• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos auf SD-Karte in Kamera via USB-Anschluss löschen problematisch?

h!fisch

Themenersteller
Hallo Fotofreunde,

ich habe neulich von einem Profi-Fotografen den Hinweis bekommen, ich solle Speicherkarten immer aus der Kamera entnehmen und über einen Kartenleser mit dem PC verbinden, um bspw. Fotos zu löschen, anstelle die Kamera mit dem USB-Anschluss zu verbinden und auf diese Weise Fotos zu löschen/kopieren etc.

Mein Verstand sagt mir, dass es bis auf die Geschwindigkeit eigentlich keinen Grund gibt, das eine dem anderen vorzuziehen, allerdings habe ich es selbst schon erlebt, dass eine Speicherkarte in einer Casio Kompaktkamera irgendwann nicht mehr richtig in der Kamera funktioniert und ich sie zum Fotos löschen oder kopieren nun immer herausnehmen muss, da sonst die Kamera abstürzt oder der PC die Karte in der Kamera nicht erkennt. Bis zu diesem Moment habe ich Fotos fast ausschließlich mit Hilfe der Kamera und nicht des PCs von der Karte gelöscht.

Könnte da also was dran sein?


Danke und beste Grüße,
Robert
 
Einzelne Bilder werden in der Kamera gelöscht, aber nur, wenn die Fotosession läuft und die Bilder nix geworden sind.

Ansonsten alle Bilder über Kartenleser in den PC und die Karte zurück in die Kamera zum Formatieren!
 
Danke für die Antwort!

Bedeutet das, dass du bei jedem Einsetzen der Karte in die Kamera erstmal formatierst?


LG Robert
 
Antwort auf die Frage: Je nach Kamera JA. die PowerShot meiner Frau mag das überhaupt nicht und verweigert danach u.U. die Karte, bis sie wieder formatiert wurde. Also wie schon angemerkt - mit der Kamera löschen, dann passiert generell nix, ansonsten auf den Rechner kopieren und dort aussortieren, dann Karte formatieren und wieder in die Kamera.

Jörg
 
ich habe neulich von einem Profi-Fotografen den Hinweis bekommen, ich solle Speicherkarten immer aus der Kamera entnehmen und über einen Kartenleser mit dem PC verbinden, um bspw. Fotos zu löschen, anstelle die Kamera mit dem USB-Anschluss zu verbinden und auf diese Weise Fotos zu löschen/kopieren etc.

Hat er dir denn auch einen Grund genannt?
Ausser der Geschwindigkeit des Kopiervorganges und der damit verbundenen Nicht-Bereitschaft der Kamera gibt es keine Unterschiede für den Kopier- oder Löschvorgang.
 
Naja...er meinte, das tue weder der Kamera, noch der Speicherkarte gut, wenn man viele Daten/Bilder auf der SSD-Karte löscht oder auf den PC kopiert, während die Karte in der Kamera und diese per Kabel mit dem PC verbunden ist.

Ich kann mir eben auch nicht vorstellen, dass das einen Unterschied macht, jedoch ist mir ja wie beschrieben bereits eine Speicherkarte irgendwie beinträchtigt wurden und die Kamera stürzt ab, wenn ich viele Bilder mit ihr lösche. Aber das kann ja an sonstwas liegen.
 
Die beschriebenen normalen Vorgänge sind über die Kamera völlig unkritisch. Aber als allgemeiner Kartenleser taugt eine Kamera eher nicht, es kommt schon mal vor (ich kenne es allerdings nur von sehr alten Modellen), daß bspw. der Kamera nicht bekannte Dateitypen zicken. Undelete-Tools bspw. würde ich auch nicht über eine Kamera einsetzen.
 
Für die Speicherkarte oder Kamera ist das völlig egal wie die Daten runtergezogen werden.

Aber: Wenn du die Kamera per Kabel an den PC anschließt gibt es 2 Dinge die problematisch sind:
- man kann am Kabel hängenbleiben
- die USB Buchse kann kaputt gehen (Überspannungen, Wackelkontakt durch rein/raus)

in letztem Fall ist das besonders ärgerlich wenn die USB Buchse auf dem Mainboard sitzt und dadurch ein sehr teurer Ausfall entsteht (5D II ca. 500 Euro).

Quelle: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=814546
besonders die Antworten von Nightshot
 
in letztem Fall ist das besonders ärgerlich wenn die USB Buchse auf dem Mainboard sitzt und dadurch ein sehr teurer Ausfall entsteht (5D II ca. 500 Euro).

wie viele geräte kennst du selbst, die via micro-usb geladen werden? handy, tablet, mp3-player, ebook-reader, navigationsgerät, ... und schon mal gehört, dass da irgendwo die USB-buchse etwas abbekommen hätte? manche dieser geräte werden auch täglich damit geladen.

meine meinung: egal! man wählt jene methode, die einem am besten zu gesicht steht. passieren kann hier wie dort was. bei den CF-karten gab es leute, die regelmäßig die pins im kartenschacht verbogen haben.
;)
 
Okay vielen Dank für eure Antworten!

Ich sehe meine Ansicht bestätigt. Für die Erstellung dieses Themas gab es einen konkreten Anlass:

Ich hatte einen Kartenleser geliefert bekommen, der an meinem PC leider nur den Absturz des Explorers verursachte, anstelle Karten anständig zu lesen.
Als Alternative habe ich die Kamera per USB an den PC angeschlossen und die Bilder auf diese Weise auf den PC kopiert und die Bilder anschließend mit der Kamera von der Karte gelöscht.

Dabei habe ich an die Worte des Profifotografen gedacht und wollte entsprechend sichergehen, dass dieses Vorgehen prinzipiell auch als Dauerlösung geeignet ist (abgesehen vom Geschwindigkeitsvorteil an USB3.0), solange ich keinen neuen Kartenleser habe.
 
Die kamera ist ja nicht anders, als ein Kartenleser ( in diesem Zusammenhang ).
Ich hätte nicht unbedingt den Platz, die Kamera abzulegen, zudem habe ich ggf auch mehrere Karten, ein Leser ( ggf integriert ) ist da die kompaktere Variante.
 
Da ich mehrere Karten habe, entnehme ich die (CF-)Karte der Kamera und stopfe sie in den Kartenleser. In die Kamera kommt dann eine andere Karte und die Kamera wieder in den Rucksack. So habe ich Platz auf'm Schreibtisch und die Kamera ist direkt wieder einsatzbereit.

Aber das das Löschen von einzelnen Bildern über das Kameramenü das dateisystem der Karte schädigen kann, habe ich auch schon gelesen. Passiert ist mir das erst einmal, etwa um 2002 rum, mit einer Canon G2.
 
wie viele geräte kennst du selbst, die via micro-usb geladen werden? handy, tablet, mp3-player, ebook-reader, navigationsgerät, ... und schon mal gehört, dass da irgendwo die USB-buchse etwas abbekommen hätte? manche dieser geräte werden auch täglich damit geladen.

meine meinung: egal! man wählt jene methode, die einem am besten zu gesicht steht. passieren kann hier wie dort was. bei den CF-karten gab es leute, die regelmäßig die pins im kartenschacht verbogen haben.
;)

Leider ja!

Habe mir den Laptop von einem Freund (1500 Euro! Spitzenmodell von Sony) über den Urlaub ausgeliehen, da meiner nicht der schnellste war, und ich die Bilder die ich gemacht habe gleich sichten und bearbeiten wollte usw.

Kartenleser in eine USB-Buchse, ganz normal gearbeitet, am Schluss Kartenleser/Karte wieder abgemeldet (zieht man es einfach so ab, kann die Karte/ der Speicher Schaden nehmen). Danach den USB-Stecker gezogen.

Bumm. Display schwarz, Gerät aus.

Nix geht mehr, zuhause gleich in die Werkstatt. Total schaden. Mainboard hat einen Kurzschluss durch einen verbogenen USB-Pin bekommen.

Meine Versicherung weigert sich zu zahlen, da geliehenes nicht versichert ist (immer dran denken! Wissen die wengisten!!!).

Tja, jetzt mal gucken wie ich das wieder gut mache.
Ist zwar jetzt schon fast 1 Jahr her, aber schuldig bin ich ihm einen neuen noch. War Gott sei dank nicht sein einziger, also nervt er jetzt nicht so damit.... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ja!

Habe mir den Laptop von einem Freund (1500 Euro! Spitzenmodell von Sony) über den Urlaub ausgeliehen, da meiner nicht der schnellste war, und ich die Bilder die ich gemacht habe gleich sichten und bearbeiten wollte usw.

Kartenleser in eine USB-Buchse, ganz normal gearbeitet, am Schluss Kartenleser/Karte wieder abgemeldet (zieht man es einfach so ab, kann die Karte/ der Speicher Schaden nehmen). Danach den USB-Stecker gezogen.

Bumm. Display schwarz, Gerät aus.

Wen ein Gerät das mehr als ne Kiste Bier kostet bei einem ganz normalen vorgehen kaputt geht dann würd ich mal bei der Firma anfragen was sie den für einen billigkrempel den verkauft und das ggf ein Gericht klähren lassen. 1500€ und dann wegen eines USB Steckers kaputt? TOP Gerät? Die Dinger schalten bei Überstrom einfach ab. Zuminderst mein Dell.
 
Wen ein Gerät das mehr als ne Kiste Bier kostet bei einem ganz normalen vorgehen kaputt geht dann würd ich mal bei der Firma anfragen was sie den für einen billigkrempel den verkauft und das ggf ein Gericht klähren lassen. 1500€ und dann wegen eines USB Steckers kaputt? TOP Gerät? Die Dinger schalten bei Überstrom einfach ab. Zuminderst mein Dell.

Also laut Internet gar nicht so selten. Durch die Bank und Hersteller...

Außerdem kannst du ja den pin verbogen haben durch einen defekten Stecker o.ä. hatten hier im board ja vor kurzem was ähnliches mit einer Karte die ein pin verbogen hat. Schuld war die Karte nicht canon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber: Wenn du die Kamera per Kabel an den PC anschließt gibt es 2 Dinge die problematisch sind:
- man kann am Kabel hängenbleiben
- die USB Buchse kann kaputt gehen (Überspannungen, Wackelkontakt durch rein/raus)

Auch für mich die einzigen Gründe, die Kamera nicht als Kartenleser zu mißbrauchen.


......, ansonsten auf den Rechner kopieren und dort aussortieren, dann Karte formatieren und wieder in die Kamera.

Jörg

Meine Empfehlung lautet: die Karte immer in der Kamera formatieren. Nur dann kann ich mir zu 100% sicher sein, daß die Karte absolut korrekt passend zur Kamera formatiert ist und nicht irgenwelche betriebssytemspezifischen Späßchen Probleme bereiten könnten.

Gruß Manfred
 
Meine Versicherung weigert sich zu zahlen, da geliehenes nicht versichert ist (immer dran denken! Wissen die wengisten!!!).

Bei den etwas besseren Haftpflichtversicherungstarifen (so ziemlich jeder Versicherer bietet mehrere Varianten an) sind Schäden an geliehenen Sachen oft mit enthalten. War für mich ein wesentlicher Grund, etwas Aufpreis zu zahlen.
 
Dabei habe ich an die Worte des Profifotografen gedacht und wollte entsprechend sichergehen
Vergiß diese Worte des Profifotografen. Es ist egal ob man die Bilder mittels Kartenleser überträgt oder per Kamerakabel. Beides funktioniert. Ich zieh den Kartenleser vor.


Kartenleser in eine USB-Buchse, ganz normal gearbeitet, am Schluss Kartenleser/Karte wieder abgemeldet (zieht man es einfach so ab, kann die Karte/ der Speicher Schaden nehmen).
Das wird zwar gerne hier wiedergegeben, passiert aber halt nie. Jedenfalls bei mir gab's dieses Problem bisher nicht. Außerdem nimmt (falls übehaupt mal was passiert) nicht die Karte Schaden; allenfalls mag ein Bild falsch übertragen werden.

Danach den USB-Stecker gezogen. Bumm. Display schwarz, Gerät aus... Total schaden
Echt dumm gelaufen. Aber definitiv nicht der Normalfall bein Ziehen eines USB-Steckers :D


die Karte immer in der Kamera formatieren.
Es ist völlig egal ob man die Karte in der Kamera formatiert oder im PC, Namensvetter. Ich formatier die Speicher überhaupt nicht, und hab auch so keine Probleme.
 
Hallo,

stecken und ziehen des USB-Kabels ist bei einigen Kameras (Kompekte mit eingebautem Akku z.B.) sowieso vorgesehen. Die meiner Meinung geringe Gefahr durch verbogene Pins besteht scheinbar sowohl bei USB-Kabeln, als auch bei SD-Karten. Von daher spricht eigentlich nichts gegen eine der beiden Arten.
Die Kamera fungiert beim Auslesen über USB-Kabel quasi als Kartenleser. Somit ist ein Löschen und Kopieren vergleichbar mit dem Löschen und Kopieren im eigenständigen Kartenleser.
Löschen vom Kameramenü aus dürfte genau wie vom PC den belegten Speicher als freien Speicher markieren und für neue Bilder zur Verfügung stellen.

Warum wird von einigen die Karte nach dem Kopieren der Bilder formatiert? ich habe meine SD-Karten immer nur durch verschieben der Bilder geleert, formatiert hab ich nie.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten