• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotostudio im Keller

0ms0

Themenersteller
Hallo.

Mein Plan ist es, im Keller ein Fotostudio zu bauen. Ich denke die Größe des Raumes sollte reichen. Zu sehen auf den Bildern (aber mit 11mm).

Also. Ich habe mal eine Skizze gemacht. Der Aufbau ist nur ersteinmal so allgemein.
Der Boden ist Estrich. Wand 1 ist ganz normaler roter Backstein. Wand 2 und Wand 4 sind geputzt, aber nicht vollständig. Wand 3 ist aus Feldsteinen und Backsteinen. Der Putz ist noch nicht ganz ab, ich bin zur Zeit dabei, ihn zu entfernen. Die Fenster sollen mit Vorhängen zugemacht werden. Wände 2 und 4 sollen schwarz gestrichen werden. Die Decke hat ein Gewölbe. Ich wollte sie, nach dem Auftragen von Rostschutzmittel auf die Stahlträger in einem 40% grau oder Ähnlichem Streichen. An den zwei Stahlträger will ich simple Leuchtstoffröhren befestigen, die aber nach unten 'abgeblendet' sind und nur nach oben strahlen. Als leichtes Licht sozusagen.
Als Reflektoren sollen ganz normale Styroporplatten dienen, wie oft beschrieben. 2 komplett weiß, 2 mit einer Seite schwarz, und 2 mit Rettungsfolien.
Als Beleuchtung sind zuerst 2 oder 3 Baustrahler geplant ( Welche Watt-Zahl? ob 300 / 500 / 1000 wird ja oft gestritten, wegen Wärmeabstrahlung fürs Model. Aber ich denke diese eher als indirekte Quelle an.)
Dazu ein Metz 48 oder 58 als Anfang.
Was empfehlt ihr: freihand oder mit Einbein-Stativ? Oder je nach Fall?
Als Hintergrund soll Stoff oder Papier dienen, Ich will zwei vertikale Stangen einbauen, an den beiden Stahlträgern. An denen soll dann oben eine horizontale Schnur/oÄ befestigt werden, allerdings soll auch komplett an der Wand 3 eine Schnur befestigt werden.
An der Wand eins sollen Tisch/Mac/Bildschirm/etc unterkommen.
Das ist ersteinmal alles was mir einfällt.
Habt ihr Tipps? Wie sieht es mit der Beleuchtung aus? Ich will mich zuerst finanziell etwas zurückhalten und mit der Zeit immer etwas investieren.
Wandfarben so okay oder ergibt das keinen Sinn?
Ich hoffe auf ein paar Tipps, da ich sowas in der Art noch nie gemacht habe, es aber gerne umsetzen will.
Was muss mit dem Boden passieren?
JA, ich habe die oft verlinkten 'ich baue ein Heimstudio'-Threads gelesen. Ich hoffe es kommen keine Antworten wie 'Wie wärs mit denen ...'.
Danke.
Soweit.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fotostudio im Keller.

Hi,
wie hoch ist deine Bude und wieviel Meter sind das von Wand 1 zu Wand 2, also die Breite des Zimmers?
Das sieht sehr schmal aus, musst du ja immer mit Weitwinkel arbeiten. :(
Denn wenn du kein Schatten auf dem Hintergrind haben willst muss das Model 0,5 bis 1m Abstand haben.
Ich würde die Fensterwand zuhängen und als Hintergrund nehmen...

Baustrahlerlicht und Blitz zu mischen ist ganz schlecht, such mal hier im Forum, da wurden schon viel Kluges drüber geschrieben.
Das mit Stativ kannst du halten wie ein Dachdecker, ich selbst benutze nie ein Stativ im Studio, das Ding ist mir nur im Weg und macht mich unflexibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fotostudio im Keller.

Hi,
wie hoch ist deine Bude und wieviel Meter sind das von Wand 1 zu Wand 2, also die Breite des Zimmers?
Das sieht sehr schmal aus, musst du ja immer mit Weitwinkel arbeiten. :(
Denn wenn du kein Schatten auf dem Hintergrind haben willst muss das Model 0,5 bis 1m Abstand haben.
Ich würde die Fensterwand zuhängen und als Hintergrund nehmen...

Der Raum ist circa 4 Meter breit. Ich hoffe dass das mit 50mm am Crop geht?
 
AW: Fotostudio im Keller.

Der Raum ist circa 4 Meter breit. Ich hoffe dass das mit 50mm am Crop geht?

Damit kannst du bei der Breite knapp geschnittene Portraits machen, mehr nicht.
 
AW: Fotostudio im Keller.

Also die günstigen Studiohintergründe sind eh nur 3,70... von daher :top:

In welchen Zusammenhang steht jetzt deine Aussage?
- weil das Model einen Meter vom Hintergrund weg stehen sollte? oder das Andere, denn da steckten jetzt zwei Antworten in deinem Zitat .. zu zwei verschiedenen Fragen meinerseits...
 
AW: Fotostudio im Keller.

In welchen Zusammenhang steht jetzt deine Aussage?
- weil das Model einen Meter vom Hintergrund weg stehen sollte? oder das Andere, denn da steckten jetzt zwei Antworten in deinem Zitat .. zu zwei verschiedenen Fragen meinerseits...

Ich glaube er meinte, dass die Rückwand hinter dem Model 4m hat. Aber es geht ja um die senkrecht dazu stehenden Wände.
 
AW: Fotostudio im Keller.

Wenn ich mir deinen Fuhrpark anschaue, kann dein Budget so klein ja nicht sein. Also kauf dir wenigstens ein paar alte Blitze und ein preisguenstiges Funkauslöserset, anstatt dich mit diesen lichtemittierenden Heizungen abzuplagen.

4m sind schon verdammt wenig. M.E. absoluter Mindestabstand vom Hintergrund müsste 1m sein. Kann auch nur raten den Raum längs zu nutzen. Auch von einem Seil würde ich abraten, lieber Teleskopstiele oder irgendetwas, woran man Papier oder Molton vernünftig befestigen und auch gerade halten kann. Alles was da nicht sitzt bzw. glatt ist, bringt dich anschließend zur Verzweiflung. Spreche frisch aus Erfahrung. :ugly:
 
AW: Fotostudio im Keller.

Wenn ich mir deinen Fuhrpark anschaue, kann dein Budget so klein ja nicht sein. Also kauf dir wenigstens ein paar alte Blitze und ein preisguenstiges Funkauslöserset, anstatt dich mit diesen lichtemittierenden Heizungen abzuplagen.

Fuhrpark ist schon vorhanden, aber die 2 Wochen alte 50D hat viele Mittel gefressen. :(

Klingt plausibel. Also lieber mal den 'Biete-Bereich' und die Bucht checken, und nach alten, Slave-fähigen Canon-Blitzen suchen? 2 sollten doch reichen oder?

4m sind schon verdammt wenig. M.E. absoluter Mindestabstand vom Hintergrund müsste 1m sein. Kann auch nur raten den Raum längs zu nutzen. Auch von einem Seil würde ich abraten, lieber Teleskopstiele oder irgendetwas, woran man Papier oder Molton vernünftig befestigen und auch gerade halten kann. Alles was da nicht sitzt bzw. glatt ist, bringt dich anschließend zur Verzweiflung. Spreche frisch aus Erfahrung. :ugly:

Mhm, den Raum längs nutzen. Da fehlen mir bisher spontan die Ideen. Aber lieber Teleskopstangen zu nutzen, klingt sehr sinnvoll. Danke. Da werde ich mir dann also noch einmal Gedanken machen wegen dem Hintergrund. Aber das hat ja noch Zeit. Ersteinmal streichen etc. .

Mhm... Also bleibt die Frage 'wierum' ich den Raum nutze. Muss ich morgen mal schaun, wie das mit 50mm ist.
 
AW: Fotostudio im Keller.

Mhm... Also bleibt die Frage 'wierum' ich den Raum nutze. Muss ich morgen mal schaun, wie das mit 50mm ist.

Ja genau schu dir mal den Raum duch die Kamera an und nimm dir mal jemanden mit, dann siehst du besser, was sache ist und wie du mit den Abständen hin kommst.

Obwohl ich mir schon jetzt sicher bin, dass du den Raum in Längsrichtung nutzen wirst... :)

Ich mach mir auch ein bischen Sorgen wegen der Raumhöhe, ich hab 2,60 und bekomme schon Probleme, wenn das Model über 1,78 ist, sie noch komplett auf den Hintergrund zu bekommen ohne dass sie zu nah an die Rückwand gehen muss.
Aber die Deckenhöhe lässt sich sowieso nicht ändern.
 
AW: Fotostudio im Keller.

Obwohl ich mir schon jetzt sicher bin, dass du den Raum in Längsrichtung nutzen wirst... :)

Aber die Deckenhöhe lässt sich sowieso nicht ändern.

Ja, das ist wohl wahr. Ich hoffe die Deckenhöhe reicht.
Ich dachte eigentlich, dass der Raum relativ groß ist, und das da ohne Probleme reinpasst.

Ich habs grad mal in einem sehr ähnlich großem Raum probiert (bin zZ nicht zu Hause), und siehe da, die Schultern in der Breite im Portrait-Format raufzukriegen ist nicht wirklich leicht. Mhmpf. Aber für die Längsnutzung hab ich keine Idee. Die eine Wand hat zwei Fenster und die Andere eine Tür. So ein Mist. Aber ich werde bei dem Raum bleiben, es sei denn, ich ziehe in den Keller und das Studio kommt in mein Zimmer. Das wäre besser geschnitten. Aber auch nur so um die 25qm.
 
AW: Fotostudio im Keller.

Ach das geht schon, du kannst doch über den Fenster rechts und links einen Winkel an die Wand schrauben, darauf legst du ein 4 Meter langes Alu-Rohr und schon bist du flexibel, kannst jeden beliebigen Hintergrund dran hängen und sogar die Hintergrundpapierrollen aufs Rohr schieben...
So ähnlich hab ich vor langer Zeit auch angefangen, war ne abenteuerliche und tolle Zeit. :)
 
AW: Fotostudio im Keller.

Das klingt gut. Mit einer rundlichen Auskerbung, dann mit Moosgummi oÄ 'polstern' (für Papier etc.), und schon ist das fertig. Klingt eigentlich ganz gut.
Ich wollte mich halt primär an der Feldsteinwand orientieren, da ich diese als Hintergrund für manche Sachen auch ganz gut finde.
 
AW: Fotostudio im Keller.

Die Felswand kannst du doch auch so immer wieder benutzen, für schöne, aussergewöhnliche Fotos aus ungewöhnlichen Perspektiven.
Aber man will ja nicht immer das Selbe und mit so einer Halterung bist du halt total flexibel, kannst drann hängen, was du gerade als Hintergrund haben willst, Stoffe, Vorhänge, Schals, Lenolium, Folie .., was auch immer... :lol:
 
AW: Fotostudio im Keller.

Du kannst ja auch dann die Ecke nutzen, die Steinwand und über die Stange einen schönen dunkelroten Stoff gehängt, das Model an die Steinwand, so das man den Stoff auch noch sieht.., sieht dann aus wie eine Zimmerecke im Mittelalter.., so kannst du den Raum auch diagonal nutzen.
Meine Ideen hören gar nicht mehr auf, ich muss unbedingt mal wieder aus meinem Studio raus... :grumble::lol:
 
AW: Fotostudio im Keller.

Ja. Deine Ideen sind ganz gut. Wobei dein Studio echt ein Hammer ist. Da wird man wirklich neidisch. Du hast ja echt extrem viel Platz... echt hammer...
 
AW: Fotostudio im Keller.

Das ist nur gemietet, da muss ich nicht stolz drauf sein, war mal ne Brauerei.
Ich hab die ersten ca. 10 Jahre in einem kleinen Zimmer 14qm(4x3) fotografiert, 2 Studioblitzer und eine Hintergrundrolle, ging auch..
und erst die letzten Jahre mehr Platz... Kenne also deine Problem sehr genau. ;)
 
AW: Fotostudio im Keller.

Stichwort Deckenhöhe

Wie wäre es mit einer doppelten Hohlkehle - die eine am Boden, die andere zur Decke, so dass der Hintergrund schön in das Gewölbe hineinläuft. Damit dürfte es keine Probleme mehr geben. Die Konstruktion würde natürlich um einiges aufwändiger.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten