• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Fotochemie - sinvolle Bevorratung

Auf die Schnelle würde mir überhaupt kein Entwickler einfallen wo die Arbeitslösung länger als 24Std. konstant bleibt; egal in was man das ansetzt.

Tetenal Ultrafin+, Kodak T-Max Entwickler,...
 
PS: All den Milligramms und Bruchteilen von Milligramms pro Liter Trinkwasser stehen wieviel Gramm Natrium- oder Ammoniumthiosulfat gegenüber? 200 g (Orwo 300) bis 400 (Orwo 303) g ...
 
und nun?

Was ist da dabei, was die Rodinal-Erfinder damals nicht im Wasser hatten? Ich tippe mal: Bestenfalls nach dem Abkochen weniger "Kalk", oder?

Koks und Östrogen?
 
Na da habe ich ja was angerichtet :lol::D
Meine Chemie ist jetzt da und ich bin glücklich :-)

Allerdings überlege ich noch, ob ich den Ilfotec HC konzentriert verwende oder vorher verdünne.
 
[…] Allerdings überlege ich noch, ob ich den Ilfotec HC konzentriert verwende oder vorher verdünne.
:eek:
Ich empfehle doch ganz dringend einen Blick in den Beipackzettel :ugly:

(und die « Haltbarkeit » kann ganz erheblich beeinflusst werden, wenn das Zeug in Faltenbalgbuddeln gelagert wird. Damit verringerst gewaltig die Fläche, an der Luftsauerstoff angreifen kann und die Oxidation einleitet … das mal nur so am Rande, bevor hier wieder sinnfrei Köppe eingeschlagen werden. Oder Du suchst nach den Schutzgasen, die wir weiland eingesetzt haben. Schwerer als Luft und schliessen damit den Ansatz ab.)
 
:eek:
Ich empfehle doch ganz dringend einen Blick in den Beipackzettel :ugly:

(und die « Haltbarkeit » kann ganz erheblich beeinflusst werden, wenn das Zeug in Faltenbalgbuddeln gelagert wird. Damit verringerst gewaltig die Fläche, an der Luftsauerstoff angreifen kann und die Oxidation einleitet … das mal nur so am Rande, bevor hier wieder sinnfrei Köppe eingeschlagen werden. Oder Du suchst nach den Schutzgasen, die wir weiland eingesetzt haben. Schwerer als Luft und schliessen damit den Ansatz ab.)

Natürlich habe ich in den Beipackzettel geschaut. Und das dort empfohlene Vorgehen die ganze Flasche erstmal 1+3 mit Wasser zur verdünnen ist für meine Anwendung absurd.
 
Natürlich habe ich in den Beipackzettel geschaut. Und das dort empfohlene Vorgehen die ganze Flasche erstmal 1+3 mit Wasser zur verdünnen ist für meine Anwendung absurd.
Ich schreibe das dann einmal so: Mit 1+3 erzeugst Du den Ansatz 4 Liter "Stock", von da aus musst Du den Entwickler dann weiter verdünnen zur Arbeitslösung 1+11, etc. Es steht Dir beim Flüssigentwickler natürlich frei, nur einen Liter "Stock" (250ml + Wasser) zu erzeugen und die verbleibenden 750ml unter Schutzgas einzulagern. Dazu würde ich sie dann allerdings in eine Glasflasche umfüllen. Eigentlich ist das gegenüber dem Pulverentwickler, bei dem man immer das ganze Paket auflösen muss, ein großer Vorteil.

Wenn Ilford den kompletten Ansatz mit der eigenen Flasche als Messbecher empfiehlt ist das dem amerikanischen Markt geschuldet. Auch bei Kodak D76, dem von mir bevorzugten Entwickler, ist die Vorgehensweise des Ansatzes natürlich als Piktogramm für Unkundige dargestellt - in den USA gibt es ca 25% Analphabeten, wir blenden das ganz gerne aus.
 
Allerdings überlege ich noch, ob ich den Ilfotec HC konzentriert verwende oder vorher verdünne.

Wenn du die dicke Pampe bei Tageslicht in die Entwicklerdose hineinpraktiziert bekommst, kannst du das ja mal versuchen...:ugly:

HC ist hoch konzentriert. Ansatz 1+15 oder 1+31. Als One Shot. Ich würde ihn einfach direkt verdünnen, wie HC110 auch. Zum Dosieren gibt es für ganz Genaue auch Spritzen in der Apotheke.


Was die Haltbarkeit des HC angeht: Ich habe vor etwa zwei Jahren eine angebrochene Flasche(halb voll) von Ende 1995 leergearbeitet. Mit einwandfreien Ergebnissen und ohne Faltenbalg oder Stickstoffbegasung...

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten