• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos mit Mikroskop + Nikon DSLR u.a

ewm

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe keine passende Diskussion gefunden und daher bitte ich um Anregungen.


Ich habe aus Familienbesitz ein "altes" Stereomikroskop von "Carl Zeiss Jena Typ SMXX".


Für Makros bin ich fototechnisch gut gerüstet, aber für folgendes Problem hilft mir das nicht:

- ich will/muss im Moment die Entwicklung einer, für mich nicht billigen Heckenpflanzung dokumentieren

- es sind verschiedene Schadbilder in der Diskussion

- ich muss, vermutlich über Monate den Zustand so detailliert wie möglich dokumentieren

- neben der Makrofotografie möchte ich dazu preiswerte Ergänzungen bzw. Alternativen zur noch detaillierteren Darstellung benutzen


Meine Fragen dazu:

- ich habe mir für relativ wenig Geld (ca. 3% der Kosten der Hecke) ein preiswertes digitales Mikroskop gekauft. Typ "dnt DigiMicro Profi"

- bitte nicht lästern;) Das Teil ist ehrlich gesagt nicht schlecht, sieht man mal von der wackeligen Scharfstellung und der rudimentären Software ab.

- aber klar, die Leute wollen vielleicht auch etwas daran verdienen und für den Anschaffungspreis muss ich mir schon überlegen, wen ich demnächst mal zum Essen einlade ;)

- sprich, es kostet weniger als Zwischenringe zur Ergänzung meines Makro- Objektives


- nun, ich habe noch ein gut erhaltenes Stereomikroskop "Carl Zeiss Jena Typ SMXX", ein Erbstück von meinem Vater, eins seiner "guten Stücke".


Nun zur Grundfrage:

Gibt es eine qualitativ gute, bezahlbare Lösung, um eine Nikon DSLR D300, D700 an dieses Mikroskop anzusetzen

http://www.mikroskop-online.de/Mikroskop BDA/30-157b-1.W Stereomikroskop SM XX.pdf

um die mikroskopische Ansichten auch bildlich darzustellen.


Und zum Basteln: ich schlachte notfalls auch das Digi- Mikroskop aus, wenn es Tips/Erfahrungen gibt, den Sensor + zugehöriger Hardware + Software in andere optische System zu transplatieren.

Danke und Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi ewm,
mach an dem Mikroskop einfach eins der Okulare (die Optik, wo Du mit dem Auge reinschaust) raus, und schließ die Cam am Okularrohr an. Dazu gibt es passende Mikroskopadapter von Nikon oder div. Bastellösungen.
Du Fokussierst dann direkt auf die Mattscheibe der Kamera, und kannst sogar Liveview auf dem Kameradisplay nutzen.
Interessant sind vor Allem Objektive mäßiger Vergrößerung, etwa 5 bis 20 fach. Je nachdem, was eingebaut ist. Darüberhinaus wirds ziemlich duster, und Du benötigst aufwändige Beleuchtung und Kondensorsysteme, Dünnschnitte und Färbetechniken...
 
...mach an dem Mikroskop einfach eins der Okulare (die Optik, wo Du mit dem Auge reinschaust) raus, und schließ die Cam am Okularrohr an. Dazu gibt es passende Mikroskopadapter von Nikon oder div. Bastellösungen....

Danke für schnelle Antwort :top:

Wenn Du passende Links hast, dann bitte her damit.

Wenn nicht, dann lass mich suchen ;)

Wie auch immer, sage ich danke und viele Grüße
ewm
 
Da das Mikroskop von Zeiss kommt, könnte evtl. dieser Adapter passen. Kann man ja sicher irgendwie erfragen.
 
Strahlengänge sind i.A. umkehrbar - nachdem es ein Stereomikroskop ist, du aber die Kamera nur an ein Okular ansetzen wirst, könnte ich mir vorstellen, dass sich eine (zusätzliche) Beleuchtung über das zweite realisieren lässt.
 
Versuchs mal mit einer Kompaktkamera. Das Mikroskop bleibt, wie es ist, Okular wird nicht entfernt. Da kann man zur Not einen billigen Adapter basteln.
 
Hallo und vielen Dank für Eure Anregungen :top:

Genug Stoff, um mich in den nächsten Tagen schlauer zu machen.

Gruß
ewm
 
Nachdem wir vor kurzem ein Stereomikroskop gekauft haben:

Die DSLR an das Mikroskop zu flanschen geht nicht - der Bildkreis ist viel zu klein, es gibt auch keine Adapter dafür. Schade, aber is' so.

Für Kompaktkameras gibt es "Halter", die musst Du Dir wie ein Spezialstativ vorstellen das an das Mikroskop geschraubt wird und das Bild durch das Okular aufnimmt. (Das geht zwar auch für eine DSLR, aber man möchte die Dinger ja nicht abbrechen)

Die Methode mit dem Abflußrohr gefällt mir!

EDIT: Für den Preis eines Macroobjektivs gibt es spezielle Kameras die in einen Okulartubus / Kameratubus eingeschoben werden und von dort aus Bilder machen. Qualität so lala, insbesondere die SW die wir dazu haben ist unbefriedigend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die DSLR an das Mikroskop zu flanschen geht nicht - der Bildkreis ist viel zu klein, es gibt auch keine Adapter dafür. Schade, aber is' so.

Echt?
Da hatte ich ja verdammtes Glück das die Russen so etwas für mein Stereomikroskop doch bauen können ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Anschließen einer Spiegelreflexkamera an das Stereomikroskop klappt nicht zufriedenstellend. Es gibt aber folgende Fotografiermöglichkeiten mit dem Stereomikroskop:

1. Besorg Dir ein Okular für Brillenträger, passend für das Mikroskop, und eine Kompaktknipse, mit der Du durch das Okular fotografierst.
--1. Bild Abbildungsmaßstab 7:1, Übersicht
--2. Bild Abbildungsmaßstab 30:1, 100% Crop
Kamera: alte Olympus 5050 (4 MPixel)

2. Kauf eine Okularkamera, z.B. solch eine. Nachteil: meist kleines Gesichtsfeld!

Zunächst würde ich aber mal genau überlegen,
was,
in welcher Größe,
mit welcher Vergrößerung und Auflösung,
mit welcher Beleuchtung ...
bei Deinem Projekt fotografisch dokumentiert werden soll.

Eventuell reichen gute Makroaufnahmen mit der DSLR!?

--3. Bild: Makro vom etwa 24mm großen Objekt
--4. Bild: Makro mit 25mm Objektiv retro am Balgengerät (ABM 7:1)

Gruß,
Stuessi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
diese Okular-Mikroskope gibt es auch billiger.
Kommt darauf an welche Qualität du erwartest.
Wenn es eine reine kleine Doku werden soll reichen ja zwei echte MP.
Bevor du dir teure Anbauteile für dein Mikroskop kaufst: Ist dein "Erbstück" optisch in Ordnung?
Ich habe auch so ein Erbstück an das ich über einen T2-Adapter einen Mikroskopadapter anschließen kann.
Die Optische Qualität des Mikroskop-Objektives ist aber dermaßen bescheiden dass es sich fast nicht rentiert.

Warst du mit deinem "Billig-Mikroskop" nicht zufrieden?
Ab und zu bewirkt mehr Licht richtige Wunder.
Gruß
Wolfram
 
Hallo,

nochmals vielen Dank für die zahlreichen Tips.

Es scheint mir keine einfache Lösung in der Form "preisgünstigen Adapter kaufen" und los geht es zu geben.

Das Stereomikroskop brauche ich eigentlich nur sehr, sehr selten und dann meistens nur zur Betrachtung.

Nun habe ich derzeit Probleme mit einer, vor einem Jahr durch einen Gartenbaubetrieb gepflanzten Thuja- Hecke in der Preislage einer D600 oder D6 Vollformat-DSLR.

Die Proben möchte nicht nur unterm Mikroskop ansehen, sondern auch zur Information des (sehr kooperativen) Gartenbauers und zur Dokumentation fotografieren.

Irgendwann habe ich mal gesehen, dass man eine SLR ans Mikroskop anflanschen kann und so entstand die Frage an Euch.

Vielleicht werde ich in der kommenden dunklen Jahreszeit mal eine Bastellösung versuchen.

Zunächst erscheint mir aber der bereits erfolgte Kauf eines preisgünstigen Digitalmikroskops mit USB- Anschluss die schnellste und in diesem Fall ausreichende Lösung.

Anbei mal eine Aufnahme. Die ausgefressene Triebspitze rechts ist ca. 1mm breit.

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten