefundenen Versicherungen bei einigen wenigen % Prämien stimmt das Verhältnis und ich werde wohl auch eine Versicherung abschliessen. Versicherungsbedingungen sind teilweise verhandelbar und es ist wie mit jedem Vertrag, jeder der seine Sachen nicht liest und blind unterschreibt ist selber schuld. Denn sonst solltest du noch gleich alle Sozialversicherungen etc. auch aufkünden, sonst bist du da nicht konsequentDiese Erfahrung bestärkt mich mal wieder darin, dass ich keine Fotoversicherung brauche ...
Vom gesparten Geld für die Prämien könnte ich mittlerweile schon einige Teile ersetzen.
Versicherungsbedingungen sind wie die Hindernisse beim Hürdenlauf: Kennt man sich nicht damit aus, fliegt man permanent auf die Fr*sse.
Sag niemals nie. Es geht zumindest bei mir schlicht nicht immer, das Equipment nicht zurücklassen zu müssen.ich lass mein zeug jedenfalls auch nie im auto, egal, wie lang ich weg bin.
...und es ist wie mit jedem Vertrag, jeder der seine Sachen nicht liest und blind unterschreibt ist selber schuld.
Wenn ich die Fotoausrüstung herumtrage, kann jeder (auch der dümmste Dussel) sehen, daß ich da was habe, was lohndes, was wertvolles ... werde ich deshalb z.B. von Zweien, einem Schrank oder wegen mir auch von einem messerausgerüstetem Handtuch ausgeraubt, dann zahlt die Versicherung.
Ist das Fotozeugs nicht erkennbar im Auto, das dazu noch aufgebrochen werden muß dann zahlt sie nichts.
In den Bedingungen meiner Versicherung steht es genau so auch drin:
---
1. Versicherungsschutz gegen Diebstahl oder Einbruchdiebstahl aus unbeaufsichtigt abgestellten Kraftfahrzeugen besteht nur, solange sich die
versicherten Sachen in einem fest umschlossenen, durch Verschluss gesicherten und von außen nicht einsehbaren Kofferraum des allseits verschlossenen Kraftfahrzeuges befinden
---