• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotorucksack Selbstbau

Dirk-H

Themenersteller
Nachdem mein "Hennig Top Drauf" Fotorucksack seinen ersten Einsatz gut überstanden hat, gibt es jetzt die Bebilderte Bastelanleitung.

Kommentare, Fragen und Hinweise sind willkommen. :)
 
Sieht interessant aus. Wenn die Industrie keine passende Lösung bietet, bleibt nur der Selbstbau. Sehr schön umgesetzt. :top:
So wird der Rucksack von potentiellen Dieben wenigstens nicht als Fotorucksack identifiziert.

Verbesserungsvorschläge:
-mir gefällt die Position der Kamera nicht, bei einem Fall fällt sie aufs Objektiv.
- die Isomatte zusätzlich mit einem weicheren Schaumstoff bekleben. Damit bleiben auch Vibrationen abgehalten, wie sie z.B. im Autotransport vorkommen.

Aber toll, daß sich heute noch jemand mit Problemlösungen beschäftigt!
 
Sieht interessant aus. Sehr schön umgesetzt. :top:
Danke.

-mir gefällt die Position der Kamera nicht, bei einem Fall fällt sie aufs Objektiv.
Wenn man wie fällt?
Den perfekten Schutz der Ausrüstung gegen Unfälle gibt es ohnehin nicht. Für solche Fälle ist meine Ausrüstung versichert.

- die Isomatte zusätzlich mit einem weicheren Schaumstoff bekleben. Damit bleiben auch Vibrationen abgehalten, wie sie z.B. im Autotransport vorkommen.
Vibrationen sind bei langen Reisen in rüttelnden Fahrzeugen vielleicht ein Thema. Evtl. hilft da schon eine weiche Matte unter dem Boden. Das ist aber ein Thema, dass man nicht so einfach abschätzen kann, finde ich. Da ist selten so unterwegs bin, macht mir das keine Sorgen.
 
Dein Projekt hat mich daran erinnert, dass ich sowas auch noch machen wollte.
Bisher habe ich leider nicht den ultimativen Fotorucksack gefunden. Meine Ansprüche gehen da weniger in Richtung Foto als vielmehr Universalrucksack mit Fotofach, auch für Tagestouren geeignet.
Ich habe einen guten Tagesrucksack (deuter Futura 28) mit gutem Tragegestell. Der hat oben ein ähnliches Fach wie Deiner. Dieses Fach sollte aber für Proviant und Kleidung reserviert bleiben. Im unteren Teil hat er aber noch ein Fach, in das meine Ausrüstung (350D, Kit-Objektiv, 55-200 und evtl 60/2,8 Macro) sowie einige Kleinteile (Polfilter, Akkus, Speicherkarten) reinpassen würde.
Stativ und Blitz hätten dann noch im oberen großen Fach Platz, falls ich mal alles mitnehmen möchte (Stativ könnte auch über Riemen aussen angebracht werden).

Für diesen Rucksack möchte ich mir auch sowas basteln und habe mir dazu auch schon festen Schaumstoff besorgt. Der Schaumstoff ist nicht so stabil wie die von Dir verwendete Isomatte, deshalb werde ich vermutlich ein Trägermaterial (Pappe oder dünne Kunststoffplatten) benötigen.
Mal sehen, ob ich meinen Vater dazu überreden kann, das Ganze dann passend einzukleiden (mit Stoff verkleiden). :D
Falls nicht, wird es vielleicht auch eine Isomatten-Lösung.

Gruß
hhopf
 
Spitzenmäßige idee und gut umgesetzt!
Das einzige was mir nicht so gut gefällt ist das zusammenkleben mit klebeband. Vielleicht kann man die isomatten teile zusammennähen?!?
 
Im unteren Teil hat er aber noch ein Fach, in das meine Ausrüstung (350D, Kit-Objektiv, 55-200 und evtl 60/2,8 Macro) sowie einige Kleinteile (Polfilter, Akkus, Speicherkarten) reinpassen würde.

Für diesen Rucksack möchte ich mir auch sowas basteln und habe mir dazu auch schon festen Schaumstoff besorgt.


Hast du dir schon den Einsatz angeschaut von der Ortlieb Fahhradtasche für den Lenker? Der Einsatz müsste auch passen für einen Rucksack.
Anbei der Link zu Ortlieb http://www.ortlieb.de/_prod.php?lang=de&produkt=u5-fotoinsert
 
Hast du dir schon den Einsatz angeschaut von der Ortlieb Fahhradtasche für den Lenker? Der Einsatz müsste auch passen für einen Rucksack.
Ja das habe ich schon gesehen.
Passt nicht genau. Und so riesig ist der Platz in meinem Rucksackfach nicht, dass ich noch großartig Platz verschenken könnte. Leider ist das Fach auch etwas abgerundet, so dass vermutlich keine Standard-Lösung zu finden ist.

Aber solche Sachen sind der Grund, warum ich es noch nicht realisiert habe.
Vielleicht finde ich ja doch nochmal was, das besser passt ;)
Dann brauche ich den Aufwand mit dem Selbstbau nicht betreiben. :p

So eilig habe ich es nicht. Ich brauche den Einsatz für den Rucksack vermutlich erst wieder nächstes Frühjahr (Motorroller-Tour). Bis dahin habe ich noch Zeit zu suchen oder zu basteln. Also wird es vermutlich eine Arbeit für langweilige Winterabende. :rolleyes:
 
Hallo zusammen,
habe mich vor kurzem auch an die Umsetzung: Universal = Fotorucksack gewagt. Mein Rucksack ist ein deuter Futura 28. Aus Pappkarton von einem normalem Verpackungskarton, habe ich mir, als erstes einen Einsatz gebastelt. Maße H 25cm, B 29,5cm, T 15cm und vorne abgerundet. Wollte das ganze aus dem gleichem Material, wie es bei den Fotorucksäcken benutzt wird herstellen. Schaumstoff Polylan geschäumter Polsterschutz aus druckstabilem LP-PE Schaum, Plattengröße 1200mmx500mmx10mm, ca.3,50€, das Problem, Abnahmemenge 45 Stück. Daher eine andere Lösung gesucht und gefunden, billige Isomatte für 5,-€. Habe aus der Isomatte die einzelnen Teile ausgeschnitten und mit doppelseitigem Klebeband, die Teile innen und aussen auf den Pappeinsatz geklebt, ergibt eine gute Stabilität und Dämpfung.Weiter bin ich noch nicht gekommen, will den Einsatz innen und aussen noch auskleiden, wie bei den Fotorucksäcken. Material könnte eventuell Markisenstoff sein.

Gruß Theo
 
Druckstabilen Schaumstoff benutze ich zum Polsterwaffenbau. Den bekommt man üblicherweise in Matten zu 100x50cm und Stärken von 3, 6, 10 und 20mm bei einschlägigen Versandhändlern. Kostet in der 10mm Ausführung bei meinem bevorzugten Händler 7,50€ pro Matte (zzgl. Porto).
Es gibt üblicherweise sie Ausführungen weiß und schwarz, wobei der schwarze etwas härter ist.
Das ist zwar pro m² deutlich teurer als beim Kunststoffgroßhandel, aber dafür muß man nicht 45 Matten nehmen ;-)

Verklebt wird das ganzflächig mit Pattex Classic. Der Kleber bleibt auch im Nachhinein dauerhaft flexibel. Schneiden kann man die Matten mit einem Cuttermesser mit frischer Klinge (die nutzen dabei allerdings extrem schnell ab).

Vorteil von dem Zeug ist daß es auch schnelle starke Kompression (wie bei einem Schlag, oder Fall) aushält. Isomatten und Rohriso zerbröseln dabei gerne.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten