• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Food

Mal was indisches ... Kichererbencurry gab's heute.

Licht: Normalreflektor mit mittlerer Waabe, 1/2 CTO+1/4 CTO von links oben leicht gegenlichtig. Von hinten ein Striplight durch Transparentfolie mit 1/2 CTB, Aufhelllicht mit Octobox von rechts oben und eine Spiegelkachel zum Aufhellen des Curry von rechts.

@Raven: diesmal hab ich noch 1/4 CTO draufgelegt :)

Der Schärfeverlauf ist mit einem TS/E 90 mm auf das Currypulver und den Curry gelegt (8 Grad Tilt nach oben).

Und jetzt kommt der Teller in die Microwelle und der Inhalt wird verspeist. Bei mir im "Studio" riecht es wie in einem Gewürzladen!

Gruss und schönen Sonntag noch
Klaus
 

Anhänge

  • Kichererbsencurry-20130407.jpg
    Exif-Daten
    Kichererbsencurry-20130407.jpg
    392,6 KB · Aufrufe: 155
Zuletzt bearbeitet:
Ja, deine Filterarie sowie das Setup ist im Löffel gut zu sehen :p. Schön "sonniges" Licht, wobei ich mich frage, ob es Sinn macht in alle Richtungen zu filtern. Im Grunde hebst du ja durch das neutrale Aufhellicht deine LB-Verschiebungen ja eh zur Hälfte wieder auf. Und übern Daumen gepeilt liegt deine Aufhellung fast ne ganze Blende über dem kühlen Striplight, so dass sich letzteren nur dort als kühl zeigt wo es sich direkt einspiegelt. (Möserrand und Löffelstiel):
Allerdings ist der Effekt, dass es deine Tischplatte nach hinten hin "entsättig" schon interessant.

Hoffe es hat geschmeckt. Es sieht auf jeden Fall danach aus.

Gruß Der Rabe
 
Ja, deine Filterarie sowie das Setup ist im Löffel gut zu sehen :p. Schön "sonniges" Licht, wobei ich mich frage, ob es Sinn macht in alle Richtungen zu filtern. Im Grunde hebst du ja durch das neutrale Aufhellicht deine LB-Verschiebungen ja eh zur Hälfte wieder auf. Und übern Daumen gepeilt liegt deine Aufhellung fast ne ganze Blende über dem kühlen Striplight, so dass sich letzteren nur dort als kühl zeigt wo es sich direkt einspiegelt. (Möserrand und Löffelstiel):
Allerdings ist der Effekt, dass es deine Tischplatte nach hinten hin "entsättig" schon interessant.

Hoffe es hat geschmeckt. Es sieht auf jeden Fall danach aus.

Gruß Der Rabe

Vielen Dank für die Rückmeldung - hast am Sonntag auch nix besseres zu tun als Forum zu lesen :p

Laut dem Buch von Herrn Rees (Foodfotografie) wird die blaue Hintergrundbeleuchtung dazu benutzt, die Schatten blauer zu manchen. Das ist ja offensichtlich gelungen. :D Mir persönlich gefällt auch dieser warm-kalt Kontrast recht gut. Das mit dem "entsättigen" wollte ich eigentlich noch weiter treiben, es sollte hinten wirklich ausgebrannt sein. Mein Blitz gibt aber nicht mehr Saft her ...

Und ja - mit dem Löffel hab ich lange gerungen. Auflegen oder nicht ? Ohne gibt es aber ein IMHO unschönes Loch am unteren rechten Rand. Deshalb hab ich mich für auflegen entschieden, obwohl die Oktobox richtig schön reflektiert.

Geschmeckt hat es sehr gut und wenn Du das dem Bild angesehen hast, bin ich ja schon mal recht zufrieden :) Den Curry dafür hab ich übrigens selber aus Kuala-Lumpur importiert. Bei uns in der Provinz bekommt man leider nur europäisiertes Zeugs. Der Koriander kommt aus dem Garten - es wird wohl langsam Frühling.

Gruss und vielen Dank für Deine immer hilfreichen Tipps
Klaus
 
Vielen Dank für die Rückmeldung - hast am Sonntag auch nix besseres zu tun als Forum zu lesen :p

Das ist der Fluch des iPads ;) Selbst wenn der Rechner am Sonntag mal aus bleibt kann man so immer mal mit einem Auge hinschielen. Es sind ja auch nicht viele Themen, die ich hier beobachte.

Wenn der Herr Rees das so anregt, dann wird das schon nicht falsch sein. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich sein Buch zwar hier liegen habe, bisher aber kaum reingesehen habe.

Mit dem richtig oder falsch ist das eh so eine Sache. Studiofotografie ist nun mal keine empirische Wissenschaft. Es gibt zwar in der Basis Fehler, die man machen kann, darüber hinaus sollte aber auch der kreative Spielraum erhalten bleiben. Wenn ich mich kritisch zu einen vielen Folien äußere, dann ist das mehr mein persönlicher Geschmack. Also lass dich von mir da bloß nicht ins Bockshorn jagen. Vielleicht kram ich ja, wenn du es hier weiterhin so bunt treibst, meine LB-Folie auch wieder raus. (Wobei man fairerweise sagen muss, dass das Verschieben der Farbtemperatur und es "bunt zu treiben" zwei verschiedene Paar Schuh sind) :angel:

Gruß Der Rabe
 
Das ist der Fluch des iPads ;) ...
Gut, das ich mir so ein Teil bisher verkniffen hab. Lass mich aber eh nicht gerne veräppeln ;)


Wenn der Herr Rees das so anregt, dann wird das schon nicht falsch sein. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich sein Buch zwar hier liegen habe, bisher aber kaum reingesehen habe.

Naja - sehr viel Neues wirst Du wahrscheinlich nicht finden. Die Lichtsetups sind doch immer recht ähnlich und leider erklärt er verschiedene Sachen nicht (z.B. warum im einen Bild ein Striplight für den Hintergrund, im anderen ein Normalreflektor und dann wieder eine Softbox). Sehr gut finde ich die Tipps zur Vorbereitung der Nahrungsmittel. Kennst Du den Meisterkurs von Denis Savini ? Der wäre wahrscheinlich eher interessant. (http://www.lehmanns.de/shop/sachbuc...ionelle-studiofotografie-masterclass-workshop)

Mit dem richtig oder falsch ist das eh so eine Sache. Studiofotografie ist nun mal keine empirische Wissenschaft. Es gibt zwar in der Basis Fehler, die man machen kann, darüber hinaus sollte aber auch der kreative Spielraum erhalten bleiben. Wenn ich mich kritisch zu einen vielen Folien äußere, dann ist das mehr mein persönlicher Geschmack. Also lass dich von mir da bloß nicht ins Bockshorn jagen. Vielleicht kram ich ja, wenn du es hier weiterhin so bunt treibst, meine LB-Folie auch wieder raus. (Wobei man fairerweise sagen muss, dass das Verschieben der Farbtemperatur und es "bunt zu treiben" zwei verschiedene Paar Schuh sind) :angel:

Gruß Der Rabe

Keine Angst - so schnell lass ich mich nicht von meinen Ideen abbringen. Deine Tipps sind trotzdem super - Du siehst einfach viele Sachen, die mir gar nicht aufgefallen sind.

Zum Glück hab ich mich vor 2 Jahren dagegen entschieden meine Brötchen mit dem Fotografieren zu verdienen. Deshalb kann ich nach Lust und Laune experimentieren und muss mich nicht nach Kundenwünschen richten. Kann schon sein, das mir in einem halben Jahr die Folien auch zum Hals raushängen ;)

Gruss und schönen Restsonntag noch
Klaus
 
mit einfachsten Mitteln wie ich finde (ok, man kann den Tisch anders "eindecken") eine durchaus ansehnliche, wie schmackhafte Polenta mit Salat/Steinpilz Topping....

oder gehen so "lampenlichter" (ist ne einfache energiesparlampe in ner Bogenleuchte) bei essen "GAR NICHT", eurer meinung nach?

Hintergrund ist, dass ich im Laufe dieses Jahres ein Photoprojekt starten will, (sobald ma Sonne durchs fenster kommt), bei dem ich jedes Wochenende ein "Lieblingsgericht" koche, Photos mache und am Ende des Jahres ein "Privatkochbuch" zu Weihnachten verschenken kann....
Jedesmal ein kompletter "Studioaufbau mit Blitz und Lightbox" ist dabei nicht geplant und auch nicht erwünscht...

Wer die Greenbox von Tim Mälzer kennt, kann sich dort ja mal die Photos angucken und weiß dann was ich meine...

Das hier war "eigtl" ein Schnappschuss...Aber wie ich finde ganz gut als "Food-Anfänger"


8477583714_7387dc8a3d_h.jpg
 
und dazu noch eine Ananas. Hatte heute eine Ananas gekauft und dachte, fotografier die doch mal richtig mit Licht.
 

Anhänge

  • 12. April 2013-Ananas-sma_5822.jpg
    Exif-Daten
    12. April 2013-Ananas-sma_5822.jpg
    300,8 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

hab mich mal wieder an flüssiges Brot gemacht. Meine Kinder haben mir zum Geburtstag eine 3 Liter Version des hier üblichen Biers gegönnt. Bedienungsanleitung: erst fotografieren und dann gemeinsam trinken !

Das mit diese Flasche dann vor doch recht grosse Anforderungen stellt war mir nicht ganz so klar. Das Etikett ist auflackiert und der Radius so gross, das ich in meinem Bürostudio weder Platz noch Equipment habe um die direkten Reflektionen in den Etiketten abzubilden. Nach vielem Probieren und Grübeln hab ich mich dann entgegen meiner sonstigen Einstellung zu einer Montage entschieden. Ich bin also mit Blitz und milchigem Plexiglas um die Flasche rumgegangen und hab jeweils ein Foto gemacht. In der extra Aufnahme für das Halsetikett spiegelt sich mein 1 x 2 Meter grosser Lastolite Diffusor.

Damit konnte ich mich auf die Flasche konzentrieren und hier die gewünschten Reflexe einspiegeln. Hab lange überlegt, ob der helle Strich am linken Rand noch gesoftet werden soll oder nicht. Die gezeigte Version hat mir aber dann doch besser gefallen.

Licht von hinten kam durch einen Beauty Dish mit Waabe durch eine Diffusorfolie. Dadurch konnte ich das Bier recht gut leuchten lassen ohne die Ränder zu stark zu überstrahlen (finde ich zumindest).

Für die Tropfen hab ich die Flasche vorher mit Autowachs poliert und dann einfach Wasser aufgesprüht. Kurz vor dem Abdrücken noch ein paar Spritzer an den Stellen, wo das Wasser ablaufen sollte.

Das Ganze dann in Photoshop montiert und gesehen, das doch noch einige Einspiegelungen zuviel da sind. Beim Putzen der Flasche ist dann auch noch ein Teil des Lacks vom Etikett abgegangen und das musste dann auch noch restauriert werden.

Nachdem alle Widrigkeiten gemeistert sind hoffe ich, das das Bild gefällt und die Anregung für den Vatertag ist nicht zu übersehen ;)

Gruss, Klaus

PS: @Raven - diesmal ohne jeden Farbfilter :D
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten