• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Foto übertragungs Software

Skund

Themenersteller
Hallo

mich würde mal interessieren mit welcher Software ihr eure Fotos von der Kamera oder Speicherkarte auf den PC übertragt/kopiert. Lasst ihr die Fotos gleich umbennenen und in Ordner mit dem jeweiligen Datum kopieren oder macht ihr das von Hand z.B. mit dem Win. Explorer ?

Hab schon im angepinnten Thema geschaut aber da ist dazu, so weit ich sehen konnte, noch nichts vorhanden.

Beschreibt doch einfach mal euren Workflow von der Datei auf der Kamera bis zur sotierten/verschlagworten Datei in eurer Odnerstruktur auf der Festplatte
 
Ich benutze zum Übertragen und zum Verwalten Picasa über einen Hama 35in1 Cardreader.

Eingesteckt, ein klick auf "Bilder auf den Computer kopieren und anzeigen", Ordnernamen eintragen
und Picasa überträgt mit 18MB/s immer ins selbe Verzeichnis. Mit einem Rechtsklick öffnen gehts dann in PS weiter:)
 
Übertragung -> Nikon Transfer
Verwaltung, Schlagwörter -> Imabas

Odernerstrukur:

Meine Fotos
--Allgemeine Fotografie
----DVD_0001
------20090523 - OMG mache ich schlechte Fotos
------20090819 - Tante Erna's Geburtstag
----DVD_0002
--Shootings
----DVD_Shootings_0001
------Heidi Klum
--------20090308 - Bikini im Studio NY
--------20090507 - Fashion @ 5th Street
------Markus Schenkenberg
--------20090723 - Shorts

Ansonsten ist dieser Vorschlag klasse... :D:D:D
 
Übertragung und Verschlagwortung mit IDimager - allerdings ist die Geschwindigkeit nicht gerade berauschend.
Wenn's schnell gehen muss, nehme ich den Downloader Pro von Breeze Systems.

Die Bilder übertrage ich ausschließlich per Kartenleser und lasse die Dateien gleich umbenennen und in eine Ordnerstruktur kopieren (YYYY\MM\DD). Bei der Übertragung mit IDimager sind die Bilder gleich in der Datenbank und ich kann die Bilder bewerten (1-5 Sterne) und verschlagworten.
Nach Abschluss der Verschlagwortung lasse ich IDimager noch XMP-Daten in die Dateien (bei JPG) bzw. als Sidecar-Files (bei RAW) schreiben, so dass ich im Zweifelsfalle auch mit einem anderen Tool als IDimager weiter arbeiten könnte.
 
Ich nutze Photo Mechanic. Die Bilder werden in einen Eingangsordner kopiert und dabei grob verschlagwortet. Gleichzeitig werden sie umbenannt in YYYYMMDD_12345.jpg (20090819_12345.jpg). In diesem Ordner wird dann ausgesucht und genauer Beschriftet. Die schlechten Bilder werden dann gelöscht, die Guten in einen Ordner kamera/2009/08 kopiert. Fertig.
 
Cardreader, Lightroom, verschlagworten, umwandeln in DNG, in Ordnerstruktur- Datum egal. Da erinnert sich in nächstes Jahr eh keiner mehr dran, wenn er was sucht
 
Ich verwende den Downloader der Bilddatenbank IDImager.

Das erzeugt die von mir bevorzugte Ordnerstruktur "JJJJMMTT_Kamera_Ereignis" mit darunter liegenden fortlaufend numerierten Dateien "JJJJMMTT_Kamera_nnnn";
kopiert die gesamte Struktur direkt auf eine für diesen Zweck extra eingeschaltete USB Festplatte; und
wandelt Raw-Dateien in DNG-Format um; und
startet die Initialverschlagwortung.

Ähnlich komfortabel kann das das Spezialprogramm ImageIngester. Leider hat der Autor seine Lizenzregelung geändert und die bislang kostenfreie Lightversion aus dem Programm genommen. Da IDImager alles kann, was ich brauche, habe ich ImageIngester den Rücken gekehrt.


Johannes
 
Ich benutze seit langem Dowloader Pro und bin damit hoch zufrieden. Beim Download wird alles möglich an Tags gleich eingetragen und die Dateien in einen Ordner "Neue Fotos" übertragen. Datin entstehen dann entsprechend der EXIFs Unterordner für jeden Tag (JJJJ-MM-DD) in dem die Dateien dann entsprechend liegen (JJJJ-MM-DD 001 etc). Am Ende lasse ich automatisch (einstellbar) die Bridge in "Neue Fotos" starten um zu sortíeren.

Ich benutze das Programm übrigens auch, um fremde Fotos mit EXIFs konsistent einzulesen, denn das Programm kann aus jedem Verzeichnis starten, nicht nur von einer Karte.

Die möglichen Einstellungen sind so umfangreich und flexibel, dass jeder Wunsch erfüllbar sein sollte.
 
Ich halt's mit dem KISS-Pronzip:
Keep it small and simple.

zum Kopieren nehme ich die Windows-Oberfläche; mehr braucht es nicht.
Umbenennen tue ich mit IrfanView im Batch.

Manfred
 
Kopie meines Directory Templates für Bilddaten, umbenennen dieses neuen Directories mit Datumsangabe und Stichwort zur Fotosession (alles im Windows Explorer).

Dann Speicherkarte in den Rechner, Import direkt über die entsprechende Funktion von CaptureOne. Basisinformation zu Copyright und Bildtitel werden bereits beim Import selber gesetzt. Dann einmal durch meinen Arbeitsablauf zur RAW-Konvertierung inkl. Selektion, Bewertung und Benennung und ab zur finalen Bearbeitung in PS. Hier übernehmen Aktionsskripte die wesentlichen Arbeitsschritte.

Braucht es keine Bildbearbeitungsorgien, läuft der Prozess weitestgehend im Batch-Modus ab, ich kann mich um andere Dinge kümmern.

VG Bernhard
 
Das Herunterladen übernimmt bei mir SecondCopy. Warum? Das Tool ist sehr einfach zu bedienen und mit nur einem Klick werden automatisch alle Fotos der CF in einen festgelegten Ordner auf meiner Festplatte kopiert - inkl. bitweiser Überprüfung. Das ist einfacher und sicherer als das Kopieren per Windows Explorer.

Danach sichte ich die Fotos mit dem BreezeBrowser Pro und setze anschließend den Downloader Pro ein, um die Fotos in ihre endgültige Position zu verschieben - inkl. Ordner auf Tagesbasis, Umbenennung der Dateien, DNG Konvertierung.

Viele Grüße
Franklin
 
- Nikon Transfer (funktioniert auch mit nicht Nikon-Kameras + ist kostenlos)
- umbenennen der Dateien
- kopieren in einen (von mir sogenannten) Downloadordner, aus diesem heraus wird bearbeitet
 
schon schön - aber wozu braucht man so ein spezielles Programm? Der Copy-Befehl ist bei jedem Windows schon kostenlos dabei...


Manfred
 
schon schön - aber wozu braucht man so ein spezielles Programm? Der Copy-Befehl ist bei jedem Windows schon kostenlos dabei...


Manfred

Na, es gibt tatsächlich Leute, die Ihre Bilder sinnvoll und geordnet auf ihrer Festplatte verwalten möchten. Natürlich kann ich in einem Ordner 68.000 Bilder von IMG_0000.CR2 bis ... ätsch geht nicht, nur vierstellig! Andere aber haben pro Jahr einen Ordner, darin je Monat einen weiteren und für jeden Tag einen anderen. Auch die Dateinamen sollten entsprechend aufgebaut sein. Alles mit Hilfe der EXIF-Daten. Manuell möchte ich nur das Thema angeben. JPG und RAW möglichst in unterschiedlichen Unterverzeichnissen usw.

Beispiel:

V:\Fotos\2009\08\2009_08_20_Pepita und Lucky im Garten\

2009_08_20 17_59_07 IMG_3151_Pepita und Lucky im Garten (Canon EOS 450D).JPG
2009_08_20 17_59_12 IMG_3152_Pepita und Lucky im Garten (Canon EOS 450D).JPG

V:\Fotos\2009\08\2009_08_20_Pepita und Lucky im Garten\RAW

2009_08_20 17_59_07 IMG_3151_Pepita und Lucky im Garten (Canon EOS 450D).CR2
2009_08_20 17_59_12 IMG_3152_Pepita und Lucky im Garten (Canon EOS 450D).CR2

Das einzige was ich manuell eingegeben habe ist das Thema "Pepita und Lucky im Garten". Alles andere geschieht automatisch.

Das leistet der Copy-Befehl von DOS nicht.
 
Das mit der Verzeichnisstruktur ist aber keine ganz neue Idee. Das hat man schon vor der Digitalfotografie mit Dateien/Dokumenten aller Art praktiziert.
 
Um die Fotos vom vergangenen Wochenende einzuordnen, brauch ich keine extra Daten. Sie kommen nach
\bilder\2009\2009_08 - das reicht aus.
Ja - das Verzeichnis hab ich manuell erstellt. Einmal im Monat - keine besonders anstrengende Tätigkeit... :)
 
Noch ein Versuch:

V:\Fotos\2009\08\2009_08_20_Pepita und Lucky im Garten\

2009_08_20 17_59_07 IMG_3151_Pepita und Lucky im Garten (Canon EOS 450D).JPG
2009_08_20 17_59_12 IMG_3152_Pepita und Lucky im Garten (Canon EOS 450D).JPG

V:\Fotos\2009\08\2009_08_20_Pepita und Lucky im Garten\RAW

2009_08_20 17_59_07 IMG_3151_Pepita und Lucky im Garten (Canon EOS 450D).CR2
2009_08_20 17_59_12 IMG_3152_Pepita und Lucky im Garten (Canon EOS 450D).CR2

Im Namen enthalten Datum und Uhrzeit der Aufnahme. Darüber hinaus der Originaldateiname und das Kameramodell, denn es gibt gibt tatsächlich Leute, die Unterschiedliche Kameras benutzen. Darüber hinaus macht so ein Programm unterschiedliche Ordner je Dateityp. Wichtig, wenn man im RAW+JPG fotografiert. Das einzige, was manuell einmalig angegeben wird, ist das Thema (hier im Beispiel "Pepita und Lucky im Garten").

Andere Leute wollen vielleicht die Blende im Dateiname oder sonst was aus der EXIF-Info.

Und jetzt ist Schluss, denn ich beobachte eine gewisse Lernresistenz deinerseits.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten