as@aeo
Themenersteller
Hallo,
ich habe ein Problem, bei dem mir Panorama-Cracks mit Sicherheit behilflich sein können. Am Besten beschreibe ich die gasnze Geschichte von Beginn an:
Ich habe meine Panoramen immer mit einer 7D, dem Tokina 11-16mm 2.8 und dem Panosaurus-Adapter gemacht. Das hat soweit immer ganz gut funktioniert bis auf Kleinigkeiten. Als Software verwende ich Autopano Giga.
Mittlerweile fotografiere ich mit einer 5D Mark III und dem Canon 16-35mm 2.8.
..achso, ich mache die Aufnahmen immer mit 17mm bei der 5D sinds 19,5mm weil die Vignettierung sonst zu deutlich ist. Und dann 8 Aufnahmen bei 30° nach oben, 30° nach unten, eins 90° an die Decke, zwei 90° auf den Boden und eins aus der Hand zum Boden.
Meine letzten Panoramen (mit der 5D und dem 16-35) hatten allesamt unzählige und extreme Parallaxenfehler. Etliche Stunden brauchte ich um sie herauszuarbeiten. In Autopano habe ich alle möglichen Einstellungen durchgejagt. Sowohl bei der Erkennung, als auch bei der Optimierung und auch bei der Bearbeitung der zusammengerechneten Bilder. Die Parallaxenfehler sind zahlreich und deutlich.
Ich habe nun in einen massiven Panoramakopf investiert. Den Manfrotto 303SPH. Sollte mit dem Novoflex VR Pro II System das professionellste sein, oder? ich habe so gut es irgend geht den Nodalpunkt senkrecht wie auch waagerecht justiert. Eine gewisse Variable muss da einfach drin sein. Allein die Ungenauigkeit wenn die Kamera immer wieder auf die Schnellwechselplatte (mit einer in er Schiene losen Schraube) geschraubt wird - das lässt sich nur auf 2-3 Millimeter genau fixieren.
Wie dem auch sei - der Nodalpunkt sollte zumindest fast genau stimmen. Sogar aus der Hand sind gute Ergebnisse möglich - davon bin ich Meilen entfernt..trotzdem waren bei einer Testkugel gestern wieder unzählige
Parallaxenfehler zu sehen. 5 verschiedene Einstellung der Erkennungs- und Optimierungsoptionen machten das Ergebnis minimal besser, aber die Fehler sind definitiv da. RMS übrigens immer ca. 1.95. Es muss doch möglich sein mit einer Kamera, einem Objektiv, beides wird nie gewechselt..und einer perfekten Justierung des Adapters parallaxenfreie Bilder zu gewährleisten. Autopano muss doch in der Lage sein hieraus etwas brauchbares zu basteln, oder!?
Sorry für die vielen Worte, aber erfahrungsgemäß kann man bei solchen Problemen nur helfen, wenn man voll informiert ist. Kann mir jemand helfen?
Gruß
Adrian
ich habe ein Problem, bei dem mir Panorama-Cracks mit Sicherheit behilflich sein können. Am Besten beschreibe ich die gasnze Geschichte von Beginn an:
Ich habe meine Panoramen immer mit einer 7D, dem Tokina 11-16mm 2.8 und dem Panosaurus-Adapter gemacht. Das hat soweit immer ganz gut funktioniert bis auf Kleinigkeiten. Als Software verwende ich Autopano Giga.
Mittlerweile fotografiere ich mit einer 5D Mark III und dem Canon 16-35mm 2.8.
..achso, ich mache die Aufnahmen immer mit 17mm bei der 5D sinds 19,5mm weil die Vignettierung sonst zu deutlich ist. Und dann 8 Aufnahmen bei 30° nach oben, 30° nach unten, eins 90° an die Decke, zwei 90° auf den Boden und eins aus der Hand zum Boden.
Meine letzten Panoramen (mit der 5D und dem 16-35) hatten allesamt unzählige und extreme Parallaxenfehler. Etliche Stunden brauchte ich um sie herauszuarbeiten. In Autopano habe ich alle möglichen Einstellungen durchgejagt. Sowohl bei der Erkennung, als auch bei der Optimierung und auch bei der Bearbeitung der zusammengerechneten Bilder. Die Parallaxenfehler sind zahlreich und deutlich.
Ich habe nun in einen massiven Panoramakopf investiert. Den Manfrotto 303SPH. Sollte mit dem Novoflex VR Pro II System das professionellste sein, oder? ich habe so gut es irgend geht den Nodalpunkt senkrecht wie auch waagerecht justiert. Eine gewisse Variable muss da einfach drin sein. Allein die Ungenauigkeit wenn die Kamera immer wieder auf die Schnellwechselplatte (mit einer in er Schiene losen Schraube) geschraubt wird - das lässt sich nur auf 2-3 Millimeter genau fixieren.
Wie dem auch sei - der Nodalpunkt sollte zumindest fast genau stimmen. Sogar aus der Hand sind gute Ergebnisse möglich - davon bin ich Meilen entfernt..trotzdem waren bei einer Testkugel gestern wieder unzählige


Sorry für die vielen Worte, aber erfahrungsgemäß kann man bei solchen Problemen nur helfen, wenn man voll informiert ist. Kann mir jemand helfen?
Gruß
Adrian