• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fokusproblem Sigma 17-70 2,8-4,0 OS HSM an Pentax K200D

Bubalabaer

Themenersteller
Hallo,

Ich habe seit einiger Zeit eine Pentax K200D und mir nun nach langem Sparen endlich ein "gutes" Obejktiv gekauft.

Nagelneu von Amazon ein Sigma 17-70mm OS HSM 2,8-4,0.

Habe mich vorher viel belesen und die Gefahr eines Fehlfokus mit einkalkuliert - bin also nicht überrascht.

Nun habe ich mir ein Testchart ausgedruckt, ein wenig getestet und glaube das Objektiv hat einen schon etwas stärkeren Backfokus.

Bei den Tischbildern habe ich jeweils auf die mittlere Tube und bei der Zigarettenschachtel auf den großen Winston Schriftzug scharf gestellt - der Schatten kommt wie ihr sicher seht vom Blitz.

Immer bei Offenblende fotografiert (2,8 bzw. 4,0).

Könnt Ihr das anhand der Bilder bestätigen, ist dies sehr schlimm ?

Brauchen die bei Sigma auch die Cam beim justieren und wie lang ist normalerweise die Reparaturzeit ?

Gruß aus Bremen,

Bubalabaer.
 
Könnt Ihr das anhand der Bilder bestätigen, ist dies sehr schlimm ?
Nein, das kann ich so nicht bestätigen. Allenfalls, dass die Testbedingungen suboptimal (oder schlechter) sind. Verwende für den Test ein stabiles Stativ statt Blitz UND: Versuch es bitte noch mal bei Tageslicht - die AF-Trefferquote bei Kunstlicht ist leider schlechter.
 
Hallo,

an deiner Stelle würde ich den Fokustestchart in die Rundablage geben und heute mal ausgiebig "outdoor" testen. Die meisten vermeintlichen Front- u. Backfokusse entstehen durch falsche Anwendung des Testcharts und überzogener Erwartung an die Treffsicherheit des Kameraautofokus. Du fokussierst hier auf eine weisse Tube ohne Kontraste, außerdem ist das AF Feld größer, als der Punkt im Sucher suggeriert. Hast Du den Mindestabstand zum Objekt eingehalten? Wahrscheinlich hast Du im Forum gelesen, daß Sigma Objektive grundsätzlich fehlerhaft sind, eine gängige Forenente. Ich habe mittlerweile sechs Sigmas, alle arbeiten zumindest an meinen Bodys problemlos.

Normalerweise testet man auch andersherum: Erst mal draußen unter realen Bedingungen testen, wenn dann etwas auffällt , kann man nach Ausschluss aller Anwenderfehler hinter der Kamera einen Fokustestchart zu Hilfe nehmen. Manche Fotografen bewegen sich bei ihren Offenblendexperimenten während des Auslösens auch vorwärts und rückwärts und vermuten dann einen Fehler in der Optik.

Gruß,

Ric3200
 
Ich habe auch das Sigma an der K-x. Das ist einwandfrei.
Gekauft habe ich das Objektiv im Fachhandel wo ich es auf meine Kamera vorher testen konnte.

Allerdings war das erste was wir da genommen hatten nicht OK. Der AF "pumpte" und hat so 2-3 mal hin und her gearbeitet bis er dann traf.

Der Verkäufer hat es dann aussortiert und nach Sigma zurückgeschickt.

Angeblich kann es zu Unstimmigkeiten mit der Objektiv internen Software und der der Kamera kommen. Sollte aber kein Problem sein das zu beheben.

Am besten mit Cam zu Sigma und die machen das dann.
 
Leider ist es hier im Forum guter Brauch und eine ärgerliche Unsitte, dass mit sensiblen Themen nicht sachlich und fundiert umgegangen wird.
Da gibt es User, die vermutlich noch nie ein Sigma (gilt auch für Tamron) in der Hand, geschweige denn an ihrer Kamera hatten, die nicht müde werden, bei jeder Gelegenheit auf die riesige Serienstreuung der beiden Hersteller hinzuweisen. Hier mal was aufgeschnappt, da mal was kurz überflogen, noch etwas dazu gedichtet, damit es dramatischer wirkt, und dann geben sie es als IHR Wissen zum Besten.

Mach Dich nicht verrückt, nimm die Cam samt Objektiv und gehe raus fotografieren. Ich bin mir sicher, dass Du begeistert sein wirst. Wie mein Vorredner schon sagte....

Meine Sigma's, egal ob neu oder gebraucht gekauft, funktionieren tadellos und bereiten mir viel Freude. Von der ersten Sekunde an.

Viel Spass mit Deiner neuen Kombi.

Gruss
Manfred
 
Hallo,

Habe das Sigma an einer K10d und auch schon sämtliche Arten von Back- und Frontfokus vermutet. Aber immer wenn ich mir Zeit lassen und bei guten (Licht)Bedingungen dann den letzten Beweis für einen Fehler führen will funktioniert es.
Muss ich mich mit dem Objektiv UND der Kamera einschicken :rolleyes: ?
Was ich damit sagen will: ich denke mal, dass es wahrscheinlicher ist, daß das Problem hinter der Kamera ist. Also vielleicht erstmal bei Tageslicht und Stativ testen und dann evtl. zum Service.
Und für die Lichtverhältnisse finde ich den Fokus jetzt nichtmal sooooo schlecht - oder bin ich total blind ?

Viele Grüße

Peter
 
Ich besitze zwar nicht dieses Objektiv, aber ich würde es mal unter "überzogene Erwartungen" abhaken.

Beim Testchart und 70 mm sitzt der Fokus doch optimal. Bei 17 mm ist das Fokus-Objekt (das ominöse Vögelchen) so klein, dass der Fokus-Sensor mit seinem viel größeren Messfeld alles mögliche drumherum erfasst. Fokussieren ist dann Glücksache, das Testchart ist für diese Situation einfach unbrauchbar. Gleiches gilt, wie schon erwähnt, für die weiße Tube.

Sowieso ist es eine (Sorry, Traumflieger) Schnapsidee, eine Vögelchen-Silhouette als Testobjeht zu verwenden. Man kann sich dazu wirklich was besser definiertes und reprodizierbareres ausdenken, einen Rasterverlauf beispielsweise. Der Sensor stellt schließlich auf Strukturen scharf, und nicht auf einen komisch-willkürlichen Umriss.
 
Also nun der zweite Versuch.....

Ich habe jetzt auch mehr Bilder gemacht und bin durch die Bank weg enttäuscht. Vielleicht bin ich ja von meinen Uralt Festbrennweiten verwöhnt (50mm 1,4 / 135mm 2,8 / 200mm 3,3) aber das geht so gar nicht.

Alle Bilder mit leichter Tonwertkorrektur aber ohne schärfen. Out of Cam von .Pef in jpeg - aber hier tw. die Qualität etwas reduziert wegen der 500Kb hier.
 
Hast Du jetzt nur wieder den Testchart geknipst? Wie sind denn die anderen Fotos ausgefallen? Hast Du den mittleren Fokuspunkt aktiviert?

Gruß,

Ric3200

P.S.: Du hast ein Objektiv mit Kamera, kein Mikroskop für Vögelchen....
 
Nein, nein - ich knipse bestimmt nicht nur Testcharts ! Und keine Angst, der Testchart kam nach den ersten enttäuschenden Bildern.

Ich bin bestimmt kein Fotoprofi ! aber da habe ich wirklich schon bessere Bilder hin bekommen.

Mindestabstand etc. kenne ich aber schon ;)

Und ein Objektiv das bei Kunstlicht nicht fokussiert ist mir keine knapp 400 Euronen wert und geht zurück !

Jedenfalls macht das Kit Objektiv keine schlechteren Bilder, ist aber nur meine persönliche Meinung bisher.

Flo scharf gestellt auf Ohr, Katze auf Auge rechts, Tammo auf Auge.
 
Hallo!

Ich denke schon, dass der Fokus deines Sigmas nicht sitzt. Das zeigen gleichermaßen die Testfotos wie auch die zuletzt gezeigten "normalen" Fotos.
Außerdem finde ich es auch besonders ärgerlich, wenn der AF bei Kunstlicht anders arbeitet als bei Tageslicht. Es kann ja nicht die Lösung sein, zu sagen, dass alles ok ist, solange er am Tag funktioniert - vor allem, wenn man das Objektiv auch bei Kunstlicht oft verwenden will. Leider lässt sich dieses Problem mit der K200D wahrsch. nicht völlig zufriedenstellend lösen. Ich kann es physikalisch nicht erklären, meine aber festgestellt zu haben, dass verschiediedene Objektive unterschiedlich empfindlich auf verschiedene Lichtquellen reagieren...was die AF-Trefferquote angeht. Und dann sitzt der AF nicht unsicher sondern immer gleichmäßig daneben.

Ich erhoffe mir daher von der K-5 und ihrem AF-Modul Besserung.

Bei dir scheint der Fokus aber auch bei Tageslicht (wie auf den Kinder-Fotos?) hinter dem Motiv zu sitzen. Wenn du ihn justieren lässt, kann es also nur besser werden und vielleicht auch für jede Lichtquelle ausreichend passen. Optimalerweise sollte man die Kamera mit einsenden.
 
Ich bedanke mich sehr herzlich für diese nun endlich einmal Objektive Ausage !

Ich spinne doch nicht........... Klar sitzt der Fokus immer !!! hinterm Objekt.
 
Ich spinne doch nicht........... Klar sitzt der Fokus immer !!! hinterm Objekt.

Umtauschen, so lange bis es passt, oder zu einem anderen Hersteller wechseln.
Schön zu lesen, dass einige mit all Ihren Sigmas keine Probleme haben, doch die Probleme der Sigmas zu verschweigen bringt nichts.

Glücklicherweise muss man in diesem Brennweitenbereich nicht zwingend Sigma kaufen
 
Nun ist die Frage ob ichs zurück gebe oder aber zu Sigma schicke zun justieren - nach Weihnachten könnte ich ein paar Wochen auf die Cam verzichten.

Das mit dem schicken zum Service finde ich nun nicht soooo schlimm, aber kann ich das Objektiv danach (falls ich dann immer noch unzufrieden bin) trotzdem bei Amazon zurück geben ??? (4 Wochen Zeit hätte ich zum schicken).

Oder kann man sich auf den Sigma Service verlassen ?

Ich hätte da auch noch das Tamron im Auge mit durchgehend 2,8 aber halt nur bis 50mm und ohne OS und HSM - Hier soll ja die Abbildungsqualität sehr gut sein - ist hier ein großer Unterschied zu einem "guten" Sigma 17-70 ?

An und für sich finde ich das Sigma schon toll (wenns denn richtig fokossiert).

Hm...............
 
An und für sich finde ich das Sigma schon toll (wenns denn richtig fokossiert).

Wenn Dir die Qualität des Sigmas reicht, dann tausch es um. Es dürfte sich ja wohl um Neuware handeln.

Über die Qualität des Sigma Service gibts unterschiedliche Ansichten, ich selber habe sehr schlechte Erfahrungen mit dem Service in Rödermark gemacht, andere haben dagegen gute Erfahrungen erlebt.

Die Entscheidung liegt letztendlich einzig und allein bei Dir.

Ich würde das Sigma zurückgeben und stattdessen das Pentax 17-70 kaufen
 
Ich habe noch keine Erfahrung mit dem Sigma-Service. Ich denke aber, wenn der Fehlfokus über alle Brennweiten und Fokusentfernungen ähnlich ist, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass du das Objektiv mit der Kamera richtig justiert zurück bekommst. Es gibt ja auch Fälle, wo der Fehlfokus variiert. Das scheint dann etwas komplizierter zu sein.

Ansonsten sind meine Erfahrungen so, dass Pentax-Objektive mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von Anfang an richtig funktionieren. Das von Tim_Taylor klein Gedruckte würde ich mir im Zweifelsfalle also mal überlegen.

Ich persönlich würde das Objektiv aber unter der im ersten Absatz genannten Voraussetzung zum Service einsenden, wenn es dir ansonsten gefällt.
 
Ich kann ja die Qualität gar nicht sooooo richtig beurteilen - jedenfalls ist auf diesem Testbild die Ente im Hintergrund OK für mich (hatte aber auf den schwarzen Vogel scharf gestellt).

Ich erwarte ja keine Wunder, es sollte ein wenig besser sein wie das Kit Objektiv mit etwas mehr Lichtstärke und vielleicht einem leiserem AF und ein bisserl mehr Brennweite nach oben.

Das Pentax kann ich mir nicht leisten und F4 finde ich nun nicht so dolle.

400 Euro sind definitiv Ende der Fahnenstange für mich und da kriege ich das Pentax nur gebraucht für.

Was haltet ihr denn nun vom Tamron ??? Wenn hier die Bildquali wesentlich besser ist als beim Sigma würde ich es vor ziehen zumahl es günstiger ist - da ist aber dann bei 50mm Schluss und ich habe den lauten AF (wie gewohnt) ;)

Sehr wichtig für mich ist bei dem ganzen die Frage ob ich ein Objektiv nach dem Sigma Service noch bei Amazon umtauschen könnte ???

Entenbild ist ausgeschnitten und von Pef in jpeg umgewandelt sonst nichts gemacht.

Flo Blitz ist bei Glühlampenlicht mit Blitz und erst nach einiger Nacharbeit (Tonwert, Kontrast etc.) einigermaßen ansehnlich - ich finde es aber nicht sehr dolle von den Farben her und auch von der Belichtung her(bin aber auch kein EBV Profi). Unsere Lampe ist allerdings auch Orange !

Ach so, ich mache fast alles Bilder im AV oder M Modus. (90 zu 10).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das habe ich nicht ausprobiert. Dafür sehe ich auch keine Notwendigkeit da ich mit dem Kit Objektiv noch keine Fokus Probleme hatte außer bei schlechtem Licht wo es manchmal auch daneben liegt - dies ist aber ja auch ziemlich normal.
 
Nein, das habe ich nicht ausprobiert. Dafür sehe ich auch keine Notwendigkeit ...

Nun ja, es könnte helfen, zu verstehen, ob das Problem an deiner Vorgehensweise liegt. Oder an der Kamera. Oder tatsächlich am Objektiv.

Nochmal: das Test-Target mit dem Vögelchen ist ziemlicher Mist. Mach einen anderen Testaufbau, mit gestaffelten, ausreichend großen Objekten in definiertem Abstand, Objekte mit deutlicher Struktur und Kontrast, senkrecht (!) zur Filmebene ausgerichtet. Kamera auf Stativ, Abstand deutlich(!) über Mindestentfernung. Daneben meinetwegen das Traumflieger-Target, aber nicht (!) darauf fokussieren, nur zum Vergleich.

Wenn dann das Problem immer noch auftaucht, dann glaube ich auch, dass es am Objektiv liegt.

P.S.: die eingestellten JPGs haben keine EXIF-Daten, zumindest werden sie von der Forums-Software nicht richtig angezeigt. Da fällt es schwer, zu erkennen, worum es überhaupt geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten