0ms0
Themenersteller
Hallo.
Mein Plan ist es, im Keller ein Fotostudio zu bauen. Ich denke die Größe des Raumes sollte reichen. Zu sehen auf den Bildern (aber mit 11mm).
Also. Ich habe mal eine Skizze gemacht. Der Aufbau ist nur ersteinmal so allgemein.
Der Boden ist Estrich. Wand 1 ist ganz normaler roter Backstein. Wand 2 und Wand 4 sind geputzt, aber nicht vollständig. Wand 3 ist aus Feldsteinen und Backsteinen. Der Putz ist noch nicht ganz ab, ich bin zur Zeit dabei, ihn zu entfernen. Die Fenster sollen mit Vorhängen zugemacht werden. Wände 2 und 4 sollen schwarz gestrichen werden. Die Decke hat ein Gewölbe. Ich wollte sie, nach dem Auftragen von Rostschutzmittel auf die Stahlträger in einem 40% grau oder Ähnlichem Streichen. An den zwei Stahlträger will ich simple Leuchtstoffröhren befestigen, die aber nach unten 'abgeblendet' sind und nur nach oben strahlen. Als leichtes Licht sozusagen.
Als Reflektoren sollen ganz normale Styroporplatten dienen, wie oft beschrieben. 2 komplett weiß, 2 mit einer Seite schwarz, und 2 mit Rettungsfolien.
Als Beleuchtung sind zuerst 2 oder 3 Baustrahler geplant ( Welche Watt-Zahl? ob 300 / 500 / 1000 wird ja oft gestritten, wegen Wärmeabstrahlung fürs Model. Aber ich denke diese eher als indirekte Quelle an.)
Dazu ein Metz 48 oder 58 als Anfang.
Was empfehlt ihr: freihand oder mit Einbein-Stativ? Oder je nach Fall?
Als Hintergrund soll Stoff oder Papier dienen, Ich will zwei vertikale Stangen einbauen, an den beiden Stahlträgern. An denen soll dann oben eine horizontale Schnur/oÄ befestigt werden, allerdings soll auch komplett an der Wand 3 eine Schnur befestigt werden.
An der Wand eins sollen Tisch/Mac/Bildschirm/etc unterkommen.
Das ist ersteinmal alles was mir einfällt.
Habt ihr Tipps? Wie sieht es mit der Beleuchtung aus? Ich will mich zuerst finanziell etwas zurückhalten und mit der Zeit immer etwas investieren.
Wandfarben so okay oder ergibt das keinen Sinn?
Ich hoffe auf ein paar Tipps, da ich sowas in der Art noch nie gemacht habe, es aber gerne umsetzen will.
Was muss mit dem Boden passieren?
JA, ich habe die oft verlinkten 'ich baue ein Heimstudio'-Threads gelesen. Ich hoffe es kommen keine Antworten wie 'Wie wärs mit denen ...'.
Danke.
Soweit.
Mein Plan ist es, im Keller ein Fotostudio zu bauen. Ich denke die Größe des Raumes sollte reichen. Zu sehen auf den Bildern (aber mit 11mm).
Also. Ich habe mal eine Skizze gemacht. Der Aufbau ist nur ersteinmal so allgemein.
Der Boden ist Estrich. Wand 1 ist ganz normaler roter Backstein. Wand 2 und Wand 4 sind geputzt, aber nicht vollständig. Wand 3 ist aus Feldsteinen und Backsteinen. Der Putz ist noch nicht ganz ab, ich bin zur Zeit dabei, ihn zu entfernen. Die Fenster sollen mit Vorhängen zugemacht werden. Wände 2 und 4 sollen schwarz gestrichen werden. Die Decke hat ein Gewölbe. Ich wollte sie, nach dem Auftragen von Rostschutzmittel auf die Stahlträger in einem 40% grau oder Ähnlichem Streichen. An den zwei Stahlträger will ich simple Leuchtstoffröhren befestigen, die aber nach unten 'abgeblendet' sind und nur nach oben strahlen. Als leichtes Licht sozusagen.
Als Reflektoren sollen ganz normale Styroporplatten dienen, wie oft beschrieben. 2 komplett weiß, 2 mit einer Seite schwarz, und 2 mit Rettungsfolien.
Als Beleuchtung sind zuerst 2 oder 3 Baustrahler geplant ( Welche Watt-Zahl? ob 300 / 500 / 1000 wird ja oft gestritten, wegen Wärmeabstrahlung fürs Model. Aber ich denke diese eher als indirekte Quelle an.)
Dazu ein Metz 48 oder 58 als Anfang.
Was empfehlt ihr: freihand oder mit Einbein-Stativ? Oder je nach Fall?
Als Hintergrund soll Stoff oder Papier dienen, Ich will zwei vertikale Stangen einbauen, an den beiden Stahlträgern. An denen soll dann oben eine horizontale Schnur/oÄ befestigt werden, allerdings soll auch komplett an der Wand 3 eine Schnur befestigt werden.
An der Wand eins sollen Tisch/Mac/Bildschirm/etc unterkommen.
Das ist ersteinmal alles was mir einfällt.
Habt ihr Tipps? Wie sieht es mit der Beleuchtung aus? Ich will mich zuerst finanziell etwas zurückhalten und mit der Zeit immer etwas investieren.
Wandfarben so okay oder ergibt das keinen Sinn?
Ich hoffe auf ein paar Tipps, da ich sowas in der Art noch nie gemacht habe, es aber gerne umsetzen will.
Was muss mit dem Boden passieren?
JA, ich habe die oft verlinkten 'ich baue ein Heimstudio'-Threads gelesen. Ich hoffe es kommen keine Antworten wie 'Wie wärs mit denen ...'.
Danke.
Soweit.
Zuletzt bearbeitet: