• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotografie: wann gab es eigentlich zum ersten Mal...

  • Themenersteller Themenersteller Gast_165699
  • Erstellt am Erstellt am
Hi,

das ist die gute alte EOS5, ein Superteil, kommt bei besonderen Gelegenheiten noch aus dem Schrank. Wenn der ganze Digitalhype vorbei ist, habe ich dann wieder eine aktuelle Kamera:)

Laut Erwartungen bei Leica von vor etwa zehn Jahren, sollte die Digital-Verirrung mittlerweile wieder vorbei sein.
 
Welche war eigentlich die erste digitale MF-Kamera/SLR/Back?
Vielleicht kann man ja sowas wie Megapixel-Meilensteine aufnehmen? 6MP, 10MP, 16MP, 24MP, >30MP, >40MP...
 
... das erste Pancake Wechselobjektiv war das Pentax Takumar 18/11 Fish von 1963. http://kajiwara.weebly.com/takumar-1811.html
Ist zwar ein Fixfokusobjektiv (keine Kunst bei Bl. 11/18 mm), aber zweifellos ein Pancake; wird aufgenommen.

Ist die Contax AX mit Autofokus im Gehäuse für manuelle Objektive in der Liste?
Ist zwar eine Art Kuriosität die nicht weiterverfolgt wurde (und außerdem lange nach den ersten Autofokus-Konstruktionen im SLR-Bereich von Pentax, Ricoh, Canon oder Nikon), und als solches eigentlich keine Innovation im Sinne der Liste - aber es ist wohl durchaus die erste Kamera mit AF für rein manuelle Objektive. Wird also aufgenommen.

Kürzlich hatte ich Vaters Kleinbildkamera von 1956, mit der ich meine ersten ernsthafte Fotografierversuche unternahm, im Deutschen Museum in München entdeckt, die Adox 300.
Das war eine Kleinbildkamera mit Wechselmagazin, ob es die erste war weiß ich nicht.
Dürfte die erste gewesen sein, jedenfalls lange vor der Rollei SL2000F in der derzeitigen Liste; wird aufgenommen.

Welche war eigentlich die erste digitale MF-Kamera/SLR/Back?
Vielleicht kann man ja sowas wie Megapixel-Meilensteine aufnehmen? 6MP, 10MP, 16MP, 24MP, >30MP, >40MP...
Ja, auf der Suche nache dem ersten Digiback bin ich schon länger, habe aber im www noch nichts in dieser Richtung gefunden. Bin für alle diesbezüglichen Hinweise dankbar!

Sogenannte "number races" würden die Liste sehr stark expandieren lassen - dann müsste man nicht nur Megapixelzahlen sondern auch ISO-Werte, Lichtstärken, Brennweiten, x-fach-Zoomfaktoren, fps usw. ebenfalls aufnehmen, und ein Ende wäre nicht abzusehen. ;)
(Ich habe zwar derzeit in ähnlicher Weise Verschlusszeiten - "erste Kamera mit 1/2000, 1/4000 usw." in der Liste, da sich diese Werte als typisch für die einzelnen Kameraklassen irgendwie etabliert haben; allerdings habe ich auch schon überlegt diese wieder zu streichen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nikon d90 (2008) war die erste filmende DSLR.
 
Ja, auf der Suche nache dem ersten Digiback bin ich schon länger, habe aber im www noch nichts in dieser Richtung gefunden. Bin für alle diesbezüglichen Hinweise dankbar!

So ziemlich das Erste, was ich diesbezüglich gehört hatte war Rollei und das war nicht mit Sensor im heutigen Sinn sondern wie ein Scanner, also nur für statische Motive. Ich glaube, das war Rollei, bin aber nicht sicher. Es gab damals auch das Problem mit der Beleuchtung; dafür waren spezielle Lampen erforderlich.
 
erste SLR mit eingebautem Belichtungsmesser - die war wohl von Zeiss, aber wesentlich älter.
Meine zweiäugige Contaflex (Kleinbildformat) stammt von 1935.
 
So, die Photokina ist vorbei - bahnbrechende Neuerungen sind aber weitgehend ausgeblieben... :D

Hier eine neue Version der Aufstellung; vielen Dank an dieser Stelle an alle Hinweisgeber!
 
Schmerzt ein wenig, wenn da bei einigen Sachen von Zeiss Ikon "Contax" steht. Contax war immer nur eine Baureihe unter vielen bei Zeiss Ikon, genauso wie Tenax, Ikoflex, Contaflex, Contarex, Icarex etc...

Sowas wie ein "Herstellername" wie auch bei Pentax so gehandhabt, ist es erst seit Yashica den Namen übernommen hat in den 70ern.

Die erste KB-SLR mit Wechselmagazinen könnte die Contaflex gewesen sein...

erste UW-Kamera ist definitiv falsch, das war die Calypso in Frankreich 1960, wurde dann ab 1963 von Nikon übernommen und dann von Nikon gebaut als Nikonos....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast recht, bei "Contax" war ich mir selber nicht sicher wie ich bei der wechselvollen Geschichte samt Namensänderungen des Unternehmens eine Kontinuität darstellen könnte:
Zuerst Zeiss Ikon, später als "VEB", dann Yashica, noch später Kyocera, Verflechtungen mit VEB Pentacon, Carl Zeiss Jena usw.

Es besteht also noch Änderungsbedarf für eine neue Liste. Danke auch für den Hinweis zur Calypso!

"Pentax" werde ich aber beibehalten, egal wer gerade Eigentümer ist... :)
 
klar, Pentax und Leica sind je genauso wie Nikon Marken, und keine Modellbezeichnungen. Contax war aber vor 1970 immer eine Modellbezeichnung wie heute EOS oder D4. (bzw sowieso nach 1960 verschwunden)

Ab Yashica ist "Contax " auch eine Marke, aber vor 1945 war der Hersteller eben ganz eindeutig die Zeiss Ikon AG (ab1921 nach Fusion vierer Firmen)
In D-West selbiges bis 1972 (am Ende Zeiss-Ikon Voigtländer AG), im "Osten" ab 1949 VEB Pentacon.

Contax I/III/IIa/IIIa im fuhrpark... meine lieblingskameras!
 
Welches war eigentlich die erste digitale MF? Also nicht ein Rueckteil, sondern eine, wo man das Rueckteil dann nicht wechseln konnte?

... oder hab ich gerade eine falsche Vorstellung von einem Digitalrueckteil? Ich schau mir gerade das Leaf DCB-1 an, sieht ja schon ein wenig gruselig aus ;).

Sehr spannend zu lesen:
http://www.epi-centre.com/reports/9304cs.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 645D gibt es doch noch gar nicht lange. Hasselblad und Konsorten warten auf jeden Fall eher...
 
fest eingebauter Bildchip und nicht Wechselrückteil war gefragt!

Naja, Wechselrueckteile hatten die Hasselblads ja auch nicht mehr...

Wikipedia schrieb:
Die H2D-39 ist die zweite rein digitale Kamera von Hasselblad.

Rein digital bedeutet hier, dass die digitale Kamerarückwand zur Wartung zwar abnehmbar ist, sich aber an dem diesem systemeigenen Anschluss kein Film- oder Polaroid-Rückteil mehr anschließen lässt.

Auch die H3D war wohl vor der Pentax...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer hat denn die Filmrückspulkurbel erfunden/eingeführt?
Dürfte Oskar Barnack mit seiner Ur-Leica (1914) gewesen sein. Ursprünglich m.W. noch als Rückspulknopf ausgeführt. Wann der erste ausklappbare Hebel am Rückspulknopf war, weis ich jetzt auch nicht.
Bei den zuvor, und anderen verwendeten Filmformaten (Platte, Planfilm, Rollfilm) war es ja nicht nötig, den Film in die Patrone zurück zu wurschteln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten