• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotodrucker mit Scanner

Sradi

Themenersteller
hallo
ich suche ein all in one gerät(aus platz gründen) mit dem ich aber auch gute bilder drucken kann. ich brauche aber auch hin und wieder einen scanner. gibt es überhaupt ein all in one gerät welches gute bilder druckt? wenn ja, welches gerät könnt ihr mir empfehlen?
 
Moin

Ich habe einen von Lexmark...
aber wieder weiterverkauft!

es ist nicht "Fich oder Fleich"...sondern irgendein Problemteil,
das wenn was kaputtgeht...

komplett auf den Müll geht!

der einzige Vorteil ist ist der geringe Platzbedarf für "2 Geräte"

ansonsten immer besser Drucker extra, Scanner auch und...

da Scanner heute über USB nicht ständig dranhängen müssen,
kann er bei Nichtgebrauch im Schrank ruhen!
Mfg gpo
 
Canon MP/MX-Serie. Da werden die gleichen Druckwerke wie bei den PIXMAs verbaut. Ich bin mit meinem MP830 sehr zufrieden, der Fotodruck ist erstklassig.
 
Hallo!

Ich kann da aus eigener Erfahrung eigentlich nur Brother empfehlen. Die haben in der Preisklasse ab 200.- € schon Geräte die durchaus für den Privatanwender reichen. Es kommt natürlich ganz darauf an, wieviel Fotos du drucken willst pro Tag/Woche/Monat ?!

Gruß,
Heinz
 
Hallo hier mal eine Frage,
es gibt nun auch MFG mit WLan anbindung z.B. den Brother 770XW oder so und den Canon Pixma 600R hat da schonmal jemand Erfahrungen gesammelt?? In bezug auf FUnktion der WLananbindung unde der Druckergebnisse?:confused:
 
hab jetzt auch noch einen von lexmark. nie wieder.

das hier viele unterschiedliche meinungen kommen wewrden war mir schon klar. werde dann mal ei n paar davon raussuchen und gucken was für mich am besten ist. ich will nicht jeden tag bilder ausdrucken aber hin wieder soll mal eins da rauskommen:D
 
ich kann den Canon Pixma MP 610 empfehlen Scanner kopierer und fotodrucker in einem.
Druckt super geile bilder.
Kostet nur 113€ bei amazon.
 
Nein ich meine z.B. ob ein Laie das auch hin bekommt mit der WLan anbindung, oder ob da ein hohes Mass an technischem Verständniss für nötig ist, und unabhängig von der Wlananbindung die Bildqualität der Drucker.
 
WLAN ist doof, jedenfalls bei meinem VAIO-Notebook oder ich zu doof, entweder WLAN zur Fritzbox oder zum Drucker, ich krieg z.B. nicht beide Verbindungen gleichzeitig hin.

Ich hab ein Kombi von HP und bin sehr zufrieden, randlos bis A4 in bester Qualität und frißt auch alle Papiersorten, sogar Bastelpapiere unterschiedlicher Sorten.
 
Ich habe meiner Tochter einen Canon MP520 geschenkt und auch den Fotodruck mal ausprobiert. Ich bin von der qualität sehr begeistert.
 
Schau mal nach einem HP Photosmart 3110, es gibt da auch einen von der W-Lan fähig ist (3310 o. 3210???)
Der ist super solange er mit Originaltinte betrieben wird

Vorab, die Dell All-in-One kannst du knicken von der Bildquali her
 
Nein ich meine z.B. ob ein Laie das auch hin bekommt mit der WLan anbindung, oder ob da ein hohes Mass an technischem Verständniss für nötig ist, und unabhängig von der Wlananbindung die Bildqualität der Drucker.

Bei Canon ist das relativ gut gelöst, einfach den Hinweisen im Handbuch folgen. Ja, manchmal macht Handbuch lesen durchaus Sinn. Ok, die Einrichtungssoftware ist auch ziemlich gut.
 
WLAN ist doof, jedenfalls bei meinem VAIO-Notebook oder ich zu doof, entweder WLAN zur Fritzbox oder zum Drucker, ich krieg z.B. nicht beide Verbindungen gleichzeitig hin.

Wenn Du zu beiden eine AdHoc-Verbindung aufbauen willst dann klappt das wohl nicht so recht. Infrastruktur-Modus wäre der richtige Weg, bei dem dann alles über die FritzBox geht. Drucken geht dann also quasi nur indirekt über die FritzBox, aber das ist ja egal.
 
die Bildqualität der Drucker.

Ist bei Canon meines Erachtens nach exzellent und vom Laborprint nicht zu unterscheiden, solange Papier und Tinte stimmen.

Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Canon- (wer hätte das gedacht), Epson-, Sihl-, Ilford- und anderen Markenpapieren gemacht. Die Restbestände an HP-Fotopapier habe ich irgendwann entsorgt. Was da rauskam war nur was für Falschfarben-Fetischisten.

Beste Ergebnisse erreicht man natürlich mit den Originaltinten. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Inktec-Nachfülltinte gemacht und da mittlerweile auch nen guten Liter verdruckt. Bei meinem alten Pixma IP 4000 neigte die Tinte allerdings zu einem leichten Rotstich, der sich aber probelmlos via Treiber korrigieren ließ. Jetzt beim MP830 mit den neuen Inktec-Tinten sind mir noch keine Probleme aufgefallen.

Die Canon-Patronen lassen sich auch sehr gut und einfach nachfüllen. Man sollte sich allerdings einen Chipresetter gönnen. Kostengünstig ist das allemal.

Beim MP830 kostet ein Satz Originalpatronen (4x Foto (CMYB) 1x Text-Black) ca. 60 Euro. Der Inktec-Nachfüllsatz (5x 100ml incl. Werkzeug) ca. 30 Euro, der Resetter ca. 25 Euro. Bei einem kompletten Refill hat sich das also schon gerechnet. Mit einem Nachfüllsatz kann man allerdings locker 8-10x refillen.

Ich würde bei Canon auf alle Fälle ein Modell mit separaten Tintentanks nehmen. Die kleineren Modelle haben Kombipatronen, was mir nicht mehr ins Haus kommt.

Hier sitzen übrigens deutlich mehr Druckerexperten: http://www.druckerchannel.de/
 
Ich nutze, wenn es nicht anders geht, meinen Canon MP810.
Scannt, kopiert und Druckt wie ein Laborgerät.

Wie gesagt, nur wenns nicht anders geht.
Fotolabore sind deutlich günstiger.
 
Ich nutze, wenn es nicht anders geht, meinen Canon MP810.
Scannt, kopiert und Druckt wie ein Laborgerät.

Wie gesagt, nur wenns nicht anders geht.
Fotolabore sind deutlich günstiger.

Kommt halt drauf an. Mit Sihl-Papier von Aldi und Refilltinte wird schon ehr günstig, da muss man schon suchen um ein Labor zu den Preisen für A4/20x30 zu finden. Vor allem wenn man nur gelegentlich einzelne Prints in A4 benötigt. Und man hat den Prozess unter seiner vollen Kontrolle.
 
ich habe einen HP C7200, da ist das gleiche Druckwerk drin wie in der D7xxx Serie (6 Farben), er hat aber Scan mit Einzug, Fax und allerhand andere Gimmiks, Anschluss über Ethernet, W-Lan und USB. Er ist zwar eigentlich nicht als Fotodrucker gedacht, aber mein Epson R800 ist im verbrauch so teuer (eine Rutsche Original Patronen kosten schlappe 120€:eek:), das ich ihn z.Zt eingemottet habe. Fotodrucke vom HP können sich durchaus sehen lassen, die Originaltinte soll sogar einigermaßen lichtecht sein und ist auch nicht so teuer, damit habe ich aber keine Erfahrung.

Den HP betreibe ich mit einem continuos Inksystem. Da stehen 6 Tintentanks neben dem Drucker, Nachfüllen aus der Flasche, kein Bohren kein Gefummel mit Spritzen o.Ä., kein Chipreset.
Kostet in der Anschaffung aber mehr als ein billiger Printer, danach ist drucken fast für lau.

Problem: die Standard-Tinte für das cis ist nicht lichtecht, man kann das Ganze aber auch mit Pigmenttinten betreiben (allerdings nicht gemischt), die sollen absolut lichtecht sein, damit habe ich aber keine eigenen Erfahrungen. Pigmenttinten können aber auf glänzendem Papier unschöne metallisch aussehnde Oberflächenveränderungen hervorrufen, deswegen gibts bei Epson noch eine Glossy-Patrone, praktisch eine Art Oberflächenversiegelung.

Vielleicht kann jemand anderes etwas dazu beitragen

Das CIS, das ich mit kürzlich für den Epson gekauft habe (incl Glossy) ist leider noch nicht eingebaut, weil ich noch nicht so genau weiß, wo ich Platz dafür habe.
Die Dinger gibts übrigens für sehr viele andere Drucker auch, Tinte gibs wenn man möchte in Literflaschen, Dye, Pigment, sogar essbar :confused:, irgendwo habe ich auch schon spezielle BW Sets gesehen.

ich hab das hier gekauft: (http://www.printdorado.de/shop2/tinte/ciss-c-11740.html)
es gibt aber noch viele andere Anbieter.

Gruß Götz
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten