sfluck
Themenersteller
Hallo zusammen
Beim Forencrash ging leider auch der Thread verloren wo ich viele gute Infos zu meiner Frage erhalten habe. Zum einen ist das ganze zwar etwas unglücklich
, andererseits werde ich nun alle nötigen Infos von beginn weg schon liefern, und nicht in zwei Teilen
.
Grundsätzlich bin ich auf der Suche nach einer Kamera, um damit hauptsächlich Flugzeuge abzulichten; 80% Modellflugzeuge (kann etwa mit dem Fotografieren von Vögeln im Flug verglichen werden(wobei ich auch gerne tieffliegende Mäusebussarde fotografieren möchte)), 15% richtige Flieger (Flughafen Zürich, Flugtage wie Flying Legends in Duxford diesen Juli), und 5% anderes.
Ich habe bisher mit einer Canon EOS 60D fotografiert, mit einem Canon EF-S 18-200mm 1:3.5-5.6 IS drauf. Leider gehört die Kamera nicht mir, und nun soll eine Eigene her. In der oben genannten Kombi nutzte ich die Kamera fast ausschliesslich. Die Bilder werden mit dem 18-200er eigentlich sehr gut, doch manchmal wünschte ich mir für Modellflug eine etwas grössere Brennweite, um die Sujets etwas näher heranzuholen.
Zusätzlich zum obigen Objektiv hätte ich noch auf ein Canon EF 70-300mm, f/4-5.6 IS USM zurückgreifen können, doch dieses nutze ich nicht sonderlich gerne. Beim Modellflug bräuchte ich etwas mehr Weitwinkel, denn wenn man 2.5m neben der Piste steht und ein Modellflieger fotografieren möchte, der gerade landet, dann reichen 70mm nicht aus. Andererseits bin ich nicht so zufrieden beim Fotografieren bei voller Brennweite und etwas schwierigere Lichtverhältnisse. Hier ein paar Bilder die ich letztes Jahr gemacht habe, ich denke es ist klar ersichtlich welche Bilder mit dem 18-200, und welche mit dem 70-300er gemacht wurden...
Zu Beginn habe ich noch die Frage gestellt, ob ich eher die D5200 oder die D7100 nehmen sollte. Gestern war ich im Laden und habe mal die D5200 mit der D7000 vergleichen können, die ja anscheinend auch von der Form her der D7100 sehr ähnlich ist. Der Vergleich hat die D7000 auf der ganzen Linie gewonnen, bei der D5200 war mir der Sucher viel zu klein, da war der Sucher der D7000 ein HD-Tv dagegen
. Auch war mir die D7000 bequemer zu halten, und ich denke das macht den Fall ja klar. Die D7100 werde ich voraussichtlich heute Abend mal befummeln dürfen.
Nun stellt sich die Frage was für Objektive ich mir dazu holen soll. Ich frage mich, ob es Sinn macht, in ein gutes lichtstarkes 18-200er (o.Ä) zu investieren, anstatt in eine zwei-Objektiv Lösung. Beim obigen Bilderlink habe ich aufs 70-300er gewechselt, als ich auf einen Hügel gestiegen bin, um das Fluggeschehen abzulichten, da wäre ein 70-300 total ok gewesen, von der unteren Brennweite her. Doch bei den zwei bis drei Flugtagen mit richtigen Fliegern, die ich im Jahr besuche, lohnt sich das evtl nicht, in ein gutes 70-300 zu investieren. Am Flughafen Zürich fotografiert man startende Kisten; da wäre ein 300er Objektiv schon praktisch; aber so gesehen hat man mit den 24 Megapixeln einen Vorteil bei der Nachbearbeitung, da kann man sich das Sujet ja auch etwas näher heranschneiden, denke ich da richtig?
Zur Zeit ist mir die 18-200er Lösung etwas sympatischer. Gibt es da gute Gegenargumente?
Zu guter Letzt, mein Budget bewegt sich etwa im Rahmen von 2x D7100 mit Kitobjektiv (davon ginge natürlich die Hälfte für die D7100 weg
).
Herzlichen Dank dass ihr bis hier hin durchgehalten habt
ich freue mich auf jeden Ratschlag! 
Merci und Gruss!
Stefan
Beim Forencrash ging leider auch der Thread verloren wo ich viele gute Infos zu meiner Frage erhalten habe. Zum einen ist das ganze zwar etwas unglücklich


Grundsätzlich bin ich auf der Suche nach einer Kamera, um damit hauptsächlich Flugzeuge abzulichten; 80% Modellflugzeuge (kann etwa mit dem Fotografieren von Vögeln im Flug verglichen werden(wobei ich auch gerne tieffliegende Mäusebussarde fotografieren möchte)), 15% richtige Flieger (Flughafen Zürich, Flugtage wie Flying Legends in Duxford diesen Juli), und 5% anderes.
Ich habe bisher mit einer Canon EOS 60D fotografiert, mit einem Canon EF-S 18-200mm 1:3.5-5.6 IS drauf. Leider gehört die Kamera nicht mir, und nun soll eine Eigene her. In der oben genannten Kombi nutzte ich die Kamera fast ausschliesslich. Die Bilder werden mit dem 18-200er eigentlich sehr gut, doch manchmal wünschte ich mir für Modellflug eine etwas grössere Brennweite, um die Sujets etwas näher heranzuholen.
Zusätzlich zum obigen Objektiv hätte ich noch auf ein Canon EF 70-300mm, f/4-5.6 IS USM zurückgreifen können, doch dieses nutze ich nicht sonderlich gerne. Beim Modellflug bräuchte ich etwas mehr Weitwinkel, denn wenn man 2.5m neben der Piste steht und ein Modellflieger fotografieren möchte, der gerade landet, dann reichen 70mm nicht aus. Andererseits bin ich nicht so zufrieden beim Fotografieren bei voller Brennweite und etwas schwierigere Lichtverhältnisse. Hier ein paar Bilder die ich letztes Jahr gemacht habe, ich denke es ist klar ersichtlich welche Bilder mit dem 18-200, und welche mit dem 70-300er gemacht wurden...
Zu Beginn habe ich noch die Frage gestellt, ob ich eher die D5200 oder die D7100 nehmen sollte. Gestern war ich im Laden und habe mal die D5200 mit der D7000 vergleichen können, die ja anscheinend auch von der Form her der D7100 sehr ähnlich ist. Der Vergleich hat die D7000 auf der ganzen Linie gewonnen, bei der D5200 war mir der Sucher viel zu klein, da war der Sucher der D7000 ein HD-Tv dagegen

Nun stellt sich die Frage was für Objektive ich mir dazu holen soll. Ich frage mich, ob es Sinn macht, in ein gutes lichtstarkes 18-200er (o.Ä) zu investieren, anstatt in eine zwei-Objektiv Lösung. Beim obigen Bilderlink habe ich aufs 70-300er gewechselt, als ich auf einen Hügel gestiegen bin, um das Fluggeschehen abzulichten, da wäre ein 70-300 total ok gewesen, von der unteren Brennweite her. Doch bei den zwei bis drei Flugtagen mit richtigen Fliegern, die ich im Jahr besuche, lohnt sich das evtl nicht, in ein gutes 70-300 zu investieren. Am Flughafen Zürich fotografiert man startende Kisten; da wäre ein 300er Objektiv schon praktisch; aber so gesehen hat man mit den 24 Megapixeln einen Vorteil bei der Nachbearbeitung, da kann man sich das Sujet ja auch etwas näher heranschneiden, denke ich da richtig?
Zur Zeit ist mir die 18-200er Lösung etwas sympatischer. Gibt es da gute Gegenargumente?

Zu guter Letzt, mein Budget bewegt sich etwa im Rahmen von 2x D7100 mit Kitobjektiv (davon ginge natürlich die Hälfte für die D7100 weg

Herzlichen Dank dass ihr bis hier hin durchgehalten habt


Merci und Gruss!
Stefan